Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Didaktik

Potenzen und Grenzen fremdsprachlichen Lernens in der Grundschule - dargestellt am Beispiel der Konzepte des frühen Fremdsprachenunterrichts und der Begegnungssprache

Titel: Potenzen und Grenzen fremdsprachlichen Lernens in der Grundschule - dargestellt am Beispiel der Konzepte des frühen Fremdsprachenunterrichts und der Begegnungssprache

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 25 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Steffanie Rosenhahn (Autor:in)

Romanistik - Didaktik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ich habe mich sehr gefreut, für meine Hausarbeit gerade dieses Thema gestellt bekommen zu haben, denn es geht hierbei um eine aktuelle Diskussion, deren Entscheidungen mich als zukünftige und auch für die Primarstufe qualifizierte Fremdsprachenlehrerin ganz persönlich betreffen werden.
Daher werde ich im Anschluss an meine Ausführungen zum fremdsprachlichen Lernen in der Grundschule anhand wissenschaftlicher Forschungsberichte, durchgeführter Projekte und vorliegender Konzepte auch meine persönliche Vision eines fremdsprachlichen Unterrichts darlegen, die sich für mich als notwendige Konsequenz aus dieser Arbeit ergibt.
Bevor ich jedoch zu einem Vergleich der Konzepte des Frühen Fremdsprachenunterrichts und der Begegnungssprache komme, möchte ich zunächst darstellen, welche Gründe überhaupt für eine frühzeitige Begegnung mit fremden Sprachen sprechen, da sich daraus die Ziele einer modernen Fremdsprachendidaktik ableiten lassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Argumente für ein möglichst frühzeitiges Kennen lernen von fremden Sprachen
    • exogene Faktoren
    • endogene Faktoren
  • Ziele des Fremdsprachenunterrichts
  • Didaktische Prinzipien im Grundschulunterricht
  • Vorstellung der Konzepte des „Frühen Fremdsprachenunterrichts“ und des „Begegnungssprachenmodells“
    • Das Konzept „Begegnung mit fremden Sprachen“
      • Ziele dieses Konzeptes
      • Organisatorische Bedingungen
      • Didaktisch-methodische Umsetzung
    • Das Konzept „Früher Fremdsprachenunterricht“
      • Ziele dieses Konzeptes
      • Organisatorische Bedingungen
      • Didaktisch-methodische Umsetzung
  • Übereinstimmung der Konzepte mit den unter Kapitel 3 aufgeführten Zielen eines Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule, sowie Vor- und Nachteile

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit setzt sich mit der Frage auseinander, ob und inwiefern fremdsprachliches Lernen bereits in der Grundschule stattfinden sollte. Es werden die Argumente für einen möglichst frühen Fremdsprachenunterricht aus verschiedenen Perspektiven, darunter sprachenpolitische Überlegungen, anthropologische Aspekte und entwicklungspsychologische Erkenntnisse, beleuchtet. Die Arbeit analysiert und vergleicht die Konzepte des „Frühen Fremdsprachenunterrichts“ und des „Begegnungssprachenmodells“ hinsichtlich ihrer Ziele, organisatorischen Bedingungen und didaktisch-methodischen Umsetzung. Die Arbeit geht der Frage nach, inwiefern diese Konzepte mit den Zielen eines Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule übereinstimmen und welche Vor- und Nachteile sie jeweils bieten.

  • Argumente für einen frühen Fremdsprachenunterricht
  • Konzepte des „Frühen Fremdsprachenunterrichts“ und des „Begegnungssprachenmodells“
  • Ziele eines Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule
  • Vor- und Nachteile der Konzepte
  • Relevanz für die zukünftige Praxis als Fremdsprachenlehrerin

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz der Thematik für die zukünftige Praxis als Fremdsprachenlehrerin. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Argumente für ein frühzeitiges Kennenlernen von fremden Sprachen präsentiert, aufgeteilt in exogene und endogene Faktoren. Die exogenen Faktoren beinhalten sprachenpolitische Überlegungen, die Notwendigkeit der Sprachkompetenz in einer globalisierten Welt und die Bedeutung der Mehrsprachigkeit für die europäische Integration. Die endogenen Faktoren beziehen sich auf entwicklungspsychologische Erkenntnisse und die angeborene Bereitschaft von Kindern zum Fremdsprachenlernen. Die Ziele des Fremdsprachenunterrichts werden im dritten Kapitel erörtert, während das vierte Kapitel die didaktischen Prinzipien des Grundschulunterrichts behandelt. Die Konzepte des „Frühen Fremdsprachenunterrichts“ und des „Begegnungssprachenmodells“ werden im fünften Kapitel ausführlich vorgestellt.

Schlüsselwörter

Fremdsprachenerwerb, Grundschule, Früher Fremdsprachenunterricht, Begegnungssprache, Mehrsprachigkeit, Globalisierung, Europäische Integration, Entwicklungspsychologie, Didaktische Prinzipien, Ziele des Fremdsprachenunterrichts

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Potenzen und Grenzen fremdsprachlichen Lernens in der Grundschule - dargestellt am Beispiel der Konzepte des frühen Fremdsprachenunterrichts und der Begegnungssprache
Hochschule
Universität Potsdam  (Institut für Grundschulpädagogik)
Veranstaltung
Begegnung mit fremden Sprachen in der Grundschule
Note
1,3
Autor
Steffanie Rosenhahn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
25
Katalognummer
V10126
ISBN (eBook)
9783638166553
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Früher Fremdsprachenunterricht Begegnungssprache Grundschulpädagogik Englisch und Französisch in der Grundschule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Steffanie Rosenhahn (Autor:in), 2002, Potenzen und Grenzen fremdsprachlichen Lernens in der Grundschule - dargestellt am Beispiel der Konzepte des frühen Fremdsprachenunterrichts und der Begegnungssprache, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10126
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum