Zielsetzung dieser Arbeit ist es, auf Basis einer Literaturrecherche, einen aktuellen Überblick über aktuelle Methoden und Ansätze der wissensbasierten Planung von Produktionssystemen zu geben. Dabei soll der Fokus auf der Art und Weise der Wiederverwendung von Wissen und Planungsdaten liegen.
Der Trend zu kürzer werdenden Produktlebenszyklen und steigender Individualisierung von Produktionsgütern bis zur Losgröße erfordern eine einfache und schnelle Konzeption und Inbetriebnahme von Produktionssystemen bei niedrigen Kosten. Dies setzt effiziente Planungsprozesse voraus, wie die Halbierung der Planungszeit in den letzten zwanzig Jahren bei der Neuplanung von Fabriken gezeigt hat. Gleichzeitig nimmt die Komplexität von Einzelmaschinen und Komponenten und damit ganzer Produktionssysteme zu. Dies führt zu großen Herausforderungen für eine schnelle und einfache Konzeption und Inbetriebnahme. Die hohe Zahl komplexer Einzelmaschinen und Komponenten verschiedenster Hersteller führt jedoch zu großen Herausforderungen für eine schnelle und einfache Konzeption und Inbetriebnahme. Gründe sind unter anderem unterschiedliche Schnittstellen von Komponenten zum Aufbau ganzer Produktionssysteme, aber auch geringe Wiederverwendung von vorhandenem Planungswissen und existierenden Planungsdaten und -modellen. Dabei stellt der Einsatz von Wissensmanagement in der Planung von Produktionssystemen ein großes Potenzial zur Optimierung und Beschleunigung des gesamten Planungsprozesses dar. Gerade der Einsatz von Werkzeugen und Methoden zur wissensbasierten Produktionssystemplanung bietet erfolgversprechende Ansatzpunkte zur Steigerung der Planungseffizienz und Realisierungsdauer von Produkten und Produktionssystemen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation und Zielsetzung
- 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen
- 2.1 Theoretische Grundlagen der Produktionssystemplanung
- 2.1.1 Definition des Begriffs "Produktionssystem"
- 2.1.2 Planungsprozess von Produktionssystemen
- 2.2 Theoretische Grundlagen des Wissensmanagements im Kontext der Produktion
- 2.2.1 Einsatz von Wissensmanagement im Kontext der Produktion
- 2.2.2 Definition Wissensmanagement nach ISO 9001
- 2.2.3 Anforderungen an ein Wissensmanagement im Rahmen der Produktionssystemplanung
- 2.1 Theoretische Grundlagen der Produktionssystemplanung
- 3 Vorstellung und Bewertung aktueller Ansätze zur wissensbasierten Produktionssystemplanung
- 3.1 Aktuelle Ansätze zur wissensbasierten Produktionssystemplanung
- 3.1.1 Modulare, rekonfigurierbare Produktionssysteme
- 3.1.2 Web-basierte Fabrikautomatisierungs-Plattformen
- 3.1.3 Wissensbasierte Modellierung durch semantische Wissendatenbanken
- 3.1.4 Digitale Fabrikplanung bzw. digitale Produktionssystemplanung
- 3.2 Bewertung & Handlungsbedarf der vorgestellten Ansätze
- 3.1 Aktuelle Ansätze zur wissensbasierten Produktionssystemplanung
- 4 Neuer Ansatz für eine wissensbasierten Produktionssystemplanung durch Integration vorhandener Ansätze
- 5 Fazit
- 5.1 Zusammenfassung
- 5.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht aktuelle Ansätze zur wissensbasierten Planung von Produktionssystemen. Ziel ist es, einen Überblick über Methoden und Ansätze zur Wiederverwendung von Wissen und Planungsdaten zu geben. Der Fokus liegt auf der Effizienzsteigerung und der Beschleunigung von Planungsprozessen angesichts kürzer werdender Produktlebenszyklen und steigender Individualisierung.
- Theoretische Grundlagen der Produktionssystemplanung und des Wissensmanagements
- Bewertung aktueller Ansätze zur wissensbasierten Produktionssystemplanung
- Analyse von Herausforderungen bei der Konzeption und Inbetriebnahme komplexer Produktionssysteme
- Potenziale des Wissensmanagements zur Optimierung der Planungsprozesse
- Entwicklung eines neuen Ansatzes zur wissensbasierten Produktionssystemplanung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung erläutert die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Angetrieben durch kürzere Produktlebenszyklen und steigende Individualisierung, wird die Notwendigkeit effizienter Planungsprozesse hervorgehoben. Die zunehmende Komplexität von Produktionssystemen und die Herausforderung der Wiederverwendung von Planungswissen werden als zentrale Probleme identifiziert. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise, welche die Literaturrecherche und die Analyse aktueller Ansätze umfasst.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Produktionssystemplanung und des Wissensmanagements dar. Es definiert den Begriff "Produktionssystem", differenziert zwischen Fertigungs- und Montagesystemen und beschreibt den Planungsprozess. Im Kontext des Wissensmanagements werden dessen Einsatz in der Produktion, die Definition nach ISO 9001 und die Anforderungen an ein effektives Wissensmanagement im Rahmen der Produktionssystemplanung beleuchtet. Das Kapitel bildet die Basis für die Analyse der darauf folgenden Kapitel.
3 Vorstellung und Bewertung aktueller Ansätze zur wissensbasierten Produktionssystemplanung: Dieses Kapitel präsentiert und bewertet aktuelle Ansätze zur wissensbasierten Produktionssystemplanung. Es untersucht modulare, rekonfigurierbare Produktionssysteme, web-basierte Fabrikautomatisierungs-Plattformen, wissensbasierte Modellierung durch semantische Wissendatenbanken und die digitale Fabrikplanung. Für jeden Ansatz werden die Vor- und Nachteile diskutiert, um Handlungsbedarf aufzuzeigen und die Grundlage für die Entwicklung eines neuen Ansatzes zu schaffen.
4 Neuer Ansatz für eine wissensbasierten Produktionssystemplanung durch Integration vorhandener Ansätze: Dieses Kapitel stellt einen selbstentwickelten Ansatz für eine wissensbasierte Produktionssystemplanung vor, der auf der Integration der in Kapitel 3 vorgestellten Ansätze basiert. Dieser neue Ansatz zielt darauf ab, die identifizierten Herausforderungen zu adressieren und die Effizienz der Planungsprozesse zu verbessern. Details zu diesem Ansatz werden hier präsentiert und diskutiert.
Schlüsselwörter
Wissensbasierte Produktionssystemplanung, Wissensmanagement, Fabrikplanung, Produktionssystem, Modulare Produktionssysteme, Rekonfigurierbare Produktionssysteme, Digitale Fabrik, Semantische Wissendatenbanken, Planungseffizienz, Wiederverwendung von Wissen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Wissensbasierte Produktionssystemplanung
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit aktuellen Ansätzen zur wissensbasierten Planung von Produktionssystemen. Ziel ist die Untersuchung von Methoden und Ansätzen zur Wiederverwendung von Wissen und Planungsdaten, um die Effizienz und Geschwindigkeit von Planungsprozessen angesichts kürzer werdender Produktlebenszyklen und steigender Individualisierung zu verbessern.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der Produktionssystemplanung und des Wissensmanagements, bewertet aktuelle Ansätze zur wissensbasierten Produktionssystemplanung (z.B. modulare, rekonfigurierbare Produktionssysteme, web-basierte Plattformen, semantische Wissendatenbanken, digitale Fabrikplanung), analysiert Herausforderungen bei der Konzeption komplexer Produktionssysteme, untersucht das Potenzial des Wissensmanagements zur Optimierung von Planungsprozessen und entwickelt schließlich einen neuen Ansatz zur wissensbasierten Produktionssystemplanung durch Integration bestehender Ansätze.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Motivation, Zielsetzung, Vorgehensweise), Grundlagen (Produktionssystemplanung und Wissensmanagement), Vorstellung und Bewertung aktueller Ansätze, Neuer Ansatz zur wissensbasierten Produktionssystemplanung, und Fazit (Zusammenfassung und Ausblick).
Was sind die zentralen Ziele der Seminararbeit?
Das Hauptziel ist es, einen Überblick über Methoden und Ansätze zur Wiederverwendung von Wissen und Planungsdaten in der Produktionssystemplanung zu geben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Herausforderungen und der Entwicklung eines neuen Ansatzes zur Verbesserung der Planungseffizienz.
Welche konkreten Ansätze zur wissensbasierten Produktionssystemplanung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht unter anderem modulare und rekonfigurierbare Produktionssysteme, webbasierte Fabrikautomatisierungs-Plattformen, wissensbasierte Modellierung mittels semantischer Wissendatenbanken und die digitale Fabrikplanung.
Wie wird der neue Ansatz zur wissensbasierten Produktionssystemplanung entwickelt?
Der neue Ansatz basiert auf der Integration der in Kapitel 3 vorgestellten und bewerteten Ansätze. Er zielt darauf ab, die identifizierten Herausforderungen zu adressieren und die Effizienz der Planungsprozesse zu verbessern. Details zum Ansatz werden im entsprechenden Kapitel der Arbeit präsentiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit am besten?
Wissensbasierte Produktionssystemplanung, Wissensmanagement, Fabrikplanung, Produktionssystem, Modulare Produktionssysteme, Rekonfigurierbare Produktionssysteme, Digitale Fabrik, Semantische Wissendatenbanken, Planungseffizienz, Wiederverwendung von Wissen.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Planung und Optimierung von Produktionssystemen beschäftigen, insbesondere im Kontext von Industrie 4.0 und dem Einsatz von Wissensmanagement. Sie richtet sich an Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Produktionstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Aktuelle Ansätze zur wissensbasierten Planung von Produktionssystemen aus Forschung und Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1010453