Wie können Flow, Willenskraft und Dankbarkeit als Aspekte der Psychologie des Glücks den negativen Folgen von Stress in Pflegeberufen entgegenwirken? Ich erhoffe mir, mit der Beantwortung der Forschungsfrage mittels einer Literaturrecherche Möglichkeiten herauszuarbeiten, welche den PflegerInnen Ressourcen bereitstellen könnten, dem arbeitsbedingten Stress resistenter entgegenzutreten.
Während meiner Arbeit bin ich schon oft an den Punkt gekommen, an dem mir aufgefallen ist, dass der Stress für die von mir zu pflegenden Klienten, meinen Kollegen und mir selbst Konsequenzen mit sich bringt. Zu oft schlagen unsere moralischen Kompasse Alarm, weil Klienten wie am Fließband abgefertigt werden und keine Zeit bleibt, sich um die psychischen Bedürfnisse der einzelnen Klienten zu kümmern. Dies ist nur ein Beispiel von vielen und der Grund von Kettenreaktionen der Frustration seitens der zu pflegenden Klienten und der pflegenden Mitarbeiter. Das Pulverfass Pflege. Diese Spannungen entladen sich negativ und häufig in Form von chronischem Stress, welcher wiederum Auslöser weiterer psychischen wie physischen Krankheiten sein kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsdefinitionen
- 2.1 Stress
- 2.1.1 Allgemeine sowie spezielle Ursachen von Stress in Pflegeberufen
- 2.1.2 Spezifische Belastungen in Pflegeberufen als Ursache von Stress
- 2.1.3 Negative Folgen von Stress
- 2.2 Stressbewältigung
- 2.2.1 Coping
- 2.2.2 Arten und Wirkmechanismen von Coping
- 2.2.3 Positive Psychologie
- 2.2.4 Flow
- 2.2.5 Willenskraft
- 2.2.6 Dankbarkeit
- 2.3 Emotion Regulation Strategie
- 3 Ergebnisse
- 3.1 Gegenüberstellung der Ursachen von Stress in Pflegeberufen und der Stressbewältigungseffekte der drei Aspekte
- 3.2 Wieso sich Flow, Willenskraft und Dankbarkeit als Stressbewältigungseinheit eignen
- 3.3 Die Aspekte als Möglichkeiten und Strategie der Emotion Regulation
- 3.4 Das Problem der 3 Aspekte als Strategie der Emotion Regulation
- 4 Diskussion
- 4.1 Das richtige professionelle Setting
- 4.1.1 Die betriebspsychologische Beratung
- 4.1.2 Schulungen
- 4.1.3 „Stressbewältigung (Coping)" als Pflegeausbildungsinhalt
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht, wie Flow, Willenskraft und Dankbarkeit – Aspekte der positiven Psychologie – den negativen Folgen von Arbeitsstress in Pflegeberufen entgegenwirken können. Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und zielt darauf ab, Möglichkeiten aufzuzeigen, die Pflegekräften Ressourcen zur Steigerung der Stressresistenz bieten.
- Definition und Ursachen von Stress in Pflegeberufen
- Stressbewältigungsmechanismen und deren Effektivität
- Die Rolle der positiven Psychologie (Flow, Willenskraft, Dankbarkeit) bei der Stressbewältigung
- Möglichkeiten zur Verbesserung des professionellen Settings zur Stressreduktion
- Entwicklung von Strategien zur Emotionsregulation im Pflegeberuf
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die allgegenwärtige Natur von Stress und dessen besondere Bedeutung im Kontext von Pflegeberufen. Der Autor, der selbst in der Pflege arbeitet, schildert persönliche Erfahrungen mit Arbeitsstress und den daraus resultierenden negativen Folgen für Pflegekräfte und Patienten. Die Forschungsfrage lautet: Wie können Flow, Willenskraft und Dankbarkeit den negativen Folgen von Stress in Pflegeberufen entgegenwirken? Die Arbeit soll durch Literaturrecherche Möglichkeiten zur Steigerung der Stressresistenz bei Pflegekräften aufzeigen.
2 Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel definiert den Begriff Stress und beleuchtet dessen Bedeutung im Kontext der Pflegearbeit. Es wird zwischen allgemeinem Stress und chronischem Stress unterschieden und verschiedene Ursachen für Stress in Pflegeberufen werden detailliert benannt, darunter Zeitdruck, Leistungsdruck, emotionale Anforderungen und die Konfrontation mit belastenden Lebensumständen der Patienten. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Auswirkungen von Stress auf Pflegekräfte genauer zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Arbeitsstress, Pflegeberufe, Stressbewältigung, Coping, Positive Psychologie, Flow, Willenskraft, Dankbarkeit, Emotionsregulation, betriebspsychologische Beratung, Schulungen, Pflegeausbildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Stressbewältigung in Pflegeberufen durch Flow, Willenskraft und Dankbarkeit
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht, wie die Aspekte der positiven Psychologie – Flow, Willenskraft und Dankbarkeit – den negativen Folgen von Arbeitsstress in Pflegeberufen entgegenwirken können. Sie basiert auf einer Literaturrecherche und zielt darauf ab, Ressourcen zur Steigerung der Stressresistenz bei Pflegekräften aufzuzeigen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Ursachen von Stress in Pflegeberufen, Stressbewältigungsmechanismen und deren Effektivität, die Rolle der positiven Psychologie (Flow, Willenskraft, Dankbarkeit) bei der Stressbewältigung, Möglichkeiten zur Verbesserung des professionellen Settings zur Stressreduktion und die Entwicklung von Strategien zur Emotionsregulation im Pflegeberuf.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffsdefinitionen (Stress, Stressbewältigung, Emotionsregulationsstrategien), Ergebnisse (Gegenüberstellung von Stressursachen und Bewältigungsstrategien, Eignung von Flow, Willenskraft und Dankbarkeit als Einheit, Aspekte als Emotionsregulationsstrategie, Probleme dieser Strategie), Diskussion (richtiges professionelles Setting, betriebspsychologische Beratung, Schulungen, Stressbewältigung in der Pflegeausbildung) und Fazit.
Welche Begriffsdefinitionen werden im Detail behandelt?
Die Hausarbeit definiert den Begriff Stress im Kontext der Pflegearbeit, differenziert zwischen allgemeinem und chronischem Stress und benennt detailliert verschiedene Stressursachen in Pflegeberufen (z.B. Zeitdruck, Leistungsdruck, emotionale Anforderungen). Weiterhin werden Stressbewältigung, Coping, positive Psychologie, Flow, Willenskraft und Dankbarkeit definiert und deren Wirkmechanismen erläutert.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse vergleichen die Ursachen von Stress in Pflegeberufen mit den Stressbewältigungseffekten der drei Aspekte (Flow, Willenskraft, Dankbarkeit). Es wird untersucht, inwiefern sich diese als Stressbewältigungseinheit eignen und als Möglichkeiten und Strategien der Emotionsregulation betrachtet werden. Schließlich werden auch die Probleme dieser Strategie als Emotionsregulationsmethode diskutiert.
Welche Vorschläge zur Verbesserung des professionellen Settings werden gemacht?
Die Diskussion befasst sich mit dem richtigen professionellen Setting zur Stressreduktion. Es werden Vorschläge zu betriebspsychologischer Beratung, Schulungen und der Integration von "Stressbewältigung (Coping)" in die Pflegeausbildung gemacht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Arbeitsstress, Pflegeberufe, Stressbewältigung, Coping, Positive Psychologie, Flow, Willenskraft, Dankbarkeit, Emotionsregulation, betriebspsychologische Beratung, Schulungen, Pflegeausbildung.
Welche Forschungsfrage wird in der Einleitung gestellt?
Die Forschungsfrage lautet: Wie können Flow, Willenskraft und Dankbarkeit den negativen Folgen von Stress in Pflegeberufen entgegenwirken?
Welche Methode wurde für die Hausarbeit verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche.
- Quote paper
- Patrick Born (Author), 2020, Arbeitsstress in Pflegeberufen. Möglichkeiten der Stressbewältigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1007410