Diese Maturaarbeit vereint die brandaktuellen Themen Gender Equality und Gender Pay Gap mit einer traditionellen Sportart, dem alpinen Skirennsport. Das Ziel der vorliegenden Maturaarbeit ist es, die Unterschiede zwischen Männern und Frauen im alpinen Skirennsport bezüglich Prämien und Sponsoring zu untersuchen, sowie auch ob zukünftig eine Frau im Männer Weltcup startet. Dazu wird die Recherche und Interviews mit kompetenten Interviewpartnern genutzt. Diese Personen stehen in direkter Verbindung zum Weltcup und ermöglichten somit einen praxisnahen Einblick in diese Thematik.
In unserer Gesellschaft dreht sich derzeit vieles um das Erreichen einer Gleichstellung zwischen Mann und Frau. Dazu gehört sowohl das Anpassen von Wörtern, um der politischen Korrektheit gerecht zu werden, wie auch das Erreichen einer Frauenquote in der Politik und in der Führung von Unternehmen. Selbstverständlich müssen Frauen nun auch in Sachen Geld, also dem Lohn, gleichbehandelt werden. Dafür gibt es sogar einen eigenen Begriff: der Gender Pay Gap. Diese zwei Themen, »Gender Equality» und «Gender Pay Gap», bringen diese Maturaarbeit in Verbindung mit dem alpinen Skirennsport. Sie analysiert die Unterschiede zwischen Männern und Frauen im alpinen Skirennsport in Bezug auf Prämien und Sponsoring. Weiter bildet die Fragestellung, ob zukünftig eine Frau im Männer Weltcup startet, ein Teil dieser Maturaarbeit.
Die zu Beginn festgelegten Hypothesen befinden sich in einem separaten Kapitel. Diese Hypothesen bilden die Basis dieser Arbeit. In den folgenden Seiten werden diese Hypothesen untersucht und dabei entweder widerlegt, oder aber ihre Richtigkeit belegt. Schlussendlich soll diese Arbeit Aufschluss dazu geben, ob der alpine Skirennsport bereits auf einem guten Stand ist in Sachen Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau. Damit auch ein Vergleich zu anderen Sportarten möglich ist, dreht sich ein Kapitel um den aktuellen Stand im Fußball, Tennis und Surfen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Beweggründe
- Dank
- Einleitung
- Hypothesen
- Definitionen
- Geschlechterungleichheit / Gender Inequality
- Gender Pay Gap
- Vergleich mit anderen Sportarten
- Fussball
- Tennis
- Surfen
- Gender Inequality
- Fakten und Zahlen
- Gender Inequality Index
- Gender Pay Gap (Lohnungleichheit)
- Die <
> - Equal Pay Day
- Verdienste von Männern und Frauen im alpinen Skirennsport
- Methodischer Teil
- Mindmap
- Recherche
- Interview
- Interviewpartner
- Matthias Rietschin
- Ruedi Holdener
- Michael Schiendorfer
- Urs Lehmann
- Corinne Suter
- Ramon Zenhäusern
- Ergebnisse
- Ergebnisse aller Interviewpartner
- Ergebnisse der Männer Weltcup Interviewpartner
- Ergebnisse der Frauen Weltcup Interviewpartner
- Ergebnisse der Athleten
- Ergebnisse der Manager
- Ergebnisse der SwissSki Kaderpersonen
- Diskussion der Ergebnisse
- Vergleich Prämien und Sponsoring
- Frauen im Männer Weltcup
- Fazit
- Schlusswort
- Quellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Untersuchung der geschlechtsspezifischen Unterschiede in Prämien und Sponsoring im alpinen Skirennsport
- Analyse der Wahrscheinlichkeit, dass eine Frau zukünftig im Männer Weltcup startet
- Bewertung des aktuellen Stands der Gender Equality im alpinen Skirennsport
- Einbezug von Expertenmeinungen aus dem Bereich des Weltcups
- Vergleich des alpinen Skirennsports mit anderen Sportarten hinsichtlich Gender Equality
- Vorwort: Die Einleitung erläutert die persönlichen Beweggründe und den Entstehungsprozess der Maturaarbeit. Dank an alle Personen, die an der Entstehung der Arbeit mitgewirkt haben.
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Hypothesen vor und definiert die Schlüsselbegriffe "Geschlechterungleichheit" und "Gender Pay Gap".
- Gender Inequality: Dieses Kapitel beleuchtet die Thematik der Geschlechterungleichheit im Allgemeinen. Hier werden Fakten und Zahlen sowie der Gender Inequality Index vorgestellt.
- Gender Pay Gap: Der Gender Pay Gap wird hier detailliert erläutert, inklusive der Metapher der "Gläsernen Decke" und dem "Equal Pay Day".
- Verdienste von Männern und Frauen im alpinen Skirennsport: Dieses Kapitel widmet sich den Verdiensten von männlichen und weiblichen Skirennläufern, um die Unterschiede aufzuzeigen.
- Methodischer Teil: Hier werden die Methoden der Datengewinnung beschrieben, insbesondere die Mindmap, die Recherche und die Interviews mit verschiedenen Akteuren des Weltcups.
- Ergebnisse: Die Ergebnisse der Interviews mit Athleten, Managern und Kaderpersonen von SwissSki werden präsentiert.
- Diskussion der Ergebnisse: Die Ergebnisse werden im Kontext der Prämien und des Sponsorings analysiert, und die Frage nach einer möglichen Teilnahme von Frauen im Männer Weltcup wird diskutiert.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Maturaarbeit befasst sich mit dem Thema der Geschlechtergleichheit (Gender Equality) und der geschlechtsspezifischen Lohnungleichheit (Gender Pay Gap) im alpinen Skirennsport. Die Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen Männern und Frauen im Skirennsport bezüglich Prämien und Sponsoring, sowie die Wahrscheinlichkeit, dass zukünftig eine Frau im Männer Weltcup antritt. Durch Recherchen und Interviews mit Experten aus dem Weltcup-Bereich wird ein praxisnaher Einblick in die Thematik gewonnen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Gender Equality, Gender Pay Gap, alpiner Skirennsport, Prämien, Sponsoring, Weltcup, Interview, Athleten, Manager, SwissSki, Geschlechterungleichheit, Lohnungleichheit, Sportwirtschaft, Expertenmeinung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Disparität zwischen Mann und Frau im alpinen Skirennsport der Schweiz. Eine qualitative Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1006835