Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Der Einfluss von Basel II auf die Wettbewerbssituation verschiedener Bankengruppen

Titel: Der Einfluss von Basel II auf die Wettbewerbssituation verschiedener Bankengruppen

Seminararbeit , 2003 , 55 Seiten

Autor:in: Rainer Hepberger (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Jahre 2007 wird die Neue Eigenkapitalrichtlinie (Basel II), die vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht erstellt wurde, den alten Akkord aus dem Jahre 1988 ablösen. Die überarbeiteten Bestimmungen für Banken bestehen aus drei Säulen: Den quantitativen Eigenkapitalanforderungen, dem Aufsichtsprozess und den Transparenzvorschriften. Dabei stehen den Kreditinstituten zwei Verfahren zur Verfügung. Einen Standardansatz und einen IRB-Ansatz. Durch die Berücksichtigung von Kreditrisiken soll eine gerechtere und umfassendere Formulierung der Eigenkapitalanforderungen im Verhältnis zum individuellen Risikoprofil erfolgen. Der Kerninhalt der Seminararbeit ist eine Analyse der zukünftigen Chancen und Risiken für die verschiedenen Bankengruppen in Deutschland und Liechtenstein. Der Neue Eigenkapitalakkord hat großen Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Bankengruppen. Vor allem der öffentlich-rechtliche und kreditgenossenschaftliche Bankensektor kommt aufgrund der Verbandsstruktur und den kleinen, rechtlich-selbständigen Einheiten unter Druck. Jedoch können künftig gerade diese Institute mit ihrer Nähe zum Kunden und der genauen Kenntnis des lokalen Marktes komparative Wettbewerbsvorteile generieren. Abschließend werden die neuen Finanzmarkttechniken kurz erläutert, die unter Umständen durch Basel II an Bedeutung gewinnen könnten sowie die Ausführungen zusammengefasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die neuen Eigenkapitalvorschriften im Überblick
    • Entwicklung zu einem neuen Eigenkapitalakkord
    • Ziele von Basel II
    • Die drei Säulen des Basler Konsultationspapiers
  • Organisatorische Auswirkungen von Basel II auf Banken
  • Ausgangssituation
    • Einteilung der Banken in Bankengruppen
    • Bedeutung und Größe der Bankengruppen
    • Struktur und Bedeutung des Kreditgeschäfts
    • Anstaltslast und Gewährträgerhaftung
    • Ausgangssituation Kreditgeschäft
    • Die Rolle der Spezialbanken
  • Auswirkungen zentraler Parameter auf die Wettbewerbssituation von Universalbanken
    • Aktuelle Studien
      • Studie des IfW der Universität Kiel
      • Kienbaum - Basel II Sparkassenstudie
    • Bedeutung von Ratings
    • Refinanzierungssituation der Bankengruppen
    • IRB-Ansatz versus Standardansatz
    • Publizitätsanforderungen gegenüber Kunden und Öffentlichkeit
    • Basel II und die Auswirkungen auf die Kreditkalkulation und Kostenstruktur
    • Inkonsistenzen von Basel II und deren Auswirkungen
    • Zusammenfassung und Analyse
  • Auswirkungen von Basel II auf die Wettbewerbssituation von Spezialbanken
  • Strukturelle Veränderungen und neue Entwicklungen im Finanzdienstleistungssektor durch die Umsetzung von Basel II
    • Neue Finanzmarkttechniken
    • Strukturelle Veränderungen des FDL-Sektors
      • Marktkonzentration und Fusionen
      • Rechnungslegung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den Auswirkungen der neuen Eigenkapitalrichtlinie Basel II auf die Wettbewerbssituation verschiedener Bankengruppen in Deutschland und Liechtenstein. Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken, die sich für die verschiedenen Bankengruppen durch die Umsetzung der neuen Eigenkapitalrichtlinien ergeben.

  • Einführung der neuen Eigenkapitalrichtlinie Basel II
  • Analyse der Auswirkungen von Basel II auf die Wettbewerbssituation verschiedener Bankengruppen
  • Bewertung der Chancen und Risiken, die sich für die verschiedenen Bankengruppen durch die Umsetzung der neuen Eigenkapitalrichtlinien ergeben
  • Diskussion der neuen Finanzmarkttechniken, die durch Basel II an Bedeutung gewinnen könnten
  • Zusammenfassende Analyse der wichtigsten Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Einleitung und stellt die Relevanz von Basel II für die Bankbranche heraus. Im zweiten Kapitel werden die neuen Eigenkapitalvorschriften im Überblick vorgestellt, wobei die Entwicklung des neuen Eigenkapitalakkordels, die Ziele von Basel II und die drei Säulen des Basler Konsultationspapiers erläutert werden. Das dritte Kapitel behandelt die organisatorischen Auswirkungen von Basel II auf Banken.

Das vierte Kapitel analysiert die Ausgangssituation der Bankengruppen in Deutschland und Liechtenstein, wobei die Einteilung der Banken in Bankengruppen, die Bedeutung und Größe der Bankengruppen, die Struktur und Bedeutung des Kreditgeschäfts, die Anstaltslast und Gewährträgerhaftung sowie die Rolle der Spezialbanken betrachtet werden. Im fünften Kapitel werden die Auswirkungen der zentralen Parameter von Basel II auf die Wettbewerbssituation von Universalbanken untersucht.

Das sechste Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von Basel II auf die Wettbewerbssituation von Spezialbanken. Im siebten Kapitel werden die strukturellen Veränderungen und neuen Entwicklungen im Finanzdienstleistungssektor durch die Umsetzung von Basel II untersucht. Hierbei werden neue Finanzmarkttechniken sowie die strukturellen Veränderungen des FDL-Sektors im Detail betrachtet.

Schlüsselwörter

Basel II, Eigenkapitalanforderungen, Bankengruppen, Wettbewerbssituation, Kreditrisiken, Standardansatz, IRB-Ansatz, Finanzmarkttechniken, strukturelle Veränderungen, Finanzdienstleistungssektor

Ende der Leseprobe aus 55 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Einfluss von Basel II auf die Wettbewerbssituation verschiedener Bankengruppen
Hochschule
Hochschule Liechtenstein  (Institut für Finanzdienstleistungen)
Veranstaltung
Seminar Bankrisiken und bankaufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen
Autor
Rainer Hepberger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
55
Katalognummer
V10154
ISBN (eBook)
9783638166690
ISBN (Buch)
9783638734561
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Einfluss Basel Wettbewerbssituation Bankengruppen Seminar Bankrisiken Rahmenbedingungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Rainer Hepberger (Autor:in), 2003, Der Einfluss von Basel II auf die Wettbewerbssituation verschiedener Bankengruppen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10154
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  55  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum