1. Prusiners Prionentheorie
1.1 historische Vorgeschichte
Viele Wissenschaftler haben sich in den letzten drei bis vier Jahrzehnten mit TSE und dessen Erreger beschäftigt. Besondere Aufmerksamkeit widmete man der sogenannten Scrapie- oder Traberkrankheit, welche bei Schafen und Ziegen auftritt. 1966 bestrahlte die englische Strahlenbiologin Tikvah Alper den Scrapie-Erreger mit ionisierendem, ultraviolettem Licht, doch der Erreger ließ sich nicht zerstören. Was aber hatte dieses Ergebnis zu bedeuten? Zuerst einmal muß der Erreger sehr widerstandsfähig sein und zweitens kann er keine Nukleinsäure, also kein Erbmaterial wie DNS und RNS, enthalten, da diese sonst durch die ultraviolette Strahlung zerstört oder zumindest beschädigt worden wäre. 1982 setzte Stanley Prusiner diese Versuchsreihe fort, ging aber noch einen Schritt weiter. Er behandelte die Erreger einmal mit Nukleinsäure-zerstörenden und einmal mit Protein-zerstörenden Stoffen. Das Ergebnis war verblüffend, denn wie schon seine Vorgängerin herausfand, reagierte der Erreger nicht auf die Nukleinsäure-zerstörenden Stoffe, aber er veränderte sich durch die Protein-zerstörenden Stoffe so, dass er an Infektiösität verlor. Daraus schloß Prusiner, dass es sich um eine infektiöse Proteinart ohne Nukleinsäure handeln muß, welche er Prion nannte. Aus diesen Thesen entwickelte er schließlich sein Prion-Modell, wofür er 1997 den Nobelpreis für Medizin und Physiologie erhielt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Prusiners Prionentheorie
- historische Vorgeschichte
- Die Theorie
- Prusiners Versuch seine Theorie zu beweisen
- Kritiker des Prusiner-Modells
- Das Prion und dessen mögliche Aufgaben
- Das Prion und seine Abart
- Aufgaben der zwei Prionentypen
- Übertragungswege von BSE
- Übertragung von Prionen
- weitere Theorien...
- Risikomaterial
- Definition von Risikomaterialien
- Verwertung von Risikomaterial
- Risikomaterial immer noch in Lebensmitteln?
- Politische Maßnahmen
- Chronologischer Verlauf der Krankheit
- Bekämpfungsmaßnahmen durch die Wissenschaft
- Vertuschung der Risiken....
- Maßnahmen zur Bekämpfung
- Fazit und Stellungnahme
- Umfrage in der Stadt Wolfenbüttel
- Auswertung der Ergebnisse
- Das Ergebnis in Bezug auf die Fakten der Krankheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit „BSE: Theorien und Fakten“ von Andreas Fricke befasst sich mit dem Thema BSE und analysiert die Prionentheorie von Stanley Prusiner sowie die damit verbundenen Forschungsansätze und Kontroversen. Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Krankheitserreger werden auch politische Maßnahmen und die öffentliche Wahrnehmung der Krankheit beleuchtet.
- Die Prionentheorie von Stanley Prusiner
- Die Übertragungswege von BSE
- Die Rolle von Risikomaterialien
- Politische Maßnahmen zur Bekämpfung von BSE
- Die öffentliche Wahrnehmung von BSE
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 widmet sich der Prionentheorie von Stanley Prusiner. Es werden die historische Vorgeschichte der Forschung, die Theorie selbst, Prusiners Beweisversuche und die Kritik an seinem Modell behandelt.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Prion und seinen möglichen Aufgaben. Die verschiedenen Formen des Prions und deren Eigenschaften werden beschrieben. Darüber hinaus werden die vermuteten Aufgaben der gesunden und infektiösen Prionen beleuchtet.
Kapitel 3 behandelt die Übertragungswege von BSE, wobei sowohl die Übertragung von Prionen durch den Verzehr von infiziertem Fleisch als auch weitere Theorien zur Diskussion stehen.
Kapitel 4 befasst sich mit Risikomaterial, das heißt mit tierischen Produkten, die potenziell BSE-Erreger enthalten könnten. Es werden die Definition von Risikomaterialien, deren Verwertung und das Risiko einer möglichen Kontamination von Lebensmitteln behandelt.
Kapitel 5 beleuchtet die politischen Maßnahmen zur Bekämpfung von BSE. Es werden der chronologische Verlauf der Krankheit, wissenschaftliche Bekämpfungsmaßnahmen, die Vertuschung von Risiken und weitere Maßnahmen zur Bekämpfung diskutiert.
Kapitel 6 analysiert die Ergebnisse einer Umfrage in der Stadt Wolfenbüttel zum Thema BSE und setzt sie in Bezug zu den Fakten der Krankheit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen BSE, Prion, Prionentheorie, Prusiner, TSE, Risikomaterial, Übertragungswege, politische Maßnahmen, öffentliche Wahrnehmung und Forschung.
- Arbeit zitieren
- Andreas Fricke (Autor:in), 2001, BSE: Theorien und Fakten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1013