Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Literature - General

Negative Andrologie in Lessings "Emilia Galotti"

Title: Negative Andrologie in Lessings "Emilia Galotti"

Term Paper , 2019 , 24 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Paola Briani (Author)

Literature - General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit will eine Antwort auf die Frage geben, ob und in welcher Form die zeitgenössische Geschlechtersemantik in Lessings "Emilia Galotti" zum Ausdruck kommt. Richtungsweisend soll dabei die Arbeit des Soziologen und Kulturwissenschaftlers Christoph Kucklick beziehungsweise sein im Jahr 2008 erschienenes Buch "Das unmoralische Geschlecht" sein.

Im Kapitel 2 soll auf Kucklicks Untersuchung eingegangen werden. Der von den Genderforschern vertretenen Auffassung, die Aufklärer hätten im weiblichen Geschlecht das wesentlich schwächere Glied in einer vom Mann dominierten Gesellschaft gesehen, soll Kucklicks These entgegengestellt werden. Kucklick begründet nämlich in seinem Buch, dass ein Diskurs über eine schlechte Männlichkeit bereits ab 1750 existierte und dass dieser mit strukturellen gesellschaftlichen Veränderungen zusammenhing. Kapitel 2.1 befasst sich mit dem Übergang von einer stratifizierten zu einer funktional differenzierten Gesellschaft, denn dieser war der Ausdruck der sozialen und kulturellen Moderne. Hier soll Kucklicks methodischer Ansatz zu Wort kommen, denn er richtet in seiner Untersuchung den Fokus auf die Gesellschaftstheorie beziehungsweise auf die Semantik im Gegensatz zum machtanalytischen Ansatz der Genderforscher. In Anlehnung an Nicklas Luhmanns Systemtheorie, der eine Interdependenz zwischen Gesellschaftsstruktur und Semantik sieht, soll die Entstehung der Funktionssysteme erläutert werden. Ausgehend von einer Heterarchie der modernen Geschlechtsverhältnisse soll im Kapitel 2.2 auf die strukturelle Verknüpfung zwischen Geschlecht und moderner Gesellschaft sowie auf die Unterscheidung zwischen Gesellschaft und Interaktion eingegangen werden. Kucklicks These „Geschlecht wird zu Beginn der Moderne in die Differenz von Interaktion und Gesellschaft eingebaut […]“ soll als Ausgangspunkt dienen, um die Bedeutung von Interaktion als zwischenmenschlicher Kommunikation innerhalb des privaten familiären Raums und Gesellschaft als jegliche Kommunikation außerhalb des Hauses zu erläutern. Die Reaktion der Geschlechtersemantik um 1800 auf die strukturelle Veränderung der Gesellschaft führte zur Idealisierung von Weiblichkeit, die im Kapitel 2.3 Raum finden soll. In diesem Kapitel wird erläutert, dass Männlichkeit für die Zeitgenossen das Problematische verkörperte und dass ihnen die Moderne das positive Bild der Frau entgegensetzte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kucklick über die negative Andrologie
    • Von der stratifizierten zur funktional-differenzierten Gesellschaft
    • Interaktion und Gesellschaft
    • Die Idealisierung des weiblichen Geschlechts
  • Empfindsamkeit
    • Die Aufwertung der Gefühle in der Epoche der Empfindsamkeit
    • Die Wirkung der Moralischen Wochenschriften an einer neuen Semantik von Weiblichkeit
  • Emilia Galotti
    • Lessings Wirkungsabsicht im Theater
    • Prinz Hettore Gonzaga und Kammerherr Graf Marinelli
    • Odoardo
    • Emilia
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung der zeitgenössischen Geschlechtersemantik in Lessings "Emilia Galotti" und analysiert, ob und in welcher Form diese im Stück zum Ausdruck kommt. Als Grundlage dient die Arbeit des Soziologen und Kulturwissenschaftlers Christoph Kucklick, insbesondere sein Buch "Das unmoralische Geschlecht".

  • Die Entstehung der negativen Andrologie im 18. Jahrhundert
  • Der Einfluss der sozialen und kulturellen Moderne auf die Geschlechterrollen
  • Die Idealisierung von Weiblichkeit und die Rolle der Empfindsamkeit
  • Die Analyse der Figuren in "Emilia Galotti" im Kontext der negativen Andrologie
  • Die Bedeutung des Opferbegriffs und seiner verschiedenen Interpretationen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Methode der Analyse vor, wobei der Fokus auf Kucklicks Arbeit gelegt wird.
  • Kapitel 2 beleuchtet Kucklicks These zur "negativen Andrologie" und ihre Entstehung im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen.
  • Kapitel 3 erörtert die Idealisierung des weiblichen Geschlechts im 18. Jahrhundert und die Rolle der Empfindsamkeit bei der Definition von Weiblichkeit.
  • Kapitel 4 analysiert die Figuren in "Emilia Galotti" und ihre Darstellung im Kontext der negativen Andrologie.

Schlüsselwörter

Negative Andrologie, Geschlechtersemantik, Empfindsamkeit, "Emilia Galotti", Opfer, gesellschaftliche Veränderungen, Interaktion, soziale Moderne, Funktionssysteme, bürgerliches Trauerspiel, Lessing, Kucklick.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Negative Andrologie in Lessings "Emilia Galotti"
College
University of Hagen
Grade
2,7
Author
Paola Briani (Author)
Publication Year
2019
Pages
24
Catalog Number
V1012036
ISBN (eBook)
9783346404398
ISBN (Book)
9783346404404
Language
German
Tags
zeitgenössische Geschlechtersemantik Christoph Kucklicks "Das unmoralische Geschlecht" Lessings "Emilia Galotti"
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Paola Briani (Author), 2019, Negative Andrologie in Lessings "Emilia Galotti", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1012036
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint