Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Werthers Frauenbild. Was sagen die Äußerungen des verliebten Werthers in Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" über seine Sicht auf Frauen aus?

Titel: Werthers Frauenbild. Was sagen die Äußerungen des verliebten Werthers in Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" über seine Sicht auf Frauen aus?

Hausarbeit , 2017 , 13 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Anhand der Figur Lotte wird das Frauenbild in "Die Leiden des jungen Werther" analysiert und kontextualisiert.

Es soll geklärt werden, wie Lotte als Frau in Die Leiden des jungen Werthers vom Protagonisten dargestellt wird und was dies über Werthers Bild der Frau aussagt. Dabei soll zunächst auf das typische Frauenbild des 18. Jahrhunderts, die Rolle der Frau in Ideal und Realität eingegangen werden, um Lotte und Werthers Vorstellungen und Erwartungen zu kontextualisieren. Es soll ermittelt werden, wie Lotte von Werther gesehen und dargestellt wird, ob sie typisch oder atypisch für das Bild der Frau um 1800 ist. Da das Werk autobiographische Züge aufweist und die Binnenhandlung 1771/ 1772 spielt, kann angenommen werden, dass die Einordnung in den zeitlichen Kontext von besonderer Bedeutung ist. Anschließend soll Lotte in ihren weiblichen Facetten analysiert werden. Dabei spielt zunächst ihre Häuslichkeit und die eingenommene Mutterrolle gegenüber ihren Geschwistern eine Rolle. Danach soll ihre Lektüre und ihr Verhältnis zur Natur untersucht werden, worauf die Betrachtung ihrer Sexualität und Anziehungskraft auf Männer folgt. Die Frage nach der Autonomie Lottes, ob sie frei handelt und in wieweit sie als entscheidungsmündige Person gesehen wird, soll im Kontext ihrer vorangegangenen Facetten und im Kontext des 18. Jahrhunderts stehen. Nach der Analyse und Bewertung vorangegangener Dinge soll eine Analyse von Werthers Idealen führen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Frau im 18. Jahrhundert
  • Lotte
    • Häuslichkeit, Familie & gesellschaftliche Konvention
    • Kultur & Natur
    • Erotische Frau & unschuldiges Mädchen
    • Mündigkeit & Autonomie
    • Werthers Ideal
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Frauenbild, welches in Goethes „Die Leiden des jungen Werthers“ durch die Figur des Werthers vermittelt wird. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Werthers Darstellung Lottes und der Interpretation seiner Äußerungen über Frauen im Allgemeinen. Die Arbeit beleuchtet, wie Werthers Idealisierung Lottes seine Sicht auf weibliche Tugenden, die Rolle der Frau in der Gesellschaft und das Konzept der Gleichberechtigung widerspiegelt.

  • Werthers Idealisierung von Lotte
  • Das Frauenbild des 18. Jahrhunderts im Kontext des Werks
  • Lottes Rolle als Hausfrau, Mutter und gesellschaftliches Wesen
  • Analyse von Lottes Kulturverständnis und Naturverbundenheit
  • Die Darstellung von Lottes Sexualität und Autonomie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Frauenbildes in Goethes „Die Leiden des jungen Werthers“ ein. Sie stellt die zentrale Frage nach Werthers Sicht auf Frauen basierend auf seinen Äußerungen über Lotte. Die Arbeit konzentriert sich auf Lotte als Hauptfigur und berücksichtigt die Beschränkungen der einseitigen Perspektive der Briefe. Die methodische Herangehensweise wird skizziert, wobei die subjektive Sicht Werthers explizit betont wird. Die Einordnung in den historischen Kontext des 18. Jahrhunderts wird als wichtig hervorgehoben.

Die Frau im 18. Jahrhundert: Dieses Kapitel beleuchtet das Frauenbild des 18. Jahrhunderts, um Werthers Sicht auf Frauen zu kontextualisieren. Es beschreibt den Wandel vom Bild der gebildeten Frau in der ersten Hälfte des Jahrhunderts hin zum Ideal der Hausfrau und Mutter in der zweiten Hälfte. Die gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen – Passivität, Tugendhaftigkeit, und die beschränkte Autonomie – werden im Detail dargestellt. Die Diskrepanz zwischen Ideal und Realität im Hinblick auf die Rolle der Frau wird herausgestellt, insbesondere die oft unvereinbaren Erwartungen an die bürgerliche Hausfrau.

Schlüsselwörter

Frauenbild, Goethe, Die Leiden des jungen Werthers, Lotte, 18. Jahrhundert, gesellschaftliche Normen, Ideal und Realität, Autonomie, Häuslichkeit, Mutterrolle, Sexualität.

Goethes "Die Leiden des jungen Werthers": FAQs zum Frauenbild

Was ist der Fokus dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert das Frauenbild in Goethes "Die Leiden des jungen Werthers", insbesondere wie es durch die Figur des Werthers und seine Darstellung von Lotte vermittelt wird. Der Schwerpunkt liegt auf der Interpretation von Werthers Äußerungen über Frauen und wie seine Idealisierung Lottes seine Sicht auf weibliche Tugenden, die gesellschaftliche Rolle der Frau und das Konzept der Gleichberechtigung widerspiegelt.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet Werthers Idealisierung von Lotte, das Frauenbild des 18. Jahrhunderts im Kontext des Werks, Lottes Rolle als Hausfrau, Mutter und gesellschaftliches Wesen, ihre Kulturverständnis und Naturverbundenheit sowie die Darstellung ihrer Sexualität und Autonomie.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über das Frauenbild im 18. Jahrhundert, eine detaillierte Analyse der Figur Lotte unter verschiedenen Aspekten (Häuslichkeit, Familie, gesellschaftliche Konventionen, Kultur & Natur, Erotik, Mündigkeit, Werthers Ideal), und ein Fazit. Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter erleichtern den Zugriff auf die wesentlichen Inhalte.

Welche Aspekte von Lotte werden analysiert?

Die Analyse von Lotte umfasst ihre Rolle in der Häuslichkeit und Familie, ihre Beziehung zu gesellschaftlichen Konventionen, ihr Kultur- und Naturverständnis, die Darstellung ihrer Sexualität, ihre Autonomie und ihre Bedeutung als Ideal für Werther.

Wie wird der historische Kontext berücksichtigt?

Die Arbeit kontextualisiert Werthers Sicht auf Frauen durch eine Betrachtung des Frauenbildes im 18. Jahrhundert. Es wird der Wandel vom Bild der gebildeten Frau hin zum Ideal der Hausfrau und Mutter beschrieben, sowie die gesellschaftlichen Erwartungen und die oft unvereinbare Realität der Rolle der Frau beleuchtet.

Welche methodische Herangehensweise wird verwendet?

Die Arbeit betont die subjektive Sicht Werthers und die Beschränkungen der einseitigen Perspektive der Briefe. Die Einordnung in den historischen Kontext des 18. Jahrhunderts spielt eine wichtige Rolle bei der Interpretation.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Frauenbild, Goethe, Die Leiden des jungen Werthers, Lotte, 18. Jahrhundert, gesellschaftliche Normen, Ideal und Realität, Autonomie, Häuslichkeit, Mutterrolle, Sexualität.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Werthers Frauenbild. Was sagen die Äußerungen des verliebten Werthers in Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" über seine Sicht auf Frauen aus?
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Neuere Deutsche Literatur)
Veranstaltung
Seminar Literarische Anonymität um 1800
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
13
Katalognummer
V1015151
ISBN (eBook)
9783346410979
ISBN (Buch)
9783346410986
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Goethe Werther Frauenbild Frauenrolle Frau Anonymität Herausgeberfiktion Lotte Sturmunddrang Klassik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Werthers Frauenbild. Was sagen die Äußerungen des verliebten Werthers in Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" über seine Sicht auf Frauen aus?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1015151
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum