Einleitung Die Verinnerlichung gesellschaftlicher Herrschaftsstrukturen führt zu einer immer wiederkehrenden Verfestigung der Geschlechterrollen. Männliche Männer und weibliche Frauen sind ist es, was die herrschende Klasse, - meistens Männer, will! Bourdieu zeigt auf, wie die Hegemonie der Männer, meist auch von den Frauen getragen, sich auf den, als natürlich empfundenen Differenzen der Geschlechterpräsentation gründet. Versteckt hinter den Charakteristika des Sexus kann sich die Männerherrschaft, als von Natur aus gegeben, immerfort reproduzieren.
Die zentralen Gedanken dieses Aufsatzes beziehen sich auf einem Text Bourdieu's mit dem Titel: Die männliche Herrschaft,
welcher, angeregt durch feministischer Theoriedebatte, die Konstruktion von Geschlecht und ihre Wirkungen beschreibt.
Geleitet von der Absicht, Bourdieu`s Gedanken in seinem Sinn wiederzugeben leite ich, nach einer kurzen Biographie, zu seiner Forschung und den von ihm geprägten Begriff des Habitus über. Anschließend werde ich seine Darstellung zur männlichen Herrschaft besprechen und abschließen mit, wie ich meine, seiner eher pessimistischen Prognose einer möglichen Emanzipation der Welt von morgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Pierre Bourdieu
- 1.1. Person
- 1.2. Forschung
- 2. Der Habitus
- 3. Der Mensch als Gefangener der Kultureinflüsse
- 4. Männliche Herrschaft
- 4.1. Geschlechtsrollenzuschreibung
- 4.2. Spiegelungen des Alltagshandeln
- 4.3. Die Somatisierung der Herrschaftsverhältnisse
- 4.4. Die gesellschaftliche Konstruktion des Geschlechts
- 4.5. Abschließende Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Aufsatz analysiert Pierre Bourdieus Konzept der männlichen Herrschaft, mit besonderem Augenmerk auf die Verinnerlichung gesellschaftlicher Herrschaftsstrukturen und die Reproduktion von Geschlechterrollen. Die zentrale These des Aufsatzes ist, dass Bourdieus Analyse der männlichen Herrschaft, angeregt durch feministische Theoriedebatten, die Konstruktion von Geschlecht und deren Auswirkungen beleuchtet.
- Pierre Bourdieus Leben und Werk
- Das Konzept des Habitus als Erzeugungsprinzip sozialer Praxis
- Die Konstruktion von Geschlecht und die Verinnerlichung von Herrschaftsstrukturen
- Männliche Herrschaft und die Reproduktion von Geschlechterrollen
- Die Grenzen der Emanzipation in Bourdieus Perspektive
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die zentrale These des Aufsatzes vor: Die Verinnerlichung gesellschaftlicher Herrschaftsstrukturen führt zur Festigung von Geschlechterrollen. Bourdieu analysiert die Hegemonie der Männer, die sich auf scheinbar natürlichen Differenzen der Geschlechterpräsentation gründet.
1. Pierre Bourdieu
Dieses Kapitel bietet einen kurzen Abriss von Bourdieus Leben und Werk, beleuchtet seine wichtigsten Stationen und beschreibt seinen soziologischen Ansatz.
2. Der Habitus
In diesem Kapitel wird Bourdieus Konzept des Habitus als strukturierende und strukturierte Struktur erläutert. Der Habitus beeinflusst das Verhalten und die Wertungen von Individuen und ist tief in die sozialen Strukturen eingebettet.
3. Der Mensch als Gefangener der Kultureinflüsse
Dieses Kapitel thematisiert Bourdieus Kritik an der Objektivität männlicher Analysen. Er argumentiert, dass männliche Analytiker ihre eigenen internalisierten Werte und Normen in ihre Analysen zum Geschlechterverhältnis einfließen lassen.
4. Männliche Herrschaft
Dieses Kapitel analysiert Bourdieus Theorie der männlichen Herrschaft, die sich auf die Verinnerlichung von Geschlechterrollen und die Konstruktion von Geschlecht konzentriert. Es werden verschiedene Aspekte der männlichen Herrschaft wie Geschlechtsrollenzuschreibung, Spiegelungen des Alltagshandelns und die Somatisierung von Herrschaftsverhältnissen diskutiert.
Schlüsselwörter
Pierre Bourdieu, Habitus, Männliche Herrschaft, Geschlechterrollen, Sozialer Raum, Konstruktion von Geschlecht, Verinnerlichung von Herrschaftsstrukturen, Feministische Theorie, Objektivität, Soziologischer Strukturalismus
- Quote paper
- Elisabeth Oschkinat (Author), 2000, Männliche Herrschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/101410