Diese Arbeit geht den Arten der Propaganda nach, die Guevara während seines Lebens selber miterlebt hat, selbst während der Revolution auf Kuba und seiner Amtszeit als Politiker eingesetzt hat und die nach seinem Tod als Mythos um ihn entstanden ist. Nach einer Betrachtung zur Erweiterung des Designbegriffs und einer begrifflichen Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Propaganda in verschiedenen Systemen werde ich mich an der Biografie Ches orientieren und der Frage nachgehen welche Rolle Propaganda für die Entwicklung dieses Menschen mit einem unruhigen Geist in einem unruhigen Körper zur Kultfigur spielte. Die Familie als Echokammer von Reizüberflutung spielte dabei wie zu zeigen sein wird eine bedeutende Rolle bei seiner Inszenierung als ganz besonderes Kind. Recht bald wurde daraus eine Selbst-inszenierung als berühmter Arzt, Abenteurer und romantischer Held, unbesiegbarer Guerillakämpfer und Erlöser. Posthum wurde Che zur Ikone der Studentenrevolte der 68er Jahre, später dann zur Pop Ikone und schließlich zum abstrakten Symbol und Werbeträger.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Begriffsklärung
- Propaganda und die Erweiterung des Designbegriffs
- Was ist Propaganda?
- Che Guevara im Spiegel der Propaganda
- Propaganda und Familie
- Studium und Reisen
- Politisierung
- Propaganda und Agitation
- Propaganda und Agitation im Dschungel
- Staatspropaganda
- Che als Mythos und Ikone
- „Der neue Mensch“ – Ein Produkt der Propaganda
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Propaganda in der Entwicklung Che Guevaras zur Kultfigur. Sie beleuchtet, wie die Darstellung Che Guevaras durch Propaganda seine Biografie beeinflusste und zur Mythenbildung beitrug. Dabei wird der Designbegriff erweitert, um die rhetorisch-visuelle Kultur einzubeziehen.
- Die Erweiterung des Designbegriffs auf Propaganda und Medienrhetorik
- Die Definition und verschiedenen Facetten von Propaganda
- Der Einfluss der Familie auf die Selbstinszenierung Che Guevaras
- Die Konstruktion des Mythos Che Guevara durch Propaganda
- Che Guevara als Produkt der Propaganda und seine Entwicklung zur Ikone
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Untersuchung der Rolle der Propaganda in der Entwicklung Che Guevaras zur Kultfigur. Es wird die Bedeutung der Familie als Echo-Kammer und die Selbstinszenierung Guevaras als Arzt, Abenteurer, Guerillakämpfer und Erlöser hervorgehoben. Der Text kündigt ein Schaubild an, das die Entwicklung von Erscheinungsbildern durch Propagandadesign zur Mythenbildung veranschaulicht und betont die multiplen Faktoren, die zur Mythenbildung beitrugen – sowohl bewusste Inszenierungen als auch Zufall.
Begriffserklärung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Erweiterung des Designbegriffs, der über materielle Objekte hinaus auch die rhetorisch-visuelle Kultur umfasst. Es wird die Bedeutung der Designrhetorik im Kontext von Ideen, Werten und Weltanschauungen diskutiert. Des Weiteren analysiert das Kapitel verschiedene Definitionen von Propaganda, von ihren Anfängen in der katholischen Missionierung bis hin zu ihrer heutigen Verwendung in der Politik und Wirtschaft. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung von Propaganda im Sozialismus und der Rolle der Massenkommunikation in der Verbreitung von Propaganda. Der Unterschied zwischen Werbung, Public Relations und Propaganda wird anhand einer Tabelle verdeutlicht.
Che Guevara im Spiegel der Propaganda: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von Propaganda auf das Leben Che Guevaras, beginnend mit seiner Familie. Die Eltern werden als Aussteiger dargestellt, der Vater als passiver Bohemien und die Mutter als energische, literarisch-politisch gebildete Frau. Der Abschnitt zeigt, wie die Familie und ihre Einstellung zu Konventionen die Inszenierung Guevaras als besonderes Kind beeinflusste, und wie sich diese Inszenierung auf seine spätere Entwicklung auswirkte. Die weiteren Unterkapitel (Studium und Reisen, Politisierung) würden näher auf den Einfluss von Propaganda auf seine politischen Entscheidungen und öffentlichen Wahrnehmung eingehen.
Propaganda und Agitation: Dieses Kapitel untersucht, wie Propaganda und Agitation in verschiedenen Kontexten eingesetzt wurden, um das Image und den Einfluss Che Guevaras zu formen. Es analysiert die Rolle der Propaganda im Dschungel, die Staatspropaganda und die Konstruktion des Mythos Che Guevara als Ikone. Die verschiedenen Strategien und Methoden der Propaganda werden analysiert um zu verstehen, wie sie zu seiner Popularität beitrugen. Das Kapitel wird aufzeigen, wie aus einer Person eine Ikone und ein Symbol wurde.
„Der neue Mensch“ – Ein Produkt der Propaganda: Dieses Kapitel würde sich mit der Darstellung Che Guevaras als "neuer Mensch" befassen und analysieren, wie Propaganda dazu beigetragen hat, dieses Bild zu kreieren und zu verbreiten. Es wird wahrscheinlich die Strategien untersuchen, die verwendet wurden, um ihn als revolutionäres Ideal zu präsentieren. Der Fokus liegt vermutlich auf der Manipulation und Konstruktion von Identität durch Propaganda.
Schlüsselwörter
Propaganda, Che Guevara, Designrhetorik, Medienrhetorik, Mythenbildung, Massenkommunikation, Selbstinszenierung, Kultfigur, Sozialismus, Revolution.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Die Rolle der Propaganda in der Entwicklung Che Guevaras zur Kultfigur
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Propaganda in der Entwicklung Che Guevaras zur Kultfigur. Sie analysiert, wie die Darstellung Che Guevaras durch Propaganda seine Biografie beeinflusste und zur Mythenbildung beitrug. Dabei wird der Designbegriff erweitert, um die rhetorisch-visuelle Kultur einzubeziehen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Erweiterung des Designbegriffs auf Propaganda und Medienrhetorik, die Definition und verschiedenen Facetten von Propaganda, den Einfluss der Familie auf die Selbstinszenierung Che Guevaras, die Konstruktion des Mythos Che Guevara durch Propaganda und Che Guevara als Produkt der Propaganda und seine Entwicklung zur Ikone.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet ein Vorwort, eine Begriffserklärung (Propaganda und Designbegriff), ein Kapitel über Che Guevara im Spiegel der Propaganda (inkl. Familie, Studium, Reisen und Politisierung), ein Kapitel über Propaganda und Agitation (Dschungel, Staatspropaganda, Che als Mythos und Ikone) und ein Kapitel über "Den neuen Menschen" als Produkt der Propaganda. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird im Vorwort beschrieben?
Das Vorwort beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Untersuchung der Rolle der Propaganda in der Entwicklung Che Guevaras zur Kultfigur. Es wird die Bedeutung der Familie als Echo-Kammer und die Selbstinszenierung Guevaras als Arzt, Abenteurer, Guerillakämpfer und Erlöser hervorgehoben. Es wird ein Schaubild angekündigt, das die Entwicklung von Erscheinungsbildern durch Propagandadesign zur Mythenbildung veranschaulicht.
Was beinhaltet die Begriffserklärung?
Dieses Kapitel erweitert den Designbegriff über materielle Objekte hinaus auf die rhetorisch-visuelle Kultur und diskutiert die Designrhetorik im Kontext von Ideen, Werten und Weltanschauungen. Es analysiert verschiedene Definitionen von Propaganda und ihren Einsatz im Sozialismus, beleuchtet die Rolle der Massenkommunikation und verdeutlicht den Unterschied zwischen Werbung, Public Relations und Propaganda.
Wie wird Che Guevaras Leben im Kontext der Propaganda analysiert?
Das Kapitel "Che Guevara im Spiegel der Propaganda" analysiert den Einfluss von Propaganda auf sein Leben, beginnend mit seiner Familie und deren Einfluss auf seine Selbstinszenierung. Weitere Unterkapitel untersuchen den Einfluss von Propaganda auf seine politischen Entscheidungen und seine öffentliche Wahrnehmung während seines Studiums, seiner Reisen und seiner Politisierung.
Wie wird Propaganda und Agitation behandelt?
Dieses Kapitel untersucht den Einsatz von Propaganda und Agitation zur Formung des Images und Einflusses Che Guevaras in verschiedenen Kontexten (Dschungel, Staatspropaganda). Es analysiert Strategien und Methoden, die zu seiner Popularität beitrugen und wie aus einer Person eine Ikone wurde.
Was ist das Thema des Kapitels „Der neue Mensch“?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Darstellung Che Guevaras als "neuer Mensch" und analysiert, wie Propaganda dazu beitrug, dieses Bild zu kreieren und zu verbreiten. Es untersucht Strategien zur Präsentation als revolutionäres Ideal und die Manipulation und Konstruktion von Identität durch Propaganda.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Propaganda, Che Guevara, Designrhetorik, Medienrhetorik, Mythenbildung, Massenkommunikation, Selbstinszenierung, Kultfigur, Sozialismus, Revolution.
- Arbeit zitieren
- Max Christ (Autor:in), 2020, Che Guevara im Spiegel der Propaganda, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1019740