Diese Arbeit beschäftigt sich damit, welche Ziele eine Sprachlernberatung verfolgt und wie eine erfolgreiche Sprachlernberatung aussehen kann.
Seit den 1970er Jahren ist mit dem Aufkommen des lernerzentrierten Unterrichts im Kontext eines selbstgesteuerten Lernens ein Wandel der Rolle der Lehrerin bzw. des Lehrers hin zu einer Lernbegleiterin bzw. einem Lernbegleiter sowie einer Lernberaterin bzw. einem Lernberater einhergegangen. Das Thema der Sprachlernberatung ist präsenter geworden und immer mehr Institutionen im DaF-Bereich bieten eine solche Beratung an.
Dabei kann der Rahmen einer Sprachlernberatung ganz vielfältig sein, etwa kursbegleitend oder kursunabhängig, als individuelle Beratung oder Gruppenberatung, als persönliches Gespräch, in Form von einer Videokonferenz, als Sprachtandem, in Selbstlernzentren, per E-Mail oder Chat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Konzept der Sprachlernberatung
- Abgrenzung der Sprachlernberatung vom Sprachlern-Coaching
- Zusammenhang mit dem Prinzip der Lernerautonomie
- Der personenzentrierte Ansatz nach Carl Rogers als Grundlage für die Sprachlernberatung
- Die Entwicklung des personenzentrierten Ansatzes
- Die Beziehung zwischen Beratendem und Lernendem als Wirkfaktor
- Ausdrucksformen des Beziehungsangebots an den Lernenden
- Gesprächsführung als Gestaltung einer Begegnung im Dialog
- Bedeutsamkeit von Sprachlernberatung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der individuellen Sprachlernberatung im DaF-Bereich und untersucht, welche Ziele sie verfolgt und wie eine erfolgreiche Beratung aussehen kann. Dazu wird der Begriff der Sprachlernberatung definiert, von dem des Sprachlern-Coachings abgegrenzt und mit dem Unterrichtsprinzip der Lernerautonomie in Verbindung gebracht. Anschließend wird der personenzentrierte Ansatz nach Carl Rogers vorgestellt und auf die Sprachlernberatung übertragen. Abschließend wird die Bedeutsamkeit der Sprachlernberatung für den individuellen Lernprozess und den Fremdsprachenerwerb zusammengefasst.
- Definition und Abgrenzung der Sprachlernberatung
- Zusammenhang zwischen Sprachlernberatung und Lernerautonomie
- Anwendung des personenzentrierten Ansatzes nach Carl Rogers in der Sprachlernberatung
- Gesprächsführung und dialogische Prozesse in der Beratung
- Bedeutung der Sprachlernberatung für den Lernprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet den Wandel der Lehrerrolle hin zu einer Lernbegleitung und Lernberatung im Kontext des lernerzentrierten Unterrichts. Es wird hervorgehoben, dass Sprachlernberatung in vielfältigen Formen und Rahmen angeboten wird und sich diese Arbeit mit den Zielen und Erfolgsfaktoren dieser Beratungsform befasst.
Das Konzept der Sprachlernberatung
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Sprachlernberatung und grenzt ihn vom Sprachlern-Coaching ab. Es wird die Bedeutung des Prinzips der Lernerautonomie im Kontext der Sprachlernberatung hervorgehoben und erklärt, wie dieses Prinzip den Lernenden zur Selbstverantwortung für seinen eigenen Lernprozess ermutigt.
Der personenzentrierte Ansatz nach Carl Rogers als Grundlage für die Sprachlernberatung
Dieses Kapitel stellt den personenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers vor und erläutert seine Relevanz für die Sprachlernberatung. Es wird die Bedeutung der Beziehung zwischen Beratendem und Lernendem als Wirkfaktor in der Beratung hervorgehoben sowie die Ausdrucksformen des Beziehungsangebots und die Gesprächsführung als Gestaltung einer Begegnung im Dialog erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Sprachlernberatung, Lernerautonomie, personenzentrierter Ansatz, Carl Rogers, Gesprächsführung, Dialog und Fremdsprachenerwerb.
- Quote paper
- Mirca Schmithausen (Author), 2020, Individuelle Sprachlernberatung im DaF-Bereich. Der personenzentrierte Ansatz von Carl Rogers, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1014688