Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Second Language

Deutsches Genussystem im DaZ-Unterricht. Herausforderungen und didaktische Möglichkeiten

Title: Deutsches Genussystem im DaZ-Unterricht. Herausforderungen und didaktische Möglichkeiten

Term Paper , 2018 , 26 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Vincent Franck (Author)

Didactics for the subject German - German as a Second Language

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Erwerb des deutschen Genussystems im DaZ-Unterricht. Zu Beginn werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede des deutschen Genussystems zu anderen Sprachen dargestellt und daran anschließend die Probleme des Genuserwerbs auf Grundlage verschiedener Erstsprachen untersucht. Im nächsten Kapitel wird überprüft, ob die Genuszuweisung einer bestimmten Systematik unterliegt und wie sinnvoll es ist, diese Regeln in den Unterricht einzubauen.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der determinativen Funktion und mit Übungsmaterial zum bestimmten und unbestimmten Artikel. Das darauffolgende Kapitel präsentiert ein Modell, das den Verlauf des Genuserwerbs skizziert und eine Hilfe für Lehrkräfte darstellen kann. Danach wird anhand von didaktischem Material der Universität Heidelberg eine Methode für den Erwerb des natürlichen und grammatischen Geschlechterprinzips dargestellt, die für die Schule gut geeignet ist.

Dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zufolge haben im Jahre 2017 186.644 Menschen Asyl in der Bundesrepublik Deutschland beantragt. Addiert man die Zahlen der beiden Vorjahre hinzu, kommt man in der Summe auf über 1,3 Millionen Asylbewerber innerhalb von drei Jahren. Diese begeben sich aus den unterschiedlichsten Gründen auf den Weg nach Deutschland, meist sind aber Kriege, religiöse Verfolgung oder wirtschaftliche Perspektivlosigkeit die Ursache.

So kamen die meisten Asylbewerber im Jahre 2017 aus Syrien, gefolgt von Irak und Afghanistan – allesamt Länder, in denen seit mehreren Jahren Krieg herrscht. Diese Menschen gilt es nun in Deutschland zu integrieren. Dabei steht (Schul-)Bildung mit an oberster Stelle. Dabei kommt den Lehrkräften an den öffentlichen und privaten Schulen sowie in Sprach- und Migrationskursen eine zentrale Rolle zu, denn sie werden sowohl die jüngste Generation als auch ältere Jugendliche und Erwachsene auf verschiedenem Niveau in deutscher Sprache und Schrift unterrichten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Artikel und Genus im Sprachvergleich
    • 2.1. Genuszuweisung
    • 2.2. Merkmale und Systematik zur Erkennung des Genus
  • 3. Die determinative Funktion des deutschen Artikels
  • 4. Phasen des Genuserwerbs nach Heide Wegener
  • 5. Diagnostik – Natürliches Geschlechtsprinzip (NGP) und grammatisches Geschlecht
  • 6. Fazit
  • 7. Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Erwerb des deutschen Genussystems im Deutsch als Zweitsprache (DaZ)-Unterricht und analysiert die Herausforderungen und didaktischen Möglichkeiten. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Problemen, die DaZ-Lernenden beim Erwerb des Genus begegnen, sowie auf der Entwicklung und Präsentation geeigneter Unterrichtsmethoden.

  • Herausforderungen beim Genuserwerb im DaZ-Unterricht
  • Systematik und Regeln zur Genuszuweisung im Deutschen
  • Die determinative Funktion des Artikels im Deutschen
  • Modelle und Phasen des Genuserwerbs
  • Didaktisches Material und Methoden zur Vermittlung des Genus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einführung beleuchtet den Kontext der Thematik, indem sie die aktuelle Situation der Zuwanderung und Integration in Deutschland beschreibt. Sie betont die Rolle der Sprache für die Integration und die Bedeutung des Deutschunterrichts für DaZ-Lernende.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede des deutschen Genussystems mit anderen Sprachen dar. Es untersucht die Probleme des Genuserwerbs auf Basis verschiedener Erstsprachen und analysiert die Schwierigkeiten, die Lernenden beim Erwerb des deutschen Genus begegnen.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel widmet sich der determinativen Funktion des Artikels im Deutschen. Es analysiert die Bedeutung des Artikels für die grammatische Funktion des Genus und präsentiert Übungsmaterial für den bestimmten und unbestimmten Artikel.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel stellt ein Modell vor, das den Verlauf des Genuserwerbs beschreibt und eine Hilfe für Lehrkräfte bei der Gestaltung des Unterrichts darstellt. Es fokussiert sich auf die verschiedenen Phasen des Genuserwerbs und die Herausforderungen, die in jeder Phase auftreten können.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen DaZ-Didaktik, Genuserwerb, Deutsch als Fremdsprache, Sprachvergleich, Grammatik, Artikelsystem, determinative Funktion, Unterrichtsmethoden, Didaktisches Material, Phasen des Genuserwerbs.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Deutsches Genussystem im DaZ-Unterricht. Herausforderungen und didaktische Möglichkeiten
College
University of Education Freiburg im Breisgau
Grade
2,0
Author
Vincent Franck (Author)
Publication Year
2018
Pages
26
Catalog Number
V1011049
ISBN (eBook)
9783346405920
ISBN (Book)
9783346405937
Language
German
Tags
daz deutsch als zweitsprache genus genussystem didaktik didaktik daz schule daz deutschunterricht sprachunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Vincent Franck (Author), 2018, Deutsches Genussystem im DaZ-Unterricht. Herausforderungen und didaktische Möglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1011049
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint