Das Internet, mit seinen kommerziellen wie nicht-kommerziellen Möglichkeiten erlebt zur Zeit einen starken Boom. Kaum eine andere Technik hat in so kurzer Zeit eine so starke weltweite Verbreitung gefunden. Unternehmen sehen in dieser Technologie vor allem ein Einsparungspotential durch erweiterte Automatisierungs- und Verteilungsmöglichkeiten. Mögliche Gefahren gingen in der Euphorie der letzten Jahre völlig unter. Das Bewusstsein für gravierende Sicherheitsrisiken ist derzeit aber nur schwach ausgeprägt. Das bekommt gerade die Wirtschaft zu spüren. Diese Arbeit zeigt, wie Datensicherheit erreicht werden kann und eignet sich für Praktiker und Wissentschaftler gleichermaßen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Grundlagen zur Sicherheit im elektronischen Handel
- 1. Definitionen.
- 1.1 Was ist elektronischer Handel
- 1.2 Was versteht man unter Datensicherheit und Datenschutz.
- 2. Ablaufschritte im internationalen elektronischen Handel.
- 3. Anforderungen an sicheren elektronischen Handel.
- 3.1 Transaktionssicherheit.
- 3.2 Zugriffskontrolle
- 4. Beschaffenheit und Gefahrenpotential elektronischer Kommunikationsmedien....……………….
- 4.1 Gespeicherte und in Bearbeitung befindliche Daten
- 4.2 Prozess der Datenübertragung..
- 4.3 Mögliche Angriffe auf die Datensicherheit..
- 4.3.1 Angriffe auf gespeicherte Daten
- 4.3.1.1 Verlust, Verfälschung und Unterbrechung..
- 4.3.1.2 Ausspähen
- 4.3.1.3 Eindringen...
- 4.3.1.4 Java/ActiveX..
- 4.3.2 Angriffe auf Daten während des Übertragungsprozesses.
- 4.3.2.1 passive Angriffe
- 4.3.2.2 aktive Angriffe
- C. Realisierung der Datensicherheit im elektronischen Handel
- 5. Schutz vor Schadprogrammen.
- 5.1 Anti-Viren-Software
- 5.2 Maßnahmen.........
- 6. Grundlagen der Verschlüsselung.
- 6.1 Symmetrische Verschlüsselung..
- 6.2 Asymetrische Verfahren..
- 6.3 Hash-Verfahren.
- 6.4 Digitale Signatur.
- 7. Transaktionssicherheit........
- 7.1 Authentifizierung mittels Zertifikaten.
- 7.2 Sicherheitsverfahren aufsetzend auf Internet-Schichten.
- 7.2.1 Sicherheitsverfahren im Überblick
- 7.2.2 Sicherheitsverfahren auf der Vermittlungsschicht.
- 7.2.3 Sicherheitsverfahren auf der Transportschicht...
- 7.2.4 Sicherheitsverfahren auf der Anwendungsschicht.
- 8. Zugriffsschutz.
- 8.1 Firewall.
- 8.2 Authentisierung.
- 8.2.1 Passwort..
- 8.2.2 Biometrisch
- 8.2.3 Ausweis / SmartCard
- 9. Fazit
- Definitionen und Grundbegriffe der Datensicherheit und des Datenschutzes im elektronischen Handel
- Anforderungen an sichere Transaktionen im internationalen E-Commerce
- Risiken und Angriffspunkte im Bereich der elektronischen Kommunikation
- Technologien und Methoden zur Realisierung von Datensicherheit, wie Verschlüsselung, Authentifizierung und Firewall-Systeme
- Praktische Umsetzung von Datensicherheitslösungen im E-Commerce
- Einleitung: Das Kapitel erläutert die wachsende Bedeutung des elektronischen Handels und die damit verbundenen Sicherheitsrisiken. Es werden Beispiele für Sicherheitsvorfälle im E-Commerce genannt, die die Notwendigkeit von Datensicherheit verdeutlichen.
- Grundlagen zur Sicherheit im elektronischen Handel: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe der Datensicherheit und des Datenschutzes und erläutert wichtige Anforderungen an einen sicheren elektronischen Handel. Außerdem werden verschiedene Angriffspunkte auf die Datensicherheit im E-Commerce vorgestellt.
- Realisierung der Datensicherheit im elektronischen Handel: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Möglichkeiten, um Daten im E-Commerce zu schützen. Es werden Technologien wie Verschlüsselung, Authentifizierung und Firewall-Systeme im Detail erklärt und ihre Funktionsweise dargestellt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Datensicherheit im internationalen elektronischen Handel. Sie beleuchtet die Notwendigkeit von Sicherheitsmaßnahmen, um Daten vor Verlust, Verfälschung und unautorisiertem Zugriff zu schützen, und stellt verschiedene Lösungen zur Realisierung von Datensicherheit im E-Commerce vor.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Datensicherheit, Datenschutz, elektronischer Handel, E-Commerce, Transaktionssicherheit, Zugriffskontrolle, Verschlüsselung, Authentifizierung, Firewall, Sicherheitsrisiken, Angriffe, Schadprogramme, Zertifikate, Internet-Schichten.
- Quote paper
- Jan Froese (Author), Simone Gebhart (Author), Gerald Marunde (Author), 2000, Datensicherheit als Grundlage des internationalen elektronischen Handels - Verschlüsselung, Authentifizierung, Datenschutz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/101137