Die Arbeit setzt sich mit der Gesamtsituation der Elektroroller auseinander. Die Basis bilden die Erläuterungen von theoretischen Grundlagen bezüglich der Elektromobilität sowie des Mobilitätsverhaltens. Anschließend rücken Gesetzesvorlagen sowie die Organisationsformen von zwei ausgewählten Unternehmen in den Fokus, um Unterschiede der Ladevorgänge aufzuweisen. Daraufhin erfolgt die Darstellung eines Ladekonzeptes aus Asien, welches große Zustimmung innerhalb der Bevölkerung findet und staatlich gefördert wird. Zuletzt wird auf Optimierungsmöglichkeiten eingegangen, die den E-Scooter in Deutschland attraktiver gestalten können. Ebenfalls erfolgen Verbesserungsvorschläge, die umsetzbar sind, um eine bessere Ladeinfrastruktur zu installieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung des Ziels der Arbeit
- Elektromobilität
- Definition
- Elektromobilitätsgesetz - EmoG
- Mobilitätsverhalten
- Mobilität
- Aktuelles Mobilitätsverhalten
- Mobilitätskennzahlen
- Modal Split
- Nachhaltiges Mobilitätsverhalten
- Gesetze und Genehmigungen
- Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung - eKFV
- Regeln und Vorschriften zum Fahren eines E-Scooters
- Bußgeldkatalog
- Elektroroller - Kritische Faktoren
- Elektrorolleranbieter Lime
- Ausleihen eines E-Scooters
- Ladeinfrastruktur - Juicer
- Elektrorolleranbieter Tier
- Ausleihen eines E-Scooters
- Ladeinfrastruktur
- Gogoro
- Gogoro Energy Network
- Zusammenschluss Bike Sharing und E-Scooter
- Grundkonzept
- Chancen und Risiken des Zusammenschlusses
- Chancen
- Risiken
- Stationsaufbau
- Standortwahl
- Prämienprinzip
- Optimierungsmöglichkeiten und Vorreiterrolle
- Optimierungsmöglichkeiten am Standort Deutschland
- Vorreiter Gogoro
- Blick in die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Integration von E-Scootern in den öffentlichen Verkehr und analysiert die Chancen und Herausforderungen, die sich aus dieser Entwicklung ergeben. Sie beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Nutzungsmöglichkeiten und die Entwicklung der Ladeinfrastruktur für E-Scooter, wobei ein Fokus auf den Vergleich verschiedener Anbieter wie Lime, Tier und Gogoro gelegt wird.
- Entwicklung des Mobilitätsverhaltens und Bedeutung von E-Scootern in der Mobilitätslandschaft
- Rechtliche Rahmenbedingungen für E-Scooter und ihre Integration in den Straßenverkehr
- Untersuchung verschiedener Anbieter und deren Geschäftsmodelle für E-Scooter-Sharing
- Analyse der Chancen und Risiken des Zusammenschlusses von Bike Sharing und E-Scooter
- Optimierungspotenziale für die Integration von E-Scootern in den öffentlichen Verkehr
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Ziel der Arbeit vor und führt den Leser in die Thematik der E-Scooter-Integration ein. Das Kapitel "Elektromobilität" definiert den Begriff und beleuchtet das Elektromobilitätsgesetz - EmoG. Im Kapitel "Mobilitätsverhalten" werden der aktuelle Stand des Mobilitätsverhaltens, relevante Kennzahlen wie der Modal Split und die Bedeutung von nachhaltigem Mobilitätsverhalten erläutert. Das Kapitel "Gesetze und Genehmigungen" fokussiert auf die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung - eKFV, die Regeln und Vorschriften zum Fahren von E-Scootern und den Bußgeldkatalog. Die folgenden Kapitel "Elektrorolleranbieter Lime", "Elektrorolleranbieter Tier" und "Gogoro" analysieren die jeweiligen Geschäftsmodelle und Leistungen der Unternehmen. Im Kapitel "Zusammenschluss Bike Sharing und E-Scooter" wird das Grundkonzept, die Chancen und Risiken und die praktische Umsetzung des Zusammenschlusses von Bike Sharing und E-Scooter-Sharing untersucht. Das Kapitel "Optimierungsmöglichkeiten und Vorreiterrolle" betrachtet Optimierungspotenziale für die Integration von E-Scootern in Deutschland und stellt Gogoro als Vorreiter in der Branche vor. Der Ausblick auf die Zukunft beleuchtet mögliche Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der E-Scooter-Integration.
Schlüsselwörter
E-Scooter, Mobilität, Verkehr, Elektromobilität, Sharing, Bike Sharing, Nachhaltigkeit, Rechtliche Rahmenbedingungen, E-KFV, EmoG, Bußgeldkatalog, Ladeinfrastruktur, Lime, Tier, Gogoro, Chancen, Risiken, Optimierung, Vorreiterrolle, Zukunft.
- Arbeit zitieren
- Niklas Goedecke (Autor:in), 2019, Optimierung der Ladevorgänge an E-Scootern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1009674