Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie der Gegenwart

Betrachtung der globalen Klimagerechtigkeit auf Basis der Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls

Titel: Betrachtung der globalen Klimagerechtigkeit auf Basis der Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls

Akademische Arbeit , 2020 , 27 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Jonas Dahmen (Autor:in)

Philosophie - Philosophie der Gegenwart

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Begriff der Klimagerechtigkeit soll in dieser Arbeit genauer beleuchtet werden. Die zentrale Frage lautet dabei: Wie gerecht ist Klimagerechtigkeit? Hierbei wird im ersten theoretischen Teil der Abhandlung der Gerechtigkeitsbegriff näher betrachtet (Kapitel 2). Dazu dient die Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls als Ausgangspunkt. Im zweiten theoretischen Teil ist zudem der Begriff der Klimagerechtigkeit genauer definiert (Kapitel 3). Hierbei werden mehrere Definitionen genannt. Um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen, wird sich hierbei vor allem auf den Klimagerechtigkeitsbegriff nach Brunnengräber und Dietz (2016) konzentriert. Anschließend münden die Ausführungen des Theorieteils in einer Analyse, welche die Forschungsfrage nach der Gerechtigkeit der Klimagerechtigkeit versucht zu beantworten (Kapitel 4). Die Arbeit wird in einem Fazit zusammenfassend abgeschlossen (Kapitel 5).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • John Rawls und die Theorie der Gerechtigkeit
    • John Rawls - Biographischer Überblick
    • Die Herleitung von Rawls' Theorie der Gerechtigkeit
      • Vernunft und Fairness im Urzustand
        • Schleier des Nichtwissens als Eröffnung der Fairness und Freiheit
        • Vernunft der Menschen im Urzustand
      • Grundsätze der Gerechtigkeit nach Rawls
        • Erstes Gerechtigkeitsprinzip
        • Zweites Gerechtigkeitsprinzip
        • Die lexikalische Ordnung der Gerechtigkeitsprinzipien
    • Zwischenfazit
  • Klimagerechtigkeit
    • Der Ursprung der Klimagerechtigkeit
    • Definitionen von Klimagerechtigkeit
    • Definition und Position von Klimagerechtigkeit nach Dietz und Brunnengräber
  • Gerechtigkeit der Klimagerechtigkeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie gerecht der Begriff der Klimagerechtigkeit ist. Dabei wird der Gerechtigkeitstheorie von John Rawls als Ausgangspunkt für die Analyse des Konzepts der Klimagerechtigkeit verwendet.

  • Analyse der Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls
  • Definition und Abgrenzung des Begriffs der Klimagerechtigkeit
  • Bewertung der Klimagerechtigkeit im Kontext der Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls
  • Untersuchung der Spannungsfelder zwischen Klimagerechtigkeit und den Prinzipien der Gerechtigkeit
  • Diskussion möglicher Ansätze zur Umsetzung von Klimagerechtigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet die Problematik des Klimawandels, insbesondere die Folgen für den globalen Süden und die Herausforderungen der Klimagerechtigkeit.
  • John Rawls und die Theorie der Gerechtigkeit: Dieses Kapitel präsentiert einen biografischen Überblick über John Rawls und erläutert die zentralen Elemente seiner Theorie der Gerechtigkeit, einschließlich der Herleitung der Theorie und der beiden Gerechtigkeitsprinzipien.
  • Klimagerechtigkeit: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Klimagerechtigkeit und stellt verschiedene Definitionen vor.
  • Gerechtigkeit der Klimagerechtigkeit: In diesem Kapitel wird die Klimagerechtigkeit anhand der Kriterien der Gerechtigkeitstheorie von John Rawls analysiert.

Schlüsselwörter

Klimagerechtigkeit, John Rawls, Gerechtigkeitstheorie, Urzustand, Schleier des Nichtwissens, Gerechtigkeitsprinzipien, Klimawandel, globale Ungleichheit, Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Verteilungsgerechtigkeit.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Betrachtung der globalen Klimagerechtigkeit auf Basis der Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Note
1,3
Autor
Jonas Dahmen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
27
Katalognummer
V1009698
ISBN (eBook)
9783346397119
ISBN (Buch)
9783346397126
Sprache
Deutsch
Schlagworte
betrachtung klimagerechtigkeit basis theorie gerechtigkeit john rawls Klima
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jonas Dahmen (Autor:in), 2020, Betrachtung der globalen Klimagerechtigkeit auf Basis der Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1009698
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum