Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Raumstruktur in Ludwig Tiecks Runenberg

Title: Die Raumstruktur in Ludwig Tiecks   Runenberg

Seminar Paper , 2003 , 8 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Robert Scheele (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Folgenden soll eine Analyse der Raumstruktur von Ludwig Tiecks Erzählung „Der Runenberg“ vorgenommen werden. Dieser Untersuchung liegt das Modell der Erzähltextanalyse von Kahrmann/Reiss/Schluchter und daraus der Teil „Raum als Begriff der Erzähltextanalyse“ zu Grunde. Im zweiten Teil folgen dann – unter Berücksichtigung der Ergebnisse der vorangegangenen Analyse und in Bezug auf den räumlichen Aufbau der Erzählung – allgemeine Interpretationsansätze.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Analyse der Raumstruktur
    • Erzählebenen (Kommunikationsniveaus)
      • Erzählter Raum (N1)
      • Erzählraum
      • Raumkonzept
    • Interpretationsansätze
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Analyse untersucht die Raumstruktur in Ludwig Tiecks Erzählung „Der Runenberg“ unter Anwendung des Modells der Erzähltextanalyse von Kahrmann/Reiss/Schluchter. Dabei wird insbesondere auf die Beziehung zwischen räumlichen Gegebenheiten und den Figuren sowie deren Entwicklungen eingegangen.

  • Analyse der Erzählebenen und ihrer räumlichen Dimensionen
  • Untersuchung des Raumkonzepts und dessen Bedeutung für die Interpretation der Erzählung
  • Rekonstruktion der antagonistischen Trennung zwischen den Welten des Dorfes und des Runenbergs
  • Beziehung zwischen Raum und Charakterentwicklung der Hauptfigur Christian
  • Interpretation der räumlichen Symbole und ihrer Bedeutung für die Erzählung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Methodik der Analyse vor. Sie führt den Leser in die Thematik der Raumstruktur in Ludwig Tiecks Erzählung „Der Runenberg“ ein und skizziert das Modell der Erzähltextanalyse von Kahrmann/Reiss/Schluchter als analytisches Grundgerüst.

Analyse der Raumstruktur

Erzählebenen (Kommunikationsniveaus)

Erzählter Raum (N1)

Dieser Abschnitt analysiert den erzählten Raum als „Welt der erzählten Figuren“ und stellt die räumliche Zuordnung der Figuren in Tiecks Erzählung dar. Die Analyse verdeutlicht die Trennung zwischen der „wilden“ Bergwelt und der „zivilisierten“ Dorfwelt und zeigt, wie die Interaktion dieser Welten die Handlung und die Entwicklung der Hauptfigur beeinflusst.

Erzählraum

Dieser Abschnitt untersucht den Erzählraum als „räumliche Dimension der fiktiven Erzählsituation“ und analysiert die Situation, in der Christian seine Lebensgeschichte erzählt. Die Analyse zeigt, wie dieser Erzählraum als „Grenzgebiet“ zwischen den beiden Welten interpretiert werden kann und welche Bedeutung dies für Christians Charakter hat.

Raumkonzept

Dieser Abschnitt untersucht das Raumkonzept als „Konzept für die Gesamtheit der Darstellung von Raum und Raumverhältnissen“ und analysiert die enge semantische Verknüpfung der Räume mit den Grundmotiven der Erzählung. Die Analyse zeigt, wie die Raumstruktur eine antagonistische Separation der beiden Welten der Erzählung erzeugt und wie diese Trennung mit der Entwicklung der Hauptfigur korrespondiert.

Schlüsselwörter

Raumstruktur, Erzähltextanalyse, Ludwig Tieck, „Der Runenberg“, Erzählebenen, Erzählter Raum, Erzählraum, Raumkonzept, antagonistische Trennung, Charakterentwicklung, Symbole, Interpretation

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Die Raumstruktur in Ludwig Tiecks Runenberg
College
University of Tubingen  (Deutsches Seminar)
Course
PS I: Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Grade
1,3
Author
Robert Scheele (Author)
Publication Year
2003
Pages
8
Catalog Number
V10055
ISBN (eBook)
9783638166089
Language
German
Tags
Raumstruktur Ludwig Tiecks Runenberg Einführung Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robert Scheele (Author), 2003, Die Raumstruktur in Ludwig Tiecks Runenberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10055
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint