Die Zielsetzung der vorliegenden Ausarbeitung liegt darin, die Hello Fresh SE nach dem Weighted Average Cost of Capital-Ansatz (WACC-Ansatz) finanziell zu bewerten. Dazu soll im ersten Schritt eine strategische sowie finanzielle Analyse des Unternehmens erfolgen. Auf Basis dieser Erkenntnisse kann folgend eine finanzielle Planung des Unternehmens durchgeführt werden. Die erarbeiteten Inhalte sollen anschließend zu einer nachvollziehbaren, praxisnahen Bewertung der Hello Fresh SE unter Verwendung des WACC-Ansatzes dienen. Die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens ist für viele daran interessierte Gruppen, wie zum Beispiel Aktionäre, Arbeitnehmer, Lieferanten und Kunden von Bedeutung. Jahresabschluss und Geschäftsbericht bilden hierüber meist die einzige Informationsquelle. Die Interessen der Beteiligten sind meist recht unterschiedlich, dass extern zugängliche Datenmaterial aber oft dasselbe.
Eine interessengebundene Untersuchung der zur Verfügung stehenden Informationen wird somit erforderlich. Lehrbücher geben hierzu eine Fülle von verschiedensten Analyseverfahren. Problematisch ist dabei die Auswahl von Verfahren, welche der jeweiligen Zielorientierung angemessenen sind. Zudem ist eine bloße Situationsanalyse für die meisten Beteiligten nicht von großem Nutzen. Geprägt durch den dynamischen Wandel der Umweltentwicklung müssen sich Unternehmen stets der Dynamik in ihre Umwelt anpassen. So profitieren Unternehmen auf der ganzen Welt davon, dass Menschen durch die Corona Krise mehr zu Hause bleiben müssen. Wesentlich größere Bedeutung ist der zukünftigen Entwicklung des Unternehmens beizumessen. Bei der Analyse von großen Unternehmen und Konzernen steht man zudem noch vor der Schwierigkeit, dass durch den Jahres- und Konzernabschluss eine Reduktion von vielen Informationen auf wenige Wertangaben erfolgt. Problematisch ist es somit, Quellen des Erfolges zu erkennen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitende Betrachtung
- 1.1 Ausgangslage und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Abgrenzung
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 2. Strategische Analyse
- 2.1 Unternehmensporträt
- 2.2 Einordnung in das strategische Management
- 2.3 SWOT-Analyse
- 2.3.1 Externe Analyse
- 2.3.1.1 Grundlagen und Faktoren der Makroumwelt
- 2.3.1.2 Grundlagen und Faktoren der Mikroumwelt
- 2.3.2 Interne Analyse
- 2.3.3 SWOT-Matrix und Umwandlung der Strategischen Planung
- 2.3.1 Externe Analyse
- 3. Finanzielle Analyse
- 3.1 Statische Kennzahlen
- 3.2 Dynamische Kennzahlen
- 3.3 Aufwands- und Ergebnisstrukturanalyse
- 3.4 Würdigung
- 4. Finanzplanung
- 4.1 Grundlagen der Finanzplanung
- 4.2 Erfolgsplanung
- 4.3 Bilanzplanung
- 4.4 Liquiditätsplanung
- 5. Das Discounted Cashflow-Verfahren nach dem WACC-Ansatz
- 5.1 Die Systematik des WACC-Ansatzes
- 5.1.1 Der operative Free Cashflow
- 5.1.2 Die Kapitalkosten
- 5.1.3 Der Terminal Value
- 5.1.4 Die Unternehmenswertberechnung
- 5.2 Ermittlung des Unternehmenswertes von HF nach dem WACC-Ansatz des Discounted Cashflow-Verfahrens
- 5.2.1 Berechnung der operativen Free Cashflows
- 5.2.2 Herleitung und Ermittlung der Kapitalkosten
- 5.2.3 Ermittlung des Terminal Value
- 5.2.4 Ermittlung des Unternehmenswertes anhand des periodenspezifischen WACC
- 5.1 Die Systematik des WACC-Ansatzes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die HelloFresh SE umfassend. Ziel ist es, die strategische und finanzielle Situation des Unternehmens zu bewerten und mittels Discounted Cashflow-Verfahren einen Unternehmenswert zu ermitteln. Die Analyse berücksichtigt sowohl interne als auch externe Faktoren.
- Strategische Unternehmensanalyse
- Finanzielle Kennzahlenanalyse
- Finanzplanung und -prognose
- Unternehmensbewertung mittels Discounted Cashflow-Methode
- Kritische Reflexion der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitende Betrachtung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Ausgangslage und Problemstellung der Analyse von HelloFresh SE, definiert die Zielsetzung und den Umfang der Untersuchung sowie den methodischen Ablauf der Arbeit.
2. Strategische Analyse: Hier wird ein detailliertes Unternehmensporträt von HelloFresh SE erstellt. Die Einordnung des Unternehmens in das strategische Management-Konzept erfolgt mittels einer umfassenden SWOT-Analyse, die sowohl die externen (Makro- und Mikroumweltfaktoren) als auch die internen Stärken und Schwächen des Unternehmens berücksichtigt. Die Ergebnisse münden in einer SWOT-Matrix und der Ableitung strategischer Handlungsempfehlungen.
3. Finanzielle Analyse: Kapitel 3 beinhaltet eine detaillierte finanzielle Analyse von HelloFresh SE. Es werden sowohl statische als auch dynamische Kennzahlen berechnet und interpretiert, um die finanzielle Situation und Performance des Unternehmens zu bewerten. Eine detaillierte Aufwands- und Ergebnisstrukturanalyse liefert weitere Einblicke in die Profitabilität und Kostenstruktur.
4. Finanzplanung: In diesem Kapitel wird eine umfassende Finanzplanung für HelloFresh SE erstellt. Dies beinhaltet die Grundlagen der Finanzplanung, eine detaillierte Erfolgsplanung, Bilanzplanung und Liquiditätsplanung für zukünftige Perioden. Die Prognosen dienen als Grundlage für die spätere Unternehmensbewertung.
5. Das Discounted Cashflow-Verfahren nach dem WACC-Ansatz: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik des Discounted Cashflow-Verfahrens nach dem WACC-Ansatz und wendet es zur Bewertung von HelloFresh SE an. Es werden die operativen Free Cashflows, die Kapitalkosten und der Terminal Value ermittelt und zur Berechnung des Unternehmenswertes verwendet. Dabei wird der periodenspezifische WACC berücksichtigt.
Schlüsselwörter
HelloFresh SE, Strategische Analyse, SWOT-Analyse, Finanzielle Analyse, Kennzahlenanalyse, Finanzplanung, Discounted Cashflow-Verfahren, WACC, Unternehmensbewertung, Makroumwelt, Mikroumwelt.
HelloFresh SE Unternehmensanalyse: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Analyse der HelloFresh SE, bestehend aus einer strategischen und finanziellen Bewertung und der Ermittlung des Unternehmenswertes mittels des Discounted Cashflow-Verfahrens. Die Analyse berücksichtigt interne und externe Faktoren und umfasst eine detaillierte Darstellung der Methodik.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: strategische Unternehmensanalyse (inkl. SWOT-Analyse), finanzielle Kennzahlenanalyse, Finanzplanung und -prognose, Unternehmensbewertung mit der Discounted Cashflow-Methode und eine kritische Reflexion der Ergebnisse. Es werden sowohl statische als auch dynamische Kennzahlen betrachtet, sowie die Makro- und Mikroumweltfaktoren analysiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: 1. Einleitung (Ausgangslage, Zielsetzung, Methodik); 2. Strategische Analyse (Unternehmensporträt, SWOT-Analyse); 3. Finanzielle Analyse (statische und dynamische Kennzahlen, Aufwands- und Ergebnisanalyse); 4. Finanzplanung (Erfolgsplanung, Bilanzplanung, Liquiditätsplanung); 5. Unternehmensbewertung mittels Discounted Cashflow-Verfahren nach dem WACC-Ansatz (inkl. detaillierter Berechnung der Free Cashflows, Kapitalkosten und des Terminal Value).
Welche Methodik wird verwendet?
Die Kernmethodik ist das Discounted Cashflow-Verfahren (DCF) nach dem Weighted Average Cost of Capital (WACC)-Ansatz. Zusätzlich werden Methoden der strategischen Analyse (SWOT-Analyse) und der finanziellen Kennzahlenanalyse eingesetzt. Die Arbeit beschreibt die Methodik detailliert und wendet sie auf HelloFresh SE an.
Welche Daten werden analysiert?
Die Analyse basiert auf den finanziellen Kennzahlen von HelloFresh SE, sowie auf Informationen zur strategischen Positionierung des Unternehmens in der Makro- und Mikroumwelt. Die genauen Datenquellen werden in der Arbeit selbst spezifiziert (vermutlich Jahresabschlüsse, Marktforschung etc.).
Welches ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist die umfassende Bewertung der strategischen und finanziellen Situation von HelloFresh SE und die Ermittlung eines Unternehmenswertes mittels des Discounted Cashflow-Verfahrens. Die Arbeit soll einen fundierten Einblick in die aktuelle Lage und das zukünftige Potential des Unternehmens geben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: HelloFresh SE, Strategische Analyse, SWOT-Analyse, Finanzielle Analyse, Kennzahlenanalyse, Finanzplanung, Discounted Cashflow-Verfahren, WACC, Unternehmensbewertung, Makroumwelt, Mikroumwelt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Das Unternehmen Hello Fresh. Analyse und Bewertung nach dem Weighted-Average-Cost-of-Capital-Ansatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1008111