Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Ernährungswissenschaft

Tabus und Meidungen bei der Ernährung

Titel: Tabus und Meidungen bei der Ernährung

Seminararbeit , 2018 , 13 Seiten , Note: 2.1

Autor:in: Adrian Christ (Autor:in)

Gesundheit - Ernährungswissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Erst kommt das Fressen, dann die Moral? Ernährung und Essen werden nicht nur dadurch bestimmt was wir mögen, sondern auch durch Tabus, Verbote und Meidungen. Wie lassen sich diese verschiedenen Essverhalten historisch, sowie in Bezug auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen erklären?

Ziel dieser Arbeit ist es, die Fragestellung anhand wissenschaftlich begründeter Thesen und Ansätze zu beantworten. Hierfür werden zuerst die zentralen Begriffe Tabu, Verbot und Meidung definiert und vier grundlegende Ansätze zur Erklärung der Tabus vorgestellt und erläutert. Mithilfe dieser Ansätze wird anschließend eine Erklärung der Tabus, Verbote und Meidungen aufgestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
  • Begriffsdefinition
  • Erklärungsansätze
    • Rationalistischer Ansatz
    • Funktionalistischer Ansatz
    • Strukturalistischer Ansatz
    • Kommunikationstheoretischer Ansatz
  • Analyse
  • Stellungnahme
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie sich die verschiedenen Essverhalten historisch und im Kontext aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen erklären lassen, wobei der Fokus auf Tabus, Verboten und Meidungen in Bezug auf Ernährung liegt. Ziel ist es, die Fragestellung anhand wissenschaftlicher Thesen und Ansätze zu beleuchten und eine Erklärung für die Existenz dieser Phänomene zu entwickeln.

  • Definition von Tabu, Verbot und Meidung
  • Verschiedene Ansätze zur Erklärung von Essens-Tabus
  • Analyse der sozialen und kulturellen Bedingungen von Essens-Tabus
  • Bedeutung von Essens-Tabus für die Gesellschaft
  • Einfluss von Tabus auf die Ernährungsgewohnheiten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, dass der Mensch, obwohl er ein Allesfresser ist, nicht alles isst, was er verdauen könnte. Sie untersucht die verschiedenen Gründe für diese Einschränkungen, insbesondere die Rolle von Tabus, Verboten und Meidungen.

Begriffsdefinitionen

Dieses Kapitel definiert die Begriffe Tabu, Verbot und Meidung im Kontext von Ernährung und beleuchtet die unterschiedlichen Bedeutungen und Charakteristiken dieser Begriffe. Es wird der Unterschied zwischen Tabus, Verboten und Meidungen hervorgehoben und die Entstehung von Tabus aus Verboten im Kindesalter beleuchtet.

Erklärungsansätze

Dieses Kapitel stellt verschiedene Ansätze zur Erklärung von Essens-Tabus vor. Der Fokus liegt auf dem rationalistischen Ansatz, der die materiellen Gründe für Tabus hervorhebt und das Kosten/Nutzen-Verhältnis von Lebensmitteln beleuchtet.

Analyse

Dieses Kapitel analysiert die Entstehung und Bedeutung von Tabus im Kontext von Ernährung. Es befasst sich mit den sozialen und kulturellen Bedingungen, die Tabus beeinflussen und die Rolle von Tabus für die Gesellschaft.

Stellungnahme

Dieses Kapitel stellt die eigene Meinung des Autors zu den Themen Tabus und Verboten im Bereich der Ernährung dar.

Fazit

Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen aus den gewonnenen Erkenntnissen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Essen, Ernährung, Tabus, Verbote, Meidungen, Rationalismus, Kosten/Nutzen-Verhältnis, Kultur, Gesellschaft, Sozialisation und Ernährungsphysiologie. Die Arbeit betrachtet die Entstehung, Entwicklung und Bedeutung von Essens-Tabus und analysiert die Einflussfaktoren und Konsequenzen dieser Tabus im Kontext sozialer und kultureller Entwicklungen.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Tabus und Meidungen bei der Ernährung
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn
Note
2.1
Autor
Adrian Christ (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
13
Katalognummer
V1015090
ISBN (eBook)
9783346411754
ISBN (Buch)
9783346411761
Sprache
Deutsch
Schlagworte
tabus meidungen ernährung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Adrian Christ (Autor:in), 2018, Tabus und Meidungen bei der Ernährung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1015090
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum