Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung

Die österreichische Politik im Schatten des Nahostterrorismus und der OPEC-Geiselnahme 1975.

Welche Debatten ergaben sich, aufgrund der Handhabung Bruno Kreiskys mit dem Nahostterrorismus?

Titel: Die österreichische Politik im Schatten des Nahostterrorismus und der OPEC-Geiselnahme 1975.

Akademische Arbeit , 2018 , 26 Seiten , Note: 2

Autor:in: Lino Pschernig (Autor:in)

Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit beschäftigt sich der Autor mit der österreichischen politischen Handhabung unter der Führung Bruno Kreiskys in Bezug auf den Nahostterrorismus. Sowohl als österreichischer Außenminister als auch als Bundeskanzler bildete der Nahostkonflikt ein persönliches Anliegen Kreiskys. Seine Friedensbemühungen in diesem Bereich verhalfen ihm unter anderem zu internationaler Bekanntheit im weltpolitischen Geschehen.

Abschließend wird ein Fazit gezogen, indem der Autor zusammenfasst, welche oppositionellen Reaktionen die Vorfälle um Schönau und die OPEC mit sich zogen, bzw. geht darauf ein, welche konkreten Konsequenzen aus den Angriffen erfolgten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Nahostterrorismus in Österreich - Anschlag auf den Grenzbahnhof Marchegg 1973
  • Das OPEC Geiseldrama 1975
    • Forderungen der Terroristen
    • Verhandlungen
    • Der weitere Verlauf
  • Die parlamentarischen Debatten nach dem OPEC-Überfall
    • Die innenpolitischen Debatten
    • Innerparlamentarische Debatte zu den Sicherheitsbestimmungen
      • Gegendarstellung der OPEC gegenüber den Sicherheitsvorkehrungen
    • Debatte über die Verhandlungsstrategie Bruno Kreiskys
    • Debatte über die Auslieferung der Terroristen
    • Debatte über den Verbleib der OPEC in Wien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die österreichische politische Handhabung des Nahostterrorismus unter der Führung von Bruno Kreisky. Sie analysiert die parlamentarischen Debatten, die sich nach dem OPEC-Überfall 1975 ergaben, und beleuchtet die Reaktionen auf die Anschläge von Marchegg 1973 und die OPEC-Geiselnahme.

  • Die österreichische Politik im Umgang mit dem Nahostterrorismus
  • Die Rolle Bruno Kreiskys in der Krisenbewältigung
  • Die innenpolitischen Debatten um Sicherheitsvorkehrungen und Verhandlungsstrategien
  • Die Auswirkungen des OPEC-Überfalls auf die Sicherheitspolitik und das internationale Ansehen Österreichs
  • Die Folgen der Geiselnahme für die Zukunft der österreichischen Terrorismusbekämpfung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar, die sich mit der österreichischen Politik im Schatten des Nahostterrorismus unter der Führung von Bruno Kreisky befasst. Das zweite Kapitel beschreibt den Anschlag auf den Grenzbahnhof Marchegg 1973, der von palästinensischen Terroristen verübt wurde. Es werden die Forderungen der Terroristen, die Verhandlungen und die Reaktion der österreichischen Regierung analysiert.

Das dritte Kapitel behandelt die OPEC-Geiselnahme 1975. Es werden die Forderungen der Terroristen, die Verhandlungsstrategie Kreiskys und der weitere Verlauf der Geiselnahme beschrieben. Das vierte Kapitel beleuchtet die parlamentarischen Debatten nach dem OPEC-Überfall. Es werden die Kritikpunkte der Opposition, die Verhandlungsstrategie des Kanzlers und die Auslieferung der Terroristen analysiert. Des Weiteren wird die Diskussion um die mögliche Verlegung des OPEC-Sitzes aus Wien behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet den Nahostterrorismus, die österreichische Politik, Bruno Kreisky, die OPEC-Geiselnahme 1975, die Sicherheitsvorkehrungen, die Verhandlungsstrategien und die Auswirkungen der Geiselnahme auf die österreichische Terrorismusbekämpfung.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die österreichische Politik im Schatten des Nahostterrorismus und der OPEC-Geiselnahme 1975.
Untertitel
Welche Debatten ergaben sich, aufgrund der Handhabung Bruno Kreiskys mit dem Nahostterrorismus?
Hochschule
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Note
2
Autor
Lino Pschernig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
26
Katalognummer
V1009397
ISBN (eBook)
9783346387592
ISBN (Buch)
9783346387608
Sprache
Deutsch
Schlagworte
politik schatten nahostterrorismus opec-geiselnahme welche debatten handhabung bruno kreiskys
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lino Pschernig (Autor:in), 2018, Die österreichische Politik im Schatten des Nahostterrorismus und der OPEC-Geiselnahme 1975., München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1009397
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum