Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Moderne, hochverfügbare Speichersysteme

Titel: Moderne, hochverfügbare Speichersysteme

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 33 Seiten

Autor:in: Alexandra Noetel (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der heutigen Firmenlandschaft ist Hochverfügbarkeit längst keine optionale Entscheidung mehr. Datenverfügbarkeit ist wichtiger denn je, vor allem weil das anfallende Datenvolumen in Firmen ständig steigt. Unternehmen und Applikationen werden größer, wodurch sich auch das Anpassen der zugehörigen Rechenzentrumsinfrastruktur zu einem kritischen Prozess entwickelt. Das Internet und das Aufkommen des E-Commerce beschleunigte die Globalisierung der Unternehmen, so dass das alte 8 Stunden x 5 Tage-Modell seine Gültigkeit verloren hat. Heutzutage findet das operative Geschäft an 24 Stunden einer 7-Tage-Woche statt. Datenverfügbarkeit ohne Unterbrechung 365 Tage im Jahr um das Geschäft aufrecht zu erhalten. Ein Internetnutzer kümmert sich nicht um Öffnungszeiten. Er erwartet rundum die Uhr interessante Angebote und die Möglichkeit, darauf zu reagieren. Zeit ist Geld und nach dem Motto handeln auch die Kunden: ist eine Website nicht verfügbar, geht er zur nächsten.
Deshalb kommt es darauf an, dass sowohl die Angebote gepflegt werden, als auch die relevante Hardware permanent verfügbar ist. Die steigende Abhängigkeit vom Computer im Alltag wirkt sich zwar schleichend, aber deshalb nicht minder dramatisch aus.
Nicht nur dass Datenverlust, dem höchsten Gut eines Unternehmens, katastrophale Auswirkungen hat, auch schon die Tatsache auf Daten nicht zugreifen zu können ist im Regelfall sehr kostspielig. Das Paradebeispiel hierfür ist der Börsenhandel. Ein Internet-Broker garantiert seinen Kunden die Abwicklung aller Aufträge innerhalb von zwei Stunden. Damit ist ein hohes Risiko verbunden, denn falls es zu einem Totalausfall des IT-Systems über mehrere Stunden kommt, so kann dies Regressforderungen in Millionenhöhe wegen Spekulationsverlusten oder entgangenen Gewinnen nach sich ziehen.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition Hochverfügbarkeit
    • 2.1 Komponenten moderner, hochverfügbarer Speichersysteme
    • 2.2 SAN Grundlagen
  • 3. Einführung in die Fibre Channel-Technologie
    • 3.1 Fibre Channel-Ebenen
    • 3.2 Fibre Channel-Ports
    • 3.3 Fibre Channel-Serviceklassen
    • 3.4 Fibre Channel-Topologien
      • 3.4.1 Point-to-Point
      • 3.4.2 Arbitrated Loop
      • 3.4.3 Fibre Channel Switched Fabric
        • 3.4.3.1 Switched Fabric ohne Cascading
        • 3.4.3.2 Switched Fabric mit Cascading
  • 4. Das Potential von iSCSI (Small Computer Systems Interface over IP)
    • 4.1 Einordnung von iSCSI unter anderen Protokollen
    • 4.2 Aufbau und Funktionsweise von iSCSI
    • 4.3 iSCSI-Netzwerkarchitektur
    • 4.4 iSCSI-Protokollmodell
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Thema moderner, hochverfügbarer Speichersysteme. Der Fokus liegt auf der Analyse und Beschreibung verschiedener Technologien und Architekturen, die eine hohe Verfügbarkeit gewährleisten. Dabei werden sowohl etablierte Technologien wie Fibre Channel als auch neuere Ansätze wie iSCSI beleuchtet.

  • Definition und Bedeutung von Hochverfügbarkeit
  • Komponenten und Architektur moderner Speichersysteme
  • Fibre Channel-Technologie und ihre verschiedenen Ebenen, Ports, Serviceklassen und Topologien
  • iSCSI als alternatives Protokoll zur Anbindung von Speichern
  • Vergleich und Bewertung der verschiedenen Technologien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet eine Einführung in das Thema und stellt die Relevanz von hochverfügbaren Speichersystemen dar. Kapitel 2 definiert den Begriff "Hochverfügbarkeit" und beschreibt die wichtigsten Komponenten moderner Speichersysteme. Hier wird auch auf die Grundlagen von Storage Area Networks (SAN) eingegangen.

Kapitel 3 widmet sich der Fibre Channel-Technologie. Die verschiedenen Ebenen, Ports, Serviceklassen und Topologien von Fibre Channel werden detailliert erläutert. Dabei werden auch die Vor- und Nachteile der verschiedenen Topologien betrachtet.

Kapitel 4 behandelt das Potential von iSCSI. Die Einordnung von iSCSI unter anderen Protokollen, der Aufbau und die Funktionsweise sowie die Netzwerkarchitektur und das Protokollmodell werden erläutert. Die Vorteile und Herausforderungen von iSCSI im Vergleich zu Fibre Channel werden ebenfalls diskutiert.

Schlüsselwörter

Hochverfügbarkeit, Speichersysteme, Fibre Channel, SAN, iSCSI, Protokoll, Netzwerk, Topologie, Datenübertragung, Verfügbarkeit, Ausfallzeit, Redundanz.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Moderne, hochverfügbare Speichersysteme
Hochschule
Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V.
Autor
Alexandra Noetel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
33
Katalognummer
V10090
ISBN (eBook)
9783638166256
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fibre Channel SAN iSCSI
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexandra Noetel (Autor:in), 2003, Moderne, hochverfügbare Speichersysteme, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10090
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum