Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

Das Inverted Classroom Model und das selbstregulierte Lernen Studierender. Chancen und Grenzen

Mediale Bildung und Medienkommunikation

Title: Das Inverted Classroom Model und das selbstregulierte Lernen Studierender. Chancen und Grenzen

Term Paper (Advanced seminar) , 2020 , 25 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Ute Christine Fischer (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Arbeit ist, herauszufinden, welche Chancen und Grenzen das Inverted Classroom Model bezogen auf das selbstregulierte Lernen Studierender bietet. Es wird die Perspektive Studierender näher in Augenschein genommen und soll zum Gegenstand der Kapitel werden. Hierzu werden, nach der Einleitung, im zweiten und dritten Kapitel die bildungstheoretischen Grundlagen des Inverted Classroom Models und des selbstregulierten Lernens historisch und theoretisch erläutert und diese für den Rahmen der Forschungsarbeit eingegrenzt. Das vierte Kapitel widmet sich dem aktuellen Forschungsstand und zeigt eine Umsetzungsmöglichkeit aus der Literatur als empirisches Beispiel zum Selbstlernprozess im Rahmen des Inverted Classroom Models, während im fünften Kapitel die Vorteile und Nachteile des Inverted Classroom Models behandelt werden. Im sechsten Kapitel folgt sodann die Analyse der Chancen und Grenzen des Konzepts, welche die forschungsleitende Fragestellung beantworten sollen, bevor im abschließenden siebten Kapitel das Fazit und ein Ausblick auf mögliche weitere Forschungen gegeben werden.

Der Blick dieser Arbeit wendet sich an eine besondere Variante des Blended Learnings, das Inverted Classroom Model. Dieses Model vertauscht die traditionelle Frontallehre durch den Lehrkörper in Klassenzimmern mit anschließenden vertiefenden Hausaufgaben miteinander. Vor dem Hintergrund des selbstregulierten Lernens Studierender kann sich ein Inverted Classroom Model jedoch möglicherweise als Nachteil erweisen und bedarf einer genaueren Betrachtung, da die Vermutung und somit das Problem nahe liegt, dass es unter anderem einer hohen intrinsischen und extrinsischen Motivation bedarf, um das Inverted Classroom Model adäquat umzusetzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Inverted Classroom Model
    • Theoretische Betrachtung
    • Online-Phase
    • Präsenz-Phase
    • Bezüge zu mediendidaktischen Ansätzen
  • Selbstreguliertes Lernen
    • Das selbstregulierte Lernen und dessen Variablen
    • Theoretische Verankerung des selbstregulierten Lernens
    • Lernstrategien
  • Die Studie ,,Flexibilisierung studentischen Lernens durch Inverted Classroom"
    • Ziele und Struktur der Untersuchung
    • Erkenntnisse der Studie
    • Fokus Selbstregulation
  • Vor- und Nachteile des Inverted Classroom Models
  • Chancen und Grenzen des Inverted Classroom Models
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Chancen und Grenzen des Inverted Classroom Models im Hinblick auf das selbstregulierte Lernen Studierender. Die Analyse konzentriert sich auf die Perspektive der Studierenden und beleuchtet die Auswirkungen dieses Lernmodells auf ihre selbstgesteuerten Lernprozesse.

  • Theoretische Grundlagen des Inverted Classroom Models und des selbstregulierten Lernens
  • Analyse der Vorteile und Nachteile des Inverted Classroom Models
  • Bewertung der Chancen und Grenzen des Inverted Classroom Models in Bezug auf das selbstregulierte Lernen
  • Empirische Erkenntnisse aus einer Studie zur Flexibilisierung studentischen Lernens durch das Inverted Classroom Model
  • Zusammenhang zwischen dem Inverted Classroom Model und mediendidaktischen Ansätzen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema des Inverted Classroom Models und dessen Relevanz im Kontext des selbstregulierten Lernens ein. Sie beleuchtet die Herausforderungen des digitalen Lernens im Zuge des Bologna-Prozesses und das wachsende Bewusstsein für inklusive Lehr- und Lernangebote.
  • Das Inverted Classroom Model: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Inverted Classroom Models, das die traditionellen Lehrmethoden umdreht, indem die Inhalte vorab digital vermittelt werden und die Präsenzphase für Übungen und Interaktion genutzt wird. Die Entstehung des Models sowie seine Verknüpfung mit verschiedenen didaktischen Ansätzen werden erläutert.
  • Selbstreguliertes Lernen: Dieses Kapitel definiert das selbstregulierte Lernen und dessen Variablen, analysiert die theoretische Verankerung und betrachtet verschiedene Lernstrategien, die im Kontext des selbstregulierten Lernens relevant sind.
  • Die Studie ,,Flexibilisierung studentischen Lernens durch Inverted Classroom": Dieses Kapitel präsentiert eine empirische Studie, die den Einsatz des Inverted Classroom Models in der Praxis untersucht. Die Ziele, die Struktur der Untersuchung und die gewonnenen Erkenntnisse werden beleuchtet, mit besonderem Fokus auf den Aspekt der Selbstregulation.
  • Vor- und Nachteile des Inverted Classroom Models: Dieses Kapitel analysiert die Vorteile und Nachteile des Inverted Classroom Models. Es werden sowohl die Chancen, die das Model bietet, als auch die Herausforderungen, die mit seiner Umsetzung verbunden sind, diskutiert.

Schlüsselwörter

Inverted Classroom Model, Selbstreguliertes Lernen, E-Learning, Hybrides Lernen, Blended Learning, Digitale Medien, Medienkommunikation, Bildungswissenschaft, Bologna-Prozess, Inklusion, Barrierefreiheit, Kompetenzorientierung, Lernstrategien, Studie, empirische Forschung, Chancen, Grenzen.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Das Inverted Classroom Model und das selbstregulierte Lernen Studierender. Chancen und Grenzen
Subtitle
Mediale Bildung und Medienkommunikation
College
University of Hagen  (Kultur- und Sozialwissenschaft)
Course
Modul 3A
Grade
1,7
Author
Ute Christine Fischer (Author)
Publication Year
2020
Pages
25
Catalog Number
V1006215
ISBN (eBook)
9783346388407
ISBN (Book)
9783346388414
Language
German
Tags
ICM Inverted Classroom Model Flipped Classroom Model de Witt Selbstreguliertes Lernen Modul 3A FernUniversität Hagen Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft Pädagogik Didaktik Drei-Schichten-Modell Prozessmodell Kerres Arnold E-Learning Hybrides Lernen Schäfer Studierende Studenten Motivation Talbert Bloomsche Taxonomie OER Mooc Sams Handke Kognitivismus Behaviorismus Konstruktivismus self regulated learning Boekarts Otto Niegemann Lernstrategien Mertens Pintrich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ute Christine Fischer (Author), 2020, Das Inverted Classroom Model und das selbstregulierte Lernen Studierender. Chancen und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1006215
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint