Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning

Die Pariser Banlieue. Die Entstehung eines sozialen Gefängnisses?

Title: Die Pariser Banlieue. Die Entstehung eines sozialen Gefängnisses?

Essay , 2019 , 8 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lukas Braun (Author)

Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Vororte vieler großer französischer Städte stehen immer wieder in den Schlagzeilen. Gewalt, Drogen und Zerstörung dominieren das Bild das viele von den sogenannten Banlieues haben. Eine Internet-Bildersuche unter dem Schlagwort ‚Banlieue‘ zeigt eine Fülle an grauer Tristesse von aneinandergereihten Hochausblocks. Ihre Darstellung in den Medien folgt ähnlichen Mustern. So tauchen sie nur in der Berichterstattung auf, wenn die nächste Negativschlagzeile möglich ist. Folglich gelten sie als Orte der Kriminalität und des sozialen Niedergangs. Allen voran sind dabei die Pariser Vorstädte zu nennen, eben jene sogenannten banlieues parisiennes, in denen sich 2005 die größten Unruhen bis dato ereigneten. Nordöstlich der Pariser Kernstadt starben damals bei einer Verfolgung durch die Polizei zwei Jugendliche in Clichy-sous-Bois. Ihr Tod löste Aufstände in vielen Teilen der französischen Banlieues aus. Bis heute ist die Wirkung der Vorfälle spürbar, und die ohnehin verrufenen Vororte erhielten eine erneute Prägung als Brennpunkte der Gesellschaft. Doch welcher Wahrheitsgehalt steckt hinter diesem weitverbreiteten Bild? Wie konnte ein solches Bild überhaupt entstehen und welche Teile der Vororte sind tatsächlich betroffen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Pariser Banlieue – Die Entstehung eines sozialen Gefängnisses?
  • Das Wort Banlieue
    • Die Entstehung der Banlieues
    • Verschiedene Arten von Banlieues
  • Die Abwertung der Banlieues
    • Die Entwicklung der Banlieues im 20. Jahrhundert
    • Der Aufstieg der grands ensembles
    • Die Deindustrialisierung und der Niedergang der Banlieues
  • Die Banlieues heute
    • Problemzonen und funktionierende Gemeinden

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Pariser Banlieues und untersucht, wie aus den einstmals beliebten Vorstädten in Teilen soziale Brennpunkte entstanden sind.

  • Die Geschichte der Banlieues und die Auswirkungen der Industrialisierung
  • Die Entwicklung der verschiedenen Arten von Banlieues und ihre unterschiedlichen Schicksale
  • Die Rolle der Deindustrialisierung und sozialer Ungleichheit bei der Entstehung von Problemzonen
  • Die Bedeutung der Infrastruktur und des Wohnraums für die Lebensqualität in den Banlieues
  • Die Herausforderungen der Integration und die Suche nach Lösungen für die Probleme der Banlieues

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Entstehung der Banlieues:
  • Der Text erklärt die Entstehung des Begriffs „Banlieue" und beleuchtet die Rolle der Industrialisierung bei der Bildung der Pariser Vorstädte im 19. Jahrhundert. Er beschreibt die verschiedenen Arten von Banlieues, die sich in dieser Zeit entwickelten, und stellt dabei fest, dass bereits in dieser Phase die ersten Unterschiede zwischen den Vorstädten deutlich wurden.

  • Die Abwertung der Banlieues:
  • Der Text beschreibt die Abwertung der Banlieues im Laufe des 20. Jahrhunderts und beleuchtet die Faktoren, die zu dieser Entwicklung führten. Es werden die Veränderungen in der Wohnqualität, die Rolle der Deindustrialisierung und die Entstehung der grands ensembles analysiert.

Schlüsselwörter

Der Text behandelt die Themen Banlieue, Industrialisierung, Deindustrialisierung, Soziale Ungleichheit, Wohnungsnot, Infrastruktur, Integration, Problemzonen, Grands Ensembles, Pariser Vororte, soziale Brennpunkte.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Die Pariser Banlieue. Die Entstehung eines sozialen Gefängnisses?
College
Saarland University
Course
Kulturgeographie
Grade
1,7
Author
Lukas Braun (Author)
Publication Year
2019
Pages
8
Catalog Number
V1014204
ISBN (eBook)
9783346407450
Language
German
Tags
Paris Vorort Armut Isolation Verkehr Banlieue Kultur grands ensembles Bannmeile Wohneinheit Sozialer Wohnungsbau Sozial Wohnen Leben
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lukas Braun (Author), 2019, Die Pariser Banlieue. Die Entstehung eines sozialen Gefängnisses?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1014204
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint