Die Art zu wohnen, die Wohnung und die Wohnumwelt sind primärer Ausdruck des Lebensstils und damit originäre kulturelle Produktion. Wohnstile sind wie alle Lebensstile immer Ausdruck sozialer Differenzierung und sozialer Ungleichheit. Der regelrechte Lebensstil-Boom der vergangenen Jahrzehnte und die damit verbundene Pluralisierung der Lebensstile sind insgesamt eine Reaktion auf das spürbare Auseinanderdriften neuer Entwicklungen und tradierter Wertorientierungsmuster1. Die Öffnung der westlichen Gesellschaft für fernöstliche Philosophie und ein neues Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge, Gesundheit und Wohlbefinden haben auch in den Wohnungen, Häusern, Gärten und Büros der abendländischen Kultur einem Lebensstil zu starker Beachtung verholfen, der dem Taoismus entstammt und als Feng Shui schon vor viertausend Jahren in China zur Harmonisierung der Mensch-Umwelt-Beziehung eingesetzt wurde. Die Lehre des Feng Shui wird im Westen seit etwa zwanzig Jahren als expliziter Wohnstil praktiziert und erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
Die soziologische Bestimmung dieses Lebensstils, der sich in Wohnumwelten nach der chinesischen Harmonielehre Feng Shui äußert, soll im folgenden erarbeitet werden. Unter Wohnumwelt ist dabei jede bewohnte Umwelt zu verstehen, also ebenso ein Grundstück, ein Haus, eine Wohnung, ein Büro, ein Garten oder nur ein Zimmer.
Inhaltsverzeichnis
- Feng Shui als Wohnstil
- Wohnbedürfnisse und Wohnvorstellungen zur Herausbildung des Feng Shui Wohnstils
- Wohnvorstellungen als Sinnkonstruktion und Deutungsmuster
- Indikatoren zum Feng Shui Wohnerlebnis
- Die Adressaten des Feng Shui Wohnstils und ihre soziale Differenzierung
- Das Feng Shui Konzept
- Hintergrund
- Basiskonzepte
- Feng Shui in der Praxis
- Soziale Determinanten für die Verbreitung von Feng Shui in den westlichen Gesellschaften
- Eine Frauenkultur?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel des vorliegenden Textes ist die soziologische Bestimmung des Feng Shui Wohnstils, der sich in Wohnumwelten nach der chinesischen Harmonielehre Feng Shui äußert. Der Text analysiert die Wohnbedürfnisse und -vorstellungen, die zur Herausbildung des Feng Shui Wohnstils führen, und betrachtet die sozialen Determinanten für seine Verbreitung in westlichen Gesellschaften. Dabei wird auch die Frage beleuchtet, ob Feng Shui als eine Frauenkultur betrachtet werden kann.
- Wohnbedürfnisse und -vorstellungen als Ausdruck sozialer Differenzierung
- Sinnkonstruktion und Deutungsmuster in Feng Shui Wohnumwelten
- Soziale Differenzierung der Adressaten des Feng Shui Wohnstils
- Das Feng Shui Konzept und seine Anwendung in der Praxis
- Die Rolle von Kultur und Gesellschaft bei der Verbreitung von Feng Shui
Zusammenfassung der Kapitel
Feng Shui als Wohnstil
Der Text beginnt mit einer Einführung in das Thema Feng Shui als Wohnstil. Er argumentiert, dass Wohnstile Ausdruck sozialer Differenzierung und sozialer Ungleichheit sind und dass der Lebensstil-Boom der letzten Jahrzehnte eine Reaktion auf das Auseinanderdriften neuer Entwicklungen und traditioneller Wertorientierungsmuster ist. Der Text erläutert die Verbreitung des Feng Shui-Konzepts im Westen und die wachsende Popularität dieses Lebensstils.
Wohnbedürfnisse und Wohnvorstellungen zur Herausbildung des Feng Shui Wohnstils
Dieses Kapitel analysiert die Wohnbedürfnisse und -vorstellungen, die zur Herausbildung des Feng Shui-Wohnstils führen. Es wird argumentiert, dass Wohnbedürfnisse über die elementaren Grundbedürfnisse hinausgehen und einer sozialen Prägung unterliegen. Der Text beleuchtet Wohnbedürfnisse wie das Bedürfnis nach Ortsverbundenheit, Eigenraum und Eigentum sowie Ruhe und Anonymität. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Sinnkonstruktionen und Deutungsmustern für die Wahl eines bestimmten Wohnstils hervorgehoben.
Die Adressaten des Feng Shui Wohnstils und ihre soziale Differenzierung
Dieses Kapitel befasst sich mit den Adressaten des Feng Shui-Wohnstils und deren sozialer Differenzierung. Es werden gemeinsame Merkmale der Adressaten des Feng Shui-Wohnstils herausgestellt und zwei Typen kategorisiert: der ideologische Typ und der pragmatische Typ. Die Typologie dient der Veranschaulichung und kann jederzeit empirisch nachvollzogen werden.
Das Feng Shui Konzept
Dieses Kapitel präsentiert das Feng Shui Konzept und seine Anwendung in der Praxis. Es umfasst den historischen Hintergrund, die Basiskonzepte und die praktische Umsetzung von Feng Shui. Der Text beschreibt die Bedeutung der Lage des Grundstücks und des Hauses in der natürlichen Umwelt sowie die Anwendung von Methoden der Geomantie, wie z.B. Radiästhesie.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter in diesem Text sind: Feng Shui, Wohnstil, soziale Differenzierung, Wohnbedürfnisse, Wohnvorstellungen, Sinnkonstruktion, Deutungsmuster, Geomantie, Radiästhesie, Wohnumwelt, Harmonielehre, Lebensstil, Kultur, Gesellschaft.
- Quote paper
- Reinhold Stumpf (Author), 2002, Wohnumwelten nach der chinesischen Harmonielehre Feng Shui als Ausdruck sozialer Differenzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10054