Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Health - Digital Health Management

Auswirkung von Smartphones und sozialen Medien auf die psychische Gesundheit nach der Mood-Management Theorie von Dolf Zillmann

Title: Auswirkung von Smartphones und sozialen Medien auf die psychische Gesundheit nach der Mood-Management Theorie von Dolf Zillmann

Academic Paper , 2019 , 17 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Carolin Hahnen (Author)

Health - Digital Health Management

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit behandelt die Frage, ob die dauerhafte Nutzung von Smartphones und sozialen Medien Auswirkungen auf die Psyche des Menschen hat. Als Grundlage hierfür wird die Mood-Management Theorie nach Dolf Zillmann verwendet. Außerdem wird der aktuelle Forschungsstand der Thematik aufgeführt.

Der Antwort auf die Forschungsfrage soll durch die quantitative Forschung anhand einer Online-Befragung nähergekommen werden, weshalb zunächst die Methodik im Allgemeinen und daraufhin auf das Thema bezogen dargestellt wird. Anhand der angenommenen Ergebnisse werden Zusammenhänge zwischen der intensiven Nutzung und der Beeinträchtigung der Psyche herausgestellt. Die Hypothesen, die hierbei abgeleitet werden bieten die Grundlage für eine weitergehende Forschung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlage
    • 2.1 Die Mood-Management Theorie nach Dolf Zillmann
    • 2.2 Forschungsstand
  • 3. Methodik
    • 3.1 Quantitative Forschung anhand einer Online-Befragung
    • 3.2 Angewandte Methodik
  • 4. Angenommene Ergebnisse
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit untersucht den möglichen Einfluss der dauerhaften Nutzung von Smartphones und sozialen Medien auf die psychische Gesundheit. Dabei wird die Mood-Management Theorie nach Dolf Zillmann als theoretische Grundlage herangezogen und der aktuelle Forschungsstand beleuchtet. Die Arbeit befasst sich mit der Methodik der quantitativen Forschung und fokussiert insbesondere auf die Anwendung der Online-Befragung. Schlussendlich werden angenommene Ergebnisse präsentiert und Hypothesen für weitere Forschung abgeleitet.

  • Der Einfluss von Smartphones und sozialen Medien auf die psychische Gesundheit
  • Die Mood-Management Theorie als theoretisches Fundament
  • Aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich der Smartphone- und Social-Media-Nutzung
  • Quantitative Forschung und Online-Befragungen als Forschungsmethode
  • Angenommene Ergebnisse und abgeleitete Hypothesen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den möglichen Auswirkungen der dauerhaften Nutzung von Smartphones und sozialen Medien auf die psychische Gesundheit. Sie verdeutlicht die Relevanz des Themas im Kontext des allgegenwärtigen Smartphone-Gebrauchs und der Nutzung sozialer Medien. Die Einleitung führt in die Struktur der Arbeit ein und beleuchtet die persönliche Motivation der Autorin.
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlage: Dieses Kapitel präsentiert die Mood-Management Theorie nach Dolf Zillmann als theoretisches Fundament der Forschung. Es erläutert die Theorie und ihre Anwendung im Kontext der Smartphone- und Social-Media-Nutzung. Des Weiteren wird der aktuelle Forschungsstand in Bezug auf die Thematik zusammengefasst.
  • Kapitel 3: Methodik: Das Kapitel fokussiert auf die Methodik der quantitativen Forschung, insbesondere auf die Online-Befragung. Es werden die allgemeinen Prinzipien der quantitativen Forschung erläutert und spezifische Methoden im Kontext des Forschungsthemas angewendet.
  • Kapitel 4: Angenommene Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die angenommenen Ergebnisse der Forschung und leitet daraus verschiedene Hypothesen ab. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für weiterführende Untersuchungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Smartphones, soziale Medien, psychische Gesundheit, Mood-Management Theorie, quantitative Forschung, Online-Befragung, angenommene Ergebnisse und Hypothesen.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Auswirkung von Smartphones und sozialen Medien auf die psychische Gesundheit nach der Mood-Management Theorie von Dolf Zillmann
College
University of Applied Sciences Köln
Grade
2,3
Author
Carolin Hahnen (Author)
Publication Year
2019
Pages
17
Catalog Number
V1007870
ISBN (eBook)
9783346394903
ISBN (Book)
9783346394910
Language
German
Tags
Smatphones psychische Gesundheit soziale Medien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carolin Hahnen (Author), 2019, Auswirkung von Smartphones und sozialen Medien auf die psychische Gesundheit nach der Mood-Management Theorie von Dolf Zillmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1007870
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint