Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Information Management

Wissensmanagement. Grundlagen, Einführung und Optimierung

Title: Wissensmanagement. Grundlagen, Einführung und Optimierung

Term Paper , 2015 , 36 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Michael Stetter (Author)

Business economics - Information Management

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im heutigen Informationszeitalter werden Unternehmen und Mitarbeiter:innen täglich mit einer Flut an Informationen konfrontiert. Doch diese werden oft nicht genutzt. Abteilungen, Mitarbeiter:innen und Prozesse erhalten oft nicht das benötigte Wissen. Wissensmanagement bietet verschiedene Instrumente und Methoden, um die Informationsflut zu kontrollieren, vorhandenes Wissen zu nutzen und richtig einzusetzen, fehlendes Wissen ins Unternehmen zu holen und die Mitarbeiter:innen und immer wissensintensivere Produkte und Prozesse mit dem benötigten Wissen zu versorgen. Wissen und Wissensmanagement sind für den Erfolg eines Unternehmens von hoher Bedeutung.

Der Wirtschaftsinformatiker Michael Stetter zeigt in seinem Buch "Wissensmanagement. Grundlagen, Einführung und Optimierung", wie Unternehmen und Mitarbeiter:innen das Wissensmanagement erfolgreich einsetzen und für sich nutzen können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Fallstudie: Wissensmanagement
    • 1. Theoretische Grundlagen
      • 1.1 Einleitung
      • 1.2 Wissen, Wissensträger und Wissensmanagement
      • 1.3 Methoden und Strategien
        • 1.3.1 Wissen identifizieren
        • 1.3.2 Wissen erwerben
        • 1.3.3 Wissen entwickeln
        • 1.3.4 Wissen verteilen
        • 1.3.5 Wissen nutzen
        • 1.3.6 Wissen bewahren
      • 1.4 Welche Informationen austauschen?
        • 1.4.1 Informationen von Kunden
        • 1.4.2 Informationen von Mitarbeitern und Abteilungen
        • 1.4.3 Informationen vom strategischen Management
        • 1.4.4 Informationen von der Unternehmensführung
      • 1.5 Gründe für den schlechten Wissensaustausch
        • 1.5.1 Organisationelle und technische Gründe
        • 1.5.2 Soziale und psychologische Gründe
    • 2. Einführung von Wissensmanagement
      • 2.1 Einleitung
      • 2.2 Konzept
        • 2.2.1 Aufgaben der Unternehmensführung
        • 2.2.2 Aufgaben des Chief Knowledge Officers
        • 2.2.3 Aufgaben der Manager und Mitarbeiter
      • 2.3 Projektplan

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Wissensmanagement und untersucht dessen theoretische Grundlagen sowie die praktische Implementierung in einem fiktiven Unternehmen der IT-Branche. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen des Wissensmanagements, den Methoden und Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen und schließlich mit der Entwicklung eines konkreten Konzepts zur Einführung von Wissensmanagement in einem Unternehmen.

    • Grundlagen des Wissensmanagements: Die Arbeit definiert den Begriff des Wissens und dessen Bedeutung für Unternehmen. Sie untersucht verschiedene Methoden und Strategien des Wissensmanagements, wie z.B. Wissensidentifizierung, -erwerb, -entwicklung, -verteilung, -nutzung und -bewahrung.
    • Herausforderungen des Wissensmanagements: Die Arbeit beleuchtet die Ursachen für mangelnden Wissensaustausch in Unternehmen. Sie analysiert organisationelle und technische Barrieren sowie soziale und psychologische Faktoren, die den Wissensaustausch behindern können.
    • Einführung eines Wissensmanagement-Systems: Die Arbeit entwickelt ein Konzept zur Einführung von Wissensmanagement in einem Unternehmen. Sie definiert die Aufgaben der Unternehmensführung, des Chief Knowledge Officers und der Mitarbeiter im Rahmen des Wissensmanagements und präsentiert einen Projektplan für die erfolgreiche Implementierung.
    • Wissensmanagement als strategisches Instrument: Die Arbeit zeigt die Bedeutung von Wissensmanagement als strategisches Instrument zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Sie betont die Rolle von Wissen als Schlüsselressource für Innovation, Effizienz und Kundenorientierung.

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Wissensmanagements, indem es die Definition des Wissens, die verschiedenen Arten von Wissen und die Rolle von Wissensträgern erläutert. Es werden Methoden und Strategien des Wissensmanagements vorgestellt, wie z.B. die Identifizierung, der Erwerb, die Entwicklung, die Verteilung, die Nutzung und die Bewahrung von Wissen. Darüber hinaus werden die Herausforderungen des Wissensaustauschs in Unternehmen analysiert, wobei die relevanten organisatorischen, technischen, sozialen und psychologischen Faktoren beleuchtet werden.

    Im zweiten Kapitel wird ein Konzept zur Einführung von Wissensmanagement in einem Unternehmen entwickelt. Es werden die Aufgaben der Unternehmensführung, des Chief Knowledge Officers und der Mitarbeiter im Rahmen des Wissensmanagements definiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines Projektplans, der die notwendigen Schritte zur erfolgreichen Implementierung von Wissensmanagement in einem Unternehmen aufzeigt.

    Schlüsselwörter

    Wissensmanagement, Wissensträger, Wissensidentifizierung, Wissenserwerb, Wissensentwicklung, Wissensverteilung, Wissensnutzung, Wissensbewahrung, Wissensbarrieren, Wissensinseln, Unternehmenskultur, Chief Knowledge Officer, Projektplan, IT-Infrastruktur.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Wissensmanagement. Grundlagen, Einführung und Optimierung
College
University of Applied Sciences Berlin
Grade
1.0
Author
Michael Stetter (Author)
Publication Year
2015
Pages
36
Catalog Number
V1007317
ISBN (eBook)
9783346392732
ISBN (Book)
9783346392749
Language
German
Tags
wissensmanagement projektplan Wissenstopografie Wissensbarrieren Wissensaustausch Wissensträger Wissensumwelt Wissensbestandskarten Wissenstransparenz kollektives Wissen internes Wissen externes Wissen Informationsflut Wissensdatenbanken Wissensnetzwerke Chief Knowledge Officer Wissensziele
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Stetter (Author), 2015, Wissensmanagement. Grundlagen, Einführung und Optimierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1007317
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint