Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Leistungsbezogene Vergütung. Aufgaben, Ziele und Formen der variablen Vergütung

Title: Leistungsbezogene Vergütung. Aufgaben, Ziele und Formen der variablen Vergütung

Essay , 2020 , 14 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Amelie Stöhr (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird der Ansatz der leistungsbezogenen Vergütung genauer betrachtet. Nach einer kurzen Einleitung werden die Aufgaben und Ziele dieses Vergütungsansatzes speziell aus Sicht des Unternehmens erörtert und verschiedene beispielhafte Vergütungsmodelle beschrieben. Anschließend werden auf Basis aktueller Diskussionen die Vor- und Nachteile der variablen Vergütung gegenübergestellt.

Als Folge der Globalisierung und der zunehmenden Dynamik auf den Arbeitsmärkten ist es wichtiger denn je, qualifizierte Mitarbeiter an ein Unternehmen zu binden. Das stärkste Instrument der Mitarbeiterbindung ist nach wie vor das Gehalt. Jedoch dient es nicht nur zur Mitarbeiterbindung, sondern ist auch ein Instrument der Mitarbeitersteuerung. Um dieses Spektrum der Steuerungsmöglichkeiten jedoch ausschöpfen zu können, genügt es nicht, einem Mitarbeiter ein angemessenes Gehalt zu zahlen.

In den vergangenen Jahrzehnten griffen daher immer mehr Unternehmen auf eine variable und leistungsbezogene Vergütungsform zurück, die von Unternehmen zu Unternehmen sehr individuell ausgestaltet sein kann. In der Vergangenheit hatten nur wenige Führungskräfte oder ganz bestimmte Berufsgruppen einen variablen Gehaltsanteil. Mittlerweile bieten aber fast 50 % aller deutschen Unternehmen eine Form der leistungsorientierten Vergütung an.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Ansatz der leistungsbezogenen Vergütung
  • Aufgaben und Ziele der leistungsbezogenen Vergütung
    • Informationsfunktion
    • Selektionsfunktion
    • Motivationsfunktion
  • Formen der leistungsbezogenen Vergütung
  • Vor- und Nachteile der leistungsbezogenen Vergütung
    • Vorteile
    • Nachteile
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit der Leistungsbezogenen Vergütung als Instrument der Mitarbeiterbindung und -steuerung in Unternehmen. Ziel ist es, den Ansatz der Leistungsbezogenen Vergütung zu erläutern, seine Ziele und Aufgaben zu beleuchten, verschiedene Modelle zu beschreiben und Vor- und Nachteile zu diskutieren.

  • Der Ansatz der Leistungsbezogenen Vergütung
  • Ziele und Aufgaben der Leistungsbezogenen Vergütung
  • Formen der Leistungsbezogenen Vergütung
  • Vor- und Nachteile der Leistungsbezogenen Vergütung
  • Die Rolle der Leistungsbezogenen Vergütung in der Mitarbeiterbindung und -steuerung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz der Mitarbeiterbindung in der heutigen Zeit heraus und zeigt auf, wie die Leistungsbezogene Vergütung als Instrument der Mitarbeiterbindung und -steuerung eingesetzt werden kann.

Der Ansatz der leistungsbezogenen Vergütung

Dieses Kapitel beschreibt das Prinzip der Leistungsbezogenen Vergütung, bei dem das Gehalt eines Mitarbeiters aus einem Fixgehalt und einer leistungsabhängigen Zusatzzahlung besteht.

Aufgaben und Ziele der leistungsbezogenen Vergütung

Dieses Kapitel beleuchtet die drei zentralen Hauptaufgaben der Leistungsbezogenen Vergütung: die Informationsfunktion, die Selektionsfunktion und die Motivationsfunktion.

Schlüsselwörter

Leistungsbezogene Vergütung, Mitarbeiterbindung, Mitarbeitermotivation, Selektion, Information, variable Vergütung, Zielvereinbarung, Unternehmenserfolg, Mitarbeitermotivation.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Leistungsbezogene Vergütung. Aufgaben, Ziele und Formen der variablen Vergütung
College
University of applied sciences Frankfurt a. M.
Course
Human Resource Management
Grade
2,3
Author
Amelie Stöhr (Author)
Publication Year
2020
Pages
14
Catalog Number
V1010865
ISBN (eBook)
9783346401922
ISBN (Book)
9783346401939
Language
German
Tags
Vergütung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Amelie Stöhr (Author), 2020, Leistungsbezogene Vergütung. Aufgaben, Ziele und Formen der variablen Vergütung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1010865
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint