Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Geschichte und Gegenwart des Literaturunterricht

Titel: Geschichte und Gegenwart des Literaturunterricht

Hausarbeit , 2000 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Bettina Anders (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ausgehend von einer Übungsklausur im Seminar „Einführung in die Literaturdidaktik“ am 20. Mai 1999 und ihrer schriftlichen Überarbeitung ist diese Ausarbeitung entstanden.
Ich werde bei dieser Ausarbeitung auf die im Seminar verwendete Literatur von Karl Schuster(1) Bezug nehmen.
Im Teil I dieser Ausarbeitung werde ich die einzelnen Epochen des Literaturunterrichts von 1945 bis zur Gegenwart darstellen, indem ich sie anfangs aufzähle und später weitere Informationen dazu gebe.
Im Teil II werde ich zu jeder Epoche drei von mir rekonstruierte Fragen vorstellen, die für die jeweiligen Epochen des Literaturunterrichts typisch gewesen sind.
Grundlage für die Teile III und IV sind sieben Fragen, die im Verlauf des Seminars zur Erschließung des Gedichts „Abendlied“ von Matthias Claudius von mir entwickelt worden sind. Ich werde diese Fragen den sechs Epochen zuordnen und am Beispiel des Gedichts „Abendlied“ von Matthias Claudius aus jeder Epoche eine Frage beantworten.
[...]
(1) Schuster, Karl: Einführung in die Fachdidaktik Deutsch. Hohengehren 7. Aufl. 1998

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Epochen und Positionen des Literaturunterrichts von 1945 bis zur Gegenwart
    • Lebenshilfe-Didaktik
    • Sachstrukturell orientierte Literaturdidaktik
    • Literaturunterricht als Information über die gesellschaftliche Wirklichkeit
    • Literaturunterricht als Vermittlung zwischen schulischer und außerschulischer Lesewirklichkeit
    • Literaturunterricht als Ideologiekritik
    • Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht
  • III. Fragen an die Literatur, welche für den Deutschunterricht der einzelnen Epochen/ Positionen besonders charakteristisch waren
  • IV. Zur Geschichtlichkeit der eigenen Fragen an die Literatur - am Beispiel von Claudius` „Abendlied“
  • V. Claudius „Abendlied“ im Spiegel der Geschichte des Literaturunterrichts
  • VI. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Geschichte des Literaturunterrichts von 1945 bis zur Gegenwart. Sie untersucht die verschiedenen Epochen und Positionen des Literaturunterrichts und analysiert die Fragen an die Literatur, die für die jeweiligen Epochen typisch waren. Dazu werden die Epochen zunächst aufgezählt und mit zusätzlichen Informationen versehen. Anschließend werden für jede Epoche drei typische Fragen vorgestellt. Abschließend wird anhand von sieben Fragen zur Erschließung des Gedichts „Abendlied“ von Matthias Claudius die Geschichtlichkeit der Fragen an die Literatur erörtert. Dabei wird jeweils eine Frage aus jeder Epoche am Beispiel des Gedichts „Abendlied“ von Matthias Claudius beantwortet.

  • Entwicklung des Literaturunterrichts in verschiedenen Epochen
  • Typische Fragen an die Literatur in den einzelnen Epochen
  • Analyse des Gedichts „Abendlied“ von Matthias Claudius im Kontext der verschiedenen Epochen
  • Geschichtlichkeit der Fragen an die Literatur
  • Vermittlung von Lebensregeln im Literaturunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Ausarbeitung ein und erläutert den Entstehungsprozess sowie die verwendeten Literaturquellen. Sie beschreibt die Struktur der Arbeit und stellt die einzelnen Kapitel kurz vor.

II. Epochen und Positionen des Literaturunterrichts von 1945 bis zur Gegenwart

Dieses Kapitel stellt die sechs Epochen des Literaturunterrichts von 1945 bis zur Gegenwart vor. Für jede Epoche werden die wichtigsten Merkmale und Vertreter beschrieben. Zu den behandelten Epochen gehören:

  • Lebenshilfe-Didaktik
  • Sachstrukturell orientierte Literaturdidaktik
  • Literaturunterricht als Information über die gesellschaftliche Wirklichkeit
  • Literaturunterricht als Vermittlung zwischen schulischer und außerschulischer Lesewirklichkeit
  • Literaturunterricht als Ideologiekritik
  • Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht

III. Fragen an die Literatur, welche für den Deutschunterricht der einzelnen Epochen/ Positionen besonders charakteristisch waren

In diesem Kapitel werden die für die verschiedenen Epochen des Literaturunterrichts typischen Fragen an die Literatur erörtert. Es wird erläutert, welche Fragen für den Deutschunterricht der einzelnen Epochen/Positionen besonders charakteristisch waren.

IV. Zur Geschichtlichkeit der eigenen Fragen an die Literatur - am Beispiel von Claudius` „Abendlied“

In diesem Kapitel werden die im Seminar entwickelten Fragen zur Erschließung des Gedichts „Abendlied“ von Matthias Claudius den sechs Epochen des Literaturunterrichts zugeordnet. Es wird untersucht, wie sich die Fragen an die Literatur im Laufe der Zeit verändert haben.

V. Claudius „Abendlied“ im Spiegel der Geschichte des Literaturunterrichts

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Gedicht „Abendlied“ von Matthias Claudius und analysiert es aus der Sicht der verschiedenen Epochen des Literaturunterrichts. Für jede Epoche wird eine Frage aus dem vorherigen Kapitel am Beispiel des Gedichts „Abendlied“ von Matthias Claudius beantwortet.

Schlüsselwörter

Die Hauptuntersuchungsfelder dieser Arbeit sind Literaturdidaktik, Epochen des Literaturunterrichts, Fragen an die Literatur, Geschichtlichkeit, Interpretation, Gedichtanalyse, Matthias Claudius, Abendlied, Lebenshilfe-Didaktik, Sachstrukturell orientierte Literaturdidaktik, Literaturunterricht als Information über die gesellschaftliche Wirklichkeit, Literaturunterricht als Vermittlung zwischen schulischer und außerschulischer Lesewirklichkeit, Literaturunterricht als Ideologiekritik, Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Geschichte und Gegenwart des Literaturunterricht
Hochschule
Universität Lüneburg  (Institut für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik)
Veranstaltung
Fachdidaktik Literatur
Note
1,3
Autor
Bettina Anders (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
18
Katalognummer
V10169
ISBN (eBook)
9783638166805
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschichte Gegenwart Literaturunterricht Fachdidaktik Literatur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bettina Anders (Autor:in), 2000, Geschichte und Gegenwart des Literaturunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10169
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum