Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Trainingslehre. Krafttraining für einen 18-jährigen Probanden

Title: Trainingslehre. Krafttraining für einen 18-jährigen Probanden

Term Paper , 2018 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit aus der Trainingslehre stellt einen Trainingsplan für einen 18-jährigen Probanden auf. Ziel ist dabei das Vergrößern der Muskelmasse und das Vergrößern der Kraftreserven.

Um optimale Voraussetzungen für eine individuelle Trainingsplanung zu schaffen, müssen zuerst anhand eines umfangreichen Eingangsgesprächs, alle relevanten Daten der jeweiligen Person erfasst werden. Nach einer initialen Testung der Leistungsfähigkeit des Probanden erfolgt im Anschluss die genauere Trainingsplanung, aufgeteilt in einen Makro- und einen Mesozyklus.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 DIAGNOSE
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
      • 1.1.1 Allgemeine Daten
      • 1.1.2 Biometrische Daten
    • 1.2 Krafttestung
      • 1.2.1 Begründung der Auswahl für das Testverfahren
      • 1.2.2 Detaillierte Beschreibung des Testablaufs
      • 1.2.3 Testergebnisse
      • 1.2.4 Schlussfolgerung der erfassten Daten des Krafttests
  • 2 ZIELSETZUNG UND PROGNOSE
    • 2.1 Begründung der generierten Ziele
  • 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
    • 3.1 Begründung der Wahl der übergeordneten Trainingsmethoden
    • 3.2 Begründung der Belastungsparameter
      • 3.2.1 Begründung der Belastungshäufigkeit
      • 3.2.2 Begründung der Anzahl der Übungen pro Muskelgruppe
      • 3.2.3 Begründung der Anzahl der Sätze pro Übung
      • 3.2.4 Begründung der Belastungsdauer
      • 3.2.5 Begründung der Belastungsdichte
      • 3.2.6 Begründung der Intensität
      • 3.2.7 Begründung der Organisationsform
      • 3.2.8 Begründung der Periodisierung
  • 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
    • 4.1 Begründung der Übungsauswahl
      • 4.1.1 Isolaterale Beinpresse
      • 4.1.2 Isolateraler Beinbeuger sitzend
      • 4.1.3 Latzug zur Brust am Kabelturm
      • 4.1.4 Rudern mit engem Griff am Kabelturm
      • 4.1.5 Bankdrücken an der Multipresse
      • 4.1.6 Butterfly
      • 4.1.7 Schulterdrücken am Gerät
      • 4.1.8 Crunches am Gerät
  • 5 LITERATURRECHERCHE
    • 5.1 1. Studie
    • 5.2 2. Studie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit stellt eine individuelle Trainingsplanung für eine Person mit dem Ziel der Muskelmassezunahme und Verbesserung der Kraft vor.

  • Diagnose der Ausgangssituation mithilfe allgemeiner und biometrischer Daten sowie Krafttestung
  • Definition von Trainingszielen und Prognose der Trainingsergebnisse
  • Planung eines Makrozyklus mit Begründung der Trainingsmethoden und Belastungsparameter
  • Detaillierte Planung eines Mesozyklus mit Begründung der Übungsauswahl
  • Einbezug von relevanten Forschungsstudien zur Unterstützung der Trainingsplanung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschreibt die Diagnostik der Ausgangssituation. Es werden allgemeine Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße und Trainingsmotive sowie biometrische Daten wie Körperfettanteil, Skelettmuskelmasse und Blutdruck erhoben. Außerdem wird die Krafttestung durchgeführt und deren Ergebnisse interpretiert.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Zielsetzung und Prognose. Die generierten Trainingsziele werden begründet.

Das dritte Kapitel beinhaltet die Planung des Makrozyklus. Es werden die Wahl der übergeordneten Trainingsmethoden und die Begründung der Belastungsparameter wie Belastungshäufigkeit, Anzahl der Übungen, Sätze, Belastungsdauer, Intensität, Organisationsform und Periodisierung erläutert.

Das vierte Kapitel behandelt die Planung des Mesozyklus. Die Begründung der Übungsauswahl für verschiedene Muskelgruppen wird ausführlich dargestellt.

Das fünfte Kapitel beleuchtet die Relevanz von Forschungsstudien im Zusammenhang mit der Trainingsplanung. Zwei relevante Studien werden vorgestellt.

Schlüsselwörter

Individuelle Trainingsplanung, Muskelmassezunahme, Krafttraining, Diagnostik, allgemeine und biometrische Daten, Krafttestung, Zielsetzung, Prognose, Makrozyklus, Mesozyklus, Trainingsmethoden, Belastungsparameter, Übungsauswahl, Forschungsstudien

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Trainingslehre. Krafttraining für einen 18-jährigen Probanden
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
19
Catalog Number
V1006403
ISBN (eBook)
9783346394675
ISBN (Book)
9783346394682
Language
German
Tags
Einsendeaufgabe Trainingslehre 1 dhfpg Hausarbeit Trainingslehre Trainingsplanung Makro- und Mesozyklusplanung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, Trainingslehre. Krafttraining für einen 18-jährigen Probanden, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1006403
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint