Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Art - Architecture / History of Construction

Leo von Klenze. Seine Bautätigkeit an der Münchener Residenz

Title: Leo von Klenze. Seine Bautätigkeit an der Münchener Residenz

Seminar Paper , 2011 , 24 Pages , Grade: BE

Autor:in: Ann-Katrin Boberg (Author)

Art - Architecture / History of Construction

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit der Baubeschreibung der Residenz in München. Das Stadtschloss ist ein Gefüge aus mehreren, autonomen Gebäuden. Der dadurch bedingte Stilpluralismus erfordert die Untersuchung epochaler Einflüsse auf den architektonischen Stil mittels individueller Betrachtung der Gebäude. Die Besprechung der einzelnen Gebäudeteile erfolgt mittels eines Rundganges im Uhrzeigersinn, angefangen im Süden. Es wird zum einen weniger Fokus auf die Innenräume gelegt, da sie vielmehr eine Interpretation damaliger Zeiten sind, welches das Ziel verfolgte, sie den Besuchern im musealen Zusammenhang näherzubringen und zum anderen werden die Innenhöfe außer Acht gelassen, weil sie lediglich die Außenfassaden widerspiegeln.

Der zweite Teil der Arbeit betrachtet die Baugeschichte der Residenz. Anhand der einzelnen Herrscherperioden lässt sich deren Wachstum nachvollziehen. Das in dieser Anlage abgebildete große Stück Zeitgeschichte, zeugt von einer sowohl politischen als auch persönlichen Bindung, die verheerende Brände und totale Zerstörung überdauerte. Der Kern der Analyse ist die Bautätigkeit des Architekten Leo von Klenze, dessen Arbeit das heutige Erscheinungsbild der Residenz prägt. Seine einzelnen Fassadenentwürfe der Allerheiligen Hofkirche, des Königs- und Festsaalbaus werden mit Bezug auf den Klassizismus diskutiert. Spiegelt doch gerade diese Stilepoche das Bedürfnis der Fürstenhäuser wider, weniger nach wehrtechnischen, als nach repräsentativen Gesichtspunkten zu bauen.

Die abschließende Bewertung des Baus dient der Untersuchung, inwieweit die Residenz als zusammenhängender Bau funktioniert, welche für Parallelen zwischen Leo von Klenzes Bauten existieren und wie sie sich in die städtische Umgebung einfügen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Baubeschreibung
    • Lage in der Stadt
    • Grundriss
    • Fassadenbeschreibung
      • Der Königsbau, 1826- 35, Leo von Klenze
      • Der Residenzstraßenflügel
      • Der Festsaalbau, 1835- 42, Leo von Klenze
      • Ostfassade
        • Die Allerheiligen Hofkirche, 1826- 37, Leo von Klenze
        • Das Residenztheater, 1811- 25, Leo von Klenze und Karl von Fischer
    • Baugeschichte
      • Leo von Klenze als Architekt an der Münchener Residenz
      • Leo von Klenzes Pläne und Verwirklichungen
        • Der Königsbau: Vom Entwurf bis zur Ausführung
        • Die Allerheiligen Hofkirche – Ein Kampf gegen den byzantinischen Stil
        • Der Festsaalbau: Eine stringente Durchführung
    • Schluss

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit befasst sich mit der Baubeschreibung und der Baugeschichte der Münchener Residenz, insbesondere mit der Arbeit des Architekten Leo von Klenze, dessen Bautätigkeit maßgeblich das heutige Erscheinungsbild des Bauensembles prägt.

    • Stilpluralismus und epochale Einflüsse auf den architektonischen Stil der Residenz
    • Die Bautätigkeit Leo von Klenzes und seine Auseinandersetzung mit dem Klassizismus
    • Die politische und gesellschaftliche Bedeutung der Residenz als repräsentatives Stadtschloss
    • Die Gestaltungsphilosophie von Klenze und seine Interpretation antiker Vorbilder
    • Die Einbindung des Bauensembles in die städtische Umgebung und seine Bedeutung als kulturelles Zentrum

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Münchener Residenz als gewachsene Schlossanlage vor und erläutert ihre Entwicklung vom mittelalterlichen Schutzbau zum repräsentativen Stadtschloss. Die Baubeschreibung analysiert die einzelnen Gebäudeteile und ihre Fassaden, wobei der Fokus auf den Königsbau, den Festsaalbau und die Allerheiligen Hofkirche liegt. Die Baugeschichte beleuchtet die einzelnen Herrscherperioden und deren Einfluss auf den Ausbau der Residenz. Im Mittelpunkt steht dabei die Bautätigkeit von Leo von Klenze, dessen Entwürfe für den Königsbau, den Festsaalbau und die Allerheiligen Hofkirche mit Bezug auf den Klassizismus und den antiken Stil diskutiert werden.

    Schlüsselwörter

    Münchener Residenz, Leo von Klenze, Klassizismus, Historismus, Stilpluralismus, Repräsentation, Antike, Baugeschichte, Baubeschreibung, Königsbau, Festsaalbau, Allerheiligen Hofkirche, städtische Umgebung, kulturelles Zentrum

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Leo von Klenze. Seine Bautätigkeit an der Münchener Residenz
College
University of Freiburg  (Kunstgeschichte)
Course
Proseminar aus dem Bereich Architektur: Deutsche Architektur des Historismus
Grade
BE
Author
Ann-Katrin Boberg (Author)
Publication Year
2011
Pages
24
Catalog Number
V1011499
ISBN (eBook)
9783346402134
ISBN (Book)
9783346402141
Language
German
Tags
Historismus Architektur München Münchener Residenz Leo von Klenze Kunstgeschichte Deutsche Architektur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ann-Katrin Boberg (Author), 2011, Leo von Klenze. Seine Bautätigkeit an der Münchener Residenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1011499
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint