Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Rechtsrockmusik Jugendliche beeinflussen kann. Durch die Arbeit soll herausgefunden werden, unter welchen Umständen Rechtsrock Einfluss auf die Entwicklung der Jugendlichen nimmt. Außerdem beschäftigt sich die Autorin mit der Frage, was der Kontakt zu Rechtsrockmusik für Gefahren mit sich bringt.
Kapitel 1 beschreibt zuerst die verschiedenen Entwicklungsaufgaben, die Jugendliche zu bewältigen haben und das Zusammenschließen zu Jugendkulturen, außerdem betrachtet es das Thema Vorurteile und deren Entstehung. Das Kapitel 2 geht speziell auf die Jugendgruppen in der rechtsextremen Szene und die dahinter stehende Ideologie ein. Nach dieser Grundlage wird in Kapitel 3 mit dem Thema Rechtsrock fortgefahren. Dieses Kapitel erläutert zuerst die Wirkung von Musik als Gefühlsträger und daraufhin den radikalen und aggressiven Musikstil der rechtsextremen Bewegung. Der Hauptteil beschreibt aus unterschiedlichen Quellen, welche Jugendliche aus welchen Gründen wie auf Rechtsrock reagieren können. Das abschließende Fazit greift offene Fragen auf, dazu gehören Themen, die auf Grund von Platzmangel nicht erscheinen sowie Möglichkeiten mit Jugendlichen in Bezug auf Rechtsrock umzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Persönlichkeitsentwicklung im Jugendalter
- 1.1. Beitritt zu einer Jugendkultur
- 1.2. Von Vorurteilen bis hin zur Fremdenfeindlichkeit
- 2. Rechtsextremismus - Verbreitung von rechtextremen Gedankengut unter Jugendlichen
- 3. Rechtsrock – Musik mit radikalen Botschaften
- 3.1. Wirkung von Musik auf Jugendliche - Schwerpunkt Rockmusik
- 3.2. Rechtsrockkonzerte - Gruppenerlebnisse in der rechten Szene
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie Rechtsrockmusik Jugendliche beeinflussen kann. Die Arbeit untersucht, unter welchen Umständen Rechtsrock Einfluss haben kann und welche Gefahren der Kontakt mit dieser Musikrichtung mit sich bringt. Sie analysiert die Entwicklungsaufgaben von Jugendlichen, die Bedeutung von Jugendkulturen und die Entstehung von Vorurteilen sowie die Verbreitung rechtextremer Ideologien innerhalb der Jugend. Der Schwerpunkt liegt auf der Wirkung von Rechtsrockmusik auf Jugendliche, insbesondere im Kontext von Konzerten und Gruppenerlebnissen.
- Persönlichkeitsentwicklung im Jugendalter
- Beitritt zu Jugendkulturen
- Rechtsextremismus und Jugendgruppen
- Wirkung von Musik auf Jugendliche
- Rechtsrockkonzerte und Gruppendynamiken
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Entwicklung von Jugendlichen im Übergang zum Erwachsenenalter, den typischen Herausforderungen und der Suche nach Identität. Es untersucht die Bedeutung von Jugendgruppen und das Auftreten von Vorurteilen, die zu Fremdenfeindlichkeit führen können. Kapitel zwei betrachtet die Verbreitung rechtextremer Ideologien unter Jugendlichen und die typischen Merkmale von Jugendgruppen in der rechtsextremen Szene. Kapitel drei fokussiert auf Rechtsrockmusik und die Wirkung von Musik im Allgemeinen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Rechtsrock als einem aggressiven Musikstil mit radikalen Botschaften. Dieses Kapitel untersucht auch, wie Jugendliche auf Rechtsrock reagieren können, welche Gründe und Motive sie dazu bewegen und welche Rolle Konzerte und Gruppenerlebnisse in diesem Zusammenhang spielen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet zentrale Themen wie Rechtsrock, Jugendkultur, Rechtsextremismus, Persönlichkeitsentwicklung, Vorurteile, Fremdenfeindlichkeit, Musik und Gruppendynamiken. Die Analyse befasst sich mit der Wirkung von Musik auf Jugendliche und untersucht die Rolle von Konzerten als sozialem Ereignis im Kontext der rechtsextremen Szene.
- Quote paper
- Anne Fruk (Author), 2013, Wie kann Rechtsrock Jugendliche beeinflussen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1009723