Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Bilanzierung von Stock Options im internationalen Vergleich - Ein Vergleich zwischen HGB, IFRS und US-GAAP

Titel: Bilanzierung von Stock Options im internationalen Vergleich - Ein Vergleich zwischen HGB, IFRS und US-GAAP

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 21 Seiten , Note: 1,6

Autor:in: Kim Yanik Schmauder (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Der schwierige Weg der Aktienoptionen in die Bilanz“1 schreibt die FAZ in einem ihrer Dossiers und umreißt damit die umstrittene Frage, ob diese Mitarbeiteroptionen bilanzierungsfähigen Personalaufwand darstellen oder nicht.
Während Stock-Option-Pläne (SOPs) als wertorientierte Entlohnungssysteme auf internationaler Ebene schon lange Usus sind, haben deutsche Unternehmen mit deren Einführung erst in den letzten Jahren begonnen. Beispielsweise hatten in den 90er Jahren bereits 80% der 500 größten amerikanischen und 41% der 250 größten britischen Unternehmen SOPs implementiert.
Schätzungen zufolge werden in nahezu 91% der französischen Unternehmen mit einer Bilanzsumme von über 10 Mrd. FF die Führungsmannschaften auf diese Weise entlohnt.2 Im Gegensatz dazu waren es jüngst in Deutschland hauptsächlich innovative, kapitalschwache Unternehmen des Neuen Marktes und einige wenige international tätige Aktiengesellschaften, die über eine solche Vergütung verfügten.
Die vorliegende Arbeit behandelt die verschiedenen bilanziellen Bewertungs-verfahren für SOPs nach deutscher und internationaler Regelung. Dabei liegt der Schwerpunkt auf realen und virtuellen Aktienoptionsprogrammen, da diese in der Praxis üblich sind.3
[...]
1 o.V.: Der schwierige Weg der Aktienoptionen in die Bilanz, in: FAZ, Nr. 167 vom 22.07.2002, S. 19.
2 Vgl. KPMG: Stock Options für Führungskräfte, Stuttgart, 2000, S. 9.
3 Vgl. Pellens, B./Crasselt, N.: Virtuelle Aktienoptionsprogramme im Jahresabschluss, in: WPg, Heft 19/1999, 52. Jg.,
S. 765; Kelle, H.: Die Bilanzierung von Stock Options, Düsseldorf, 2002, S. 3.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung
  • 2 Charakteristika von Stock-Option-Plänen
  • 3 Systematik der Stock-Option-Pläne
  • 4 Besonderheiten der Bilanzierung
    • 4.1 Bewertung von Optionsrechten
    • 4.2 Bilanzansatz nach US-GAAP
    • 4.3 Bilanzansatz nach deutschen Rechnungslegungsvorschriften
    • 4.4 Bilanzansatz nach IFRS
  • 5 Ergebnis und Beurteilung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Bilanzierung von Stock-Option-Plänen (SOPs) und analysiert die Unterschiede in der Bilanzierung nach deutschem Handelsgesetzbuch (HGB), International Financial Reporting Standards (IFRS) und United States Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP). Die Arbeit untersucht die verschiedenen Bewertungsverfahren für SOPs und konzentriert sich dabei auf reale und virtuelle Aktienoptionsprogramme, die in der Praxis üblich sind.

  • Die verschiedenen Ansätze zur Bilanzierung von Stock-Option-Plänen in Deutschland, den USA und nach IFRS
  • Die Herausforderungen bei der Bewertung von Optionsrechten und die verschiedenen Bewertungsmethoden
  • Die Auswirkungen der Bilanzierung von SOPs auf die Unternehmensbewertung und die Kapitalmarktkommunikation
  • Die Bedeutung von SOPs als Anreizsysteme für Mitarbeiter und deren Einfluss auf die Unternehmensführung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieses Kapitel führt in das Thema der Bilanzierung von Stock-Option-Plänen ein und stellt die Problemstellung der Arbeit dar. Es beleuchtet die wachsende Bedeutung von SOPs als Entlohnungssystem und die damit verbundenen Herausforderungen in Bezug auf die Bilanzierung.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel erläutert die Charakteristika von Stock-Option-Plänen. Es beleuchtet die verschiedenen Formen von SOPs, die Gestaltungsmöglichkeiten und die Ziele, die mit der Einführung solcher Pläne verfolgt werden.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit der Systematik der Stock-Option-Pläne und analysiert die verschiedenen Arten von Aktienoptionsprogrammen, die in der Praxis implementiert werden.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel widmet sich den Besonderheiten der Bilanzierung von SOPs. Es analysiert die Bewertung von Optionsrechten und die verschiedenen Ansätze zur Bilanzierung von SOPs nach US-GAAP, deutschen Rechnungslegungsvorschriften und IFRS.

Schlüsselwörter

Stock-Option-Pläne, Bilanzierung, Bewertung, Optionsrechte, US-GAAP, IFRS, HGB, Unternehmensprüfung, Controlling, Anreizsysteme, Mitarbeitermotivation, Wertorientierte Unternehmensführung, Shareholder Value

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bilanzierung von Stock Options im internationalen Vergleich - Ein Vergleich zwischen HGB, IFRS und US-GAAP
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf  (Unternehmensprüfung und Controlling)
Veranstaltung
Oberseminar
Note
1,6
Autor
Kim Yanik Schmauder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
21
Katalognummer
V10164
ISBN (eBook)
9783638166768
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Stock Options Vergütungssysteme Mitarbeiteroptionen Bilanzierung von Optionen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kim Yanik Schmauder (Autor:in), 2002, Bilanzierung von Stock Options im internationalen Vergleich - Ein Vergleich zwischen HGB, IFRS und US-GAAP, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10164
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum