Die vorliegende Ausarbeitung dokumentiert die Durchführung eines Forschungsprojekts, das im Rahmen eines Geschichtsdidaktikseminars an der Universität zu Köln zu dem Thema "Historische Jubiläen" durchgeführt wurde. Als Untersuchungsgegenstand wurde der "Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus" gewählt.
Das Ziel der Forschungsarbeit ist darauf ausgerichtet, herauszuarbeiten, inwiefern dieser Gedenktag im Verlauf der letzten zwanzig Jahre in den deutschen Printmedien diskursiv verhandelt wurde, und zu untersuchen, ob Wandlungen und Kontinuitäten hinsichtlich der Debatte um den Gedenktag feststellbar sind. Die Analyse erstreckt sich dabei auf ausgewählte Jahre, beginnend mit dem Jahr 1996 und weiter auf die Jahre 2005 und 2019. Da die Forschungsarbeit sehr umfangreich war, wird sich bei dieser Ausarbeitung auf zwei zentrale Aspekte beschränkt. In diesem Zusammenhang wird erforscht, inwiefern der Gedenktag in ausgewählten überregionalen und bundesweit erscheinenden Zeitungen und Magazinen in den Kategorien "Holocaust-Begriff" und "Nicht jüdische Opfergruppen" verhandelt wurde.
Der Aufbau der Arbeit orientiert sich folglich an dem Ablauf des Forschungsprozesses. Nach einer eingehenden Erläuterung des historischen Kontextes, bei dem die zentralen geschichtspolitischen Schlüsselereignisse der deutschen Vergangenheitsbewältigung benannt werden, folgt die Einführung des Gedenktags sowie seiner Funktion vor dem Hintergrund des Forschungsgegenstands. In einem weiteren Schritt soll das methodische Vorgehen kurz präsentiert werden, um, darauf aufbauend, die Verhandlung des Gedenktags unter den ausgewählten Kategorien in den Medien darzustellen. Die bei dem Forschungsprojekt gewonnenen Ergebnisse sollen in dem darauffolgenden Kapitel vorgestellt werden. Ein abschließendes Fazit soll dann die Ergebnisse schlussendlich zusammenfassen und bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Kontext
- Einführung des Gedenktags
- Methodisches Vorgehen
- Verhandlung des Gedenktags in den Medien
- Holocaust-Begriff
- „Nicht jüdische“ Opfergruppen
- Ergebnis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Forschungsarbeit befasst sich mit der medialen Verhandlung des 27. Januar, des Gedenktags der Opfer des Nationalsozialismus, in deutschen Printmedien über einen Zeitraum von zwanzig Jahren. Ziel des Forschungsprojekts ist es, die Entwicklung der Debatte um den Gedenktag zu untersuchen und herauszufinden, inwiefern sich die Medien im Verlauf der letzten zwanzig Jahre mit dem Thema auseinandersetzten.
- Diskursive Verhandlung des Gedenktags in deutschen Printmedien
- Analyse der Verwendung des Holocaust-Begriffs im Kontext des Gedenktages
- Diskussion des Gedenkens an „Nicht jüdische“ Opfergruppen
- Feststellung von Wandlungen und Kontinuitäten in der Debatte um den Gedenktag
- Bedeutung des Gedenktags für die deutsche Erinnerungskultur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den 27. Januar als zentralen Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus vor und erläutert die Bedeutung des Gedenkens an die Verbrechen des Nationalsozialismus in der deutschen Erinnerungskultur. Das Forschungsprojekt wird vorgestellt, dessen Ziel es ist, die mediale Verhandlung des Gedenktags in den letzten zwanzig Jahren zu analysieren.
- Historischer Kontext: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die geschichtspolitischen Schlüsselereignisse der deutschen Vergangenheitsbewältigung, insbesondere im Zusammenhang mit dem Holocaust. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der öffentlichen Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen, die sich nach 1945 in verschiedenen Etappen vollzog.
- Einführung des Gedenktags: Das Kapitel beleuchtet die Entstehung und Funktion des Gedenktags vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung der deutschen Erinnerungskultur. Es wird die Bedeutung des Gedenktags für die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte und die Mahnung, die Verbrechen des Nationalsozialismus nicht zu vergessen, hervorgehoben.
- Methodisches Vorgehen: Das Kapitel erläutert die methodischen Ansätze, die bei der Durchführung des Forschungsprojekts angewandt wurden. Es werden die Auswahl der Medien, die Zeiträume und die Kategorien der Analyse vorgestellt, um den Leser einen Einblick in den wissenschaftlichen Prozess zu geben.
- Verhandlung des Gedenktags in den Medien: Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse der Analyse der medialen Verhandlung des Gedenktags unter den Kategorien „Holocaust-Begriff“ und „Nicht jüdische Opfergruppen“ vor. Es werden die zentralen Punkte der Debatte in den ausgewählten Medien beleuchtet und die darin vertretenen Positionen und Perspektiven dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themenbereiche der deutschen Erinnerungskultur und die mediale Verhandlung des Gedenktags der Opfer des Nationalsozialismus. Zentrale Schlüsselwörter sind: 27. Januar, Gedenktag, Holocaust, Opfer des Nationalsozialismus, deutsche Erinnerungskultur, Printmedien, Medienanalyse, Diskursanalyse, Vergangenheitsbewältigung, Kontinuität, Wandel.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Der 27. Januar als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Ein historischer Vergleich überregional und bundesweit erscheinender Printmedien im Verlauf der letzten zwanzig Jahre, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1009712