Der Videokonsum Jugendlicher
1. Sozio-demographische Merkmale
- geschlechtsspezifische Unterschiede: Jungen sind die intensiveren Videonutzer
- schulart- bzw. bildungsniveauspezifische Unterschiede: besonders intensive Nutzung bei Sonder- und Hauptschülern, gefolgt von Realschülern; deutlich geringere Nutzung bei Gymnasiasten
- Alter: zunehmende Nutzung mit steigendem Alter, allerdings in höheren Altersgruppen (ab 17) abnehmende Tendenz
- Stadt-/Landunterschiede: intensivere Nutzung bei Stadtbewohnern
- Ausländer: äußerst intensive Nutzung
- Arbeitslosigkeit: höhere Konsumhäufigkeit bei Jugendlichen ohne Arbeit
2. Beliebtheit einzelner Video-Genres
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- Geschlechtsspezifische Unterschiede: Jungen bevorzugen eher harte und aktionsreiche Filme, Mädchen eher sanfte, phantasievolle Unterhaltung
- Altersspezifische Unterschiede: Interessenwandel von einfachen aktionsreichen Filmen (Abenteuer, Krimi, Western) zu mehr unter die Haut gehenden Video-Filmen (Horror-, Gruselfilme)
- Schichtspezifische Unterschiede: mit absteigender Schichtzugehörigkeit nimmt der Konsum fast aller Videosparten zu und die Beliebtheit von Grusel-, Horror-, Kung-Fu- , Western- und Heimatfilmen steigt
- Schulartspezifische Unterschiede: Haupt- und Sonderschüler weisen bei fast allen Genres eine besonders hohe Konsumhäufigkeit auf; bei ihnen sind Horror-, Kung-Fu- und Sex-Filme besonders beliebt.
3. Inhalte und Dramaturgie der modernen Horror- und Gewalt-Videos
3.1 Abgrenzung zum klassischen Horrorfilm
- klassischer Horrorfilm: Mythenwelt, nachvollziehbare Geschichte, phantastisch- mystische Figuren (Werwölfe, Vampire, lebende Mumien,...)
- moderner Horrorfilm: Protagonisten sind einfach Verrückte oder Perverse; oft keine nachvollziehbare Geschichte, sondern lediglich oberflächliche Begründungen für das Aneinanderreihen der Bilder von Verstümmelungen
3.2 Gewaltexzesse und physische Vernichtung
- ,,Ästhetik der Verrohung" -> Offenlegung des Körpers, Verstümmelungen, extremste Formen des Todes und des Tötens, Folter
- exzessive und minutiöse Darstellung von Gewalttaten
- hyperrealistische Darstellung (in Großaufnahme, Zeitlupe etc.)
3.3 Sadismus und Diskriminierung von Frauen
- Verbindung von Sexualität und Gewalt
- Opfer meist Frauen (als jederzeit verfügbare und gefügige Lustobjekte)
- Lustgewinn durch körperliche Quälereien wird suggeriert
3.4 Machokult und Selbstjustiz
- Härteideal: Recht des Stärkeren
- Greueltaten im ,,Dienst der guten Sache"
- physische Vernichtung des Gegners als einzig taugliche Strategie der Konfliktlösung
4. Jugendliche Videocliquen
4.1 Gründe für den Konsum von Horror-und Gewalt-Videos
a)
- Filmtricks, Thrills und naturalistische Körperzerstörungen als Spannungsgenerator
- Interesse an technischen Finessen
- Lust am Schock, ,,Angstkitzel"
- Aushalten der brutalen, hyperrealistischen Bilder
b)
- Videorezeption als soziale Veranstaltung
- Geselligkeit und Gruppenerlebnis
- Mutproben und Selbstpräsentation
- Gruppenkonflikte und Konformitätsdruck
c)
- Videokonsum als Ausdruck jugendkultureller Stile
- Videokonsum als selbstbewußter Mediengebrauch (Filmkompetenz und Beschaffungsautonomie)
- Distanzierung und Provokation
- Außeralltäglichkeit und imaginierte Fluchten
5. Exzessivseher
5.1 Definition:
Exzessivseher sind definiert als Konsumenten von Horror-Videos und brutalen Gewaltfilmen, von denen nachweislich mehr als 29 angeschaut wurden. Der tägliche Horror-Gewalt- Videokonsum liegt bei durchschnittlich 1,5 Std., wenn Schule ist. Wenn keine Schule ist, ist er noch höher (rund 3 Std.) und reicht im Einzelfall bis zu 9 Stunden.
5.2 Schulartspezifische Differenzen
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
5.3 Identifikation mit Täter/Opfer und Gefühle nach dem Konsum von Horror-und Gewaltvideos
Jungen: Identifikation mit Täter, zugleich Gefühl von lustbetonter kämpferischer Aggressivität, verbunden mit dem Empfinden von Stärke, Sicherheit und Zorn Mädchen: Identifikation mit Opfer, zugleich Gefühl von Schwäche, Bedrohung und Ekel
5.4 Auffälligkeiten in der Persönlichkeitsstruktur
- aggressives Bedürfnis nach Ich-Durchsetzung
- geringe Bereitschaft zu sozialem Engagement
- stärkere Maskulinität der Einstellung
- Erregbarkeit: leicht erregbar und reizbar; können ihren Ärger oft nicht beherrschen
- schulischer Ehrgeiz deutlich herabgesetzt
6. Hypothesen zur Medienwirkung
7. Filmkonsum und Delinquenz - Ergebnisse einer Interviewstudie mit straffälligen Jugendlichen
- extrem verbreiteter Videokonsum mit vermehrtem Gewaltfilmkonsum
- häufig Konsum von indizierten und konfiszierten Videos -> geringe Normenaktzeptanz
- Neigung zu Gewaltdelinquenz wird durch häufigen Konsum indizierter Videofilme verstärkt
- Lernen von Neutralisierungstechniken durch Filmdarstellungen
- Akzeptanz kriminogener Neutralisierungstechniken (,,gerechte Rache", ,,Notwehr", Abwertung des Opfers) wird durch Gewaltfilmkonsum verstärkt
- negativer Einfluß der Peergruppe: Gewaltdarstelllungen werden oft als heldenhaft und attraktiv betrachtet und bekommen so verstärkte Modellwirkung
- durch Identifikation mit delinquenten Protagonisten: bestehende normwidrige Einstellungen werden bestätigt
- Lernen delinquenter Techniken durch Filme: 52% der befragten Inhaftierten gaben an, entweder ernsthaft daran gedacht zu haben, eine im Film beobachtete delinquente Technik real anzuwenden oder dies tatsächlich getan zu haben
- Anomie: Filme wecken durch idealisierende Darstellungen von Luxus und Konsumgütern Wünsche, die der Rezipient nicht mit seinen herkömmlichen Mitteln erreichen kann. Zugleich werden in Filmen innovative, normwidrige Möglichkeiten zur Erfüllung dieser Wünsche gezeigt.
Literatur:
Allwardt, Ulrich. Von einem, der auszog, das Gruseln zu lernen. Bonn. Bundeszentrale für politische Bildung. 1985
Glogauer, Werner. Video-Konsum türkischer Hauptschüler. Gersthofen. 1989
Hinsch, Rüdiger. Gewalt in der Schule. Landau. Verlag Empirischer Pädagogik. 1998
Knopf, Hartmut. Aggressives Verhalten und Gewalt in der Schule. München. Oldenbourg. 1996
Lukesch, Helmut. Wenn Gewalt zur Unterhaltung wird. Regensburg. Roderer. 1990 Lukesch, Helmut. Jugendmedienstudie. 3.Aufl. Regensburg. Roderer. 1994 Pfeiffer, Dietmar. Kriminalsoziologie. Stuttgart. Kohlhammer. 1979 Scheungrab, Michael. Filmkonsum und Delinquenz. Regensburg. Roderer. 1993
Häufig gestellte Fragen zu "Der Videokonsum Jugendlicher"
Welche sozio-demographischen Merkmale beeinflussen den Videokonsum Jugendlicher?
Geschlecht (Jungen nutzen Videos intensiver), Schulart/Bildungsniveau (intensive Nutzung bei Sonder- und Hauptschülern, geringere bei Gymnasiasten), Alter (steigende Nutzung bis ca. 17 Jahre, dann abnehmend), Stadt/Land (intensivere Nutzung in Städten), Nationalität (intensive Nutzung bei Ausländern), und Arbeitslosigkeit (höherer Konsum bei Jugendlichen ohne Arbeit).
Welche Video-Genres sind bei Jugendlichen beliebt?
Die Beliebtheit variiert nach Geschlecht (Jungen bevorzugen actionreiche Filme, Mädchen sanfte Unterhaltung), Alter (Interessenwandel von Abenteuer/Krimi/Western zu Horrorfilmen) und Schichtzugehörigkeit (mit absteigender Schicht steigt der Konsum fast aller Genres, besonders von Grusel-, Horror-, Kung-Fu- und Heimatfilmen).
Wie unterscheidet sich der moderne Horrorfilm vom klassischen Horrorfilm?
Der klassische Horrorfilm basiert auf Mythen, nachvollziehbaren Geschichten und phantastisch-mystischen Figuren. Der moderne Horrorfilm zeigt oft einfache Verrückte oder Perverse ohne nachvollziehbare Geschichte, sondern eine Aneinanderreihung von Verstümmelungen.
Welche Merkmale haben moderne Horror- und Gewaltvideos?
Sie zeichnen sich durch Gewaltexzesse und physische Vernichtung (,,Ästhetik der Verrohung"), exzessive und minutiöse Darstellung von Gewalttaten, hyperrealistische Darstellung (Großaufnahme, Zeitlupe), Sadismus und Diskriminierung von Frauen (Verbindung von Sexualität und Gewalt, Opfer meist Frauen), Machokult und Selbstjustiz (Recht des Stärkeren, physische Vernichtung als Konfliktlösung) aus.
Warum konsumieren Jugendliche Horror- und Gewaltvideos in Cliquen?
Es gibt verschiedene Gründe: Spannung durch Filmtricks und naturalistische Körperzerstörungen, Interesse an technischen Finessen, Lust am Schock (,,Angstkitzel"), Videorezeption als soziale Veranstaltung (Geselligkeit, Mutproben, Konformitätsdruck), Videokonsum als Ausdruck jugendkultureller Stile (Distanzierung, Provokation, Außeralltäglichkeit).
Was sind Exzessivseher und wie sind ihre Merkmale?
Exzessivseher konsumieren nachweislich mehr als 29 Horror- und Gewaltvideos. Ihr täglicher Konsum liegt bei durchschnittlich 1,5 Stunden (Schultage) oder 3 Stunden (schulfreie Tage). Sie zeigen aggressive Bedürfnisse, geringe soziale Bereitschaft, stärkere Maskulinität der Einstellung, Erregbarkeit und reduzierten schulischen Ehrgeiz. Jungen identifizieren sich eher mit Tätern und Mädchen eher mit Opfern.
Welche Auswirkungen hat der Filmkonsum auf Delinquenz bei Jugendlichen?
Studien zeigen einen verbreiteten Videokonsum mit vermehrtem Gewaltfilmkonsum, Konsum von indizierten Videos, verstärkte Neigung zu Gewaltdelinquenz, Lernen von Neutralisierungstechniken durch Filme, Akzeptanz kriminogener Neutralisierungstechniken und negativen Einfluss der Peergruppe.
Welche Literatur wird im Text zum Thema Videokonsum Jugendlicher genannt?
Es werden folgende Autoren und Werke genannt: Allwardt, Ulrich. Von einem, der auszog, das Gruseln zu lernen. Bonn. Bundeszentrale für politische Bildung. 1985; Glogauer, Werner. Video-Konsum türkischer Hauptschüler. Gersthofen. 1989; Hinsch, Rüdiger. Gewalt in der Schule. Landau. Verlag Empirischer Pädagogik. 1998; Knopf, Hartmut. Aggressives Verhalten und Gewalt in der Schule. München. Oldenbourg. 1996; Lukesch, Helmut. Wenn Gewalt zur Unterhaltung wird. Regensburg. Roderer. 1990, Jugendmedienstudie. 3.Aufl. Regensburg. Roderer. 1994; Pfeiffer, Dietmar. Kriminalsoziologie. Stuttgart. Kohlhammer. 1979; Scheungrab, Michael. Filmkonsum und Delinquenz. Regensburg. Roderer. 1993; Vogelsang, Waldemar. Jugendliche Videocliquen. Opladen. Westdeutscher Verlag. 1991.
- Arbeit zitieren
- Miriam Lauerbach (Autor:in), 2001, Videokonsum Jugendlicher, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/100573