Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Grundlagen und Allgemeines

Der ritualisierte Stundenbeginn "Die aktuellen fünf Minuten" im Fach Gemeinschaftskunde. Kann er einen nachhaltigen Beitrag zur Demokratiebildung leisten?

Titel: Der ritualisierte Stundenbeginn "Die aktuellen fünf Minuten" im Fach Gemeinschaftskunde. Kann er einen nachhaltigen Beitrag zur Demokratiebildung leisten?

Hausarbeit , 2021 , 27 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Annika Meessen (Autor:in)

Politik - Grundlagen und Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit geht der Frage nach, ob ein ritualisierter Stundenbeginn in Form der "aktuellen fünf Minuten" einen Beitrag zur Demokratiebildung im Fach Gemeinschaftskunde leisten kann.

Die vorliegende Arbeit ist dabei in verschiedene Bereiche untergliedert. Zunächst findet nach der einführenden Theorie in Kapitel drei eine Begriffserklärung, deren Bezug auf den Schulalltag sowie eine Abgrenzung zu Regeln und Routinen, statt. Anschließend wird das Ritual "Die aktuellen fünf Minuten" vorgestellt, inklusive einer Darstellung der selbst formulierten Ziele, welche durch das Ritual erreicht werden sollen. In Kapitel vier wird eine Verknüpfung zu den pädagogischen Ausbildungsstandards hergestellt. Zur Überprüfung, inwiefern die gesetzten Ziele tatsächlich erreicht wurden, wurde ein Fragebogen entwickelt, welcher zu zwei Messzeitpunkten (Vor- und Nachtest) das Wissen, die Einstellungen sowie grundlegende volitionale und motivationale Daten erfasste. Dieser wird im Kapitel fünf vorgestellt. Dies beinhaltet ebenfalls die Aufstellung von Hypothesen und die Auswertung der Umfrage. Im Anschluss werden die Ergebnisse der Umfrage diskutiert sowie reflektiert. Abgerundet wird diese Arbeit in Form eines Fazits.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
    • Themenbegründung.
    • Theoretische Fundierung - Rituale…........
  • Begriffsklärung: Was ist ein Ritual?......
    • Abgrenzungen zu Regeln, Routinen und Klassenführung ........
    • Rituale und ritualisierte Handlungsabläufe im schulischen Alltag........
    • Das Ritual,,Die aktuellen fünf Minuten".
      • Ausgangslage......
      • Das Ritual „Die aktuellen fünf Minuten❝
      • Ziele des ritualisierten Stundenbeginns….
  • Verknüpfung zu den pädagogischen Ausbildungsstandards.
  • Umfrage: Das Ritual die aktuellen 5-Minuten im Politikunterricht ....
    • Umsetzung
      • Umfrage....
        • Aufbau
        • Hypothesen...\n
      • Auswertung...\n
  • Diskussion und Reflexion...........
  • Fazit.......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob der ritualisierte Stundenbeginn „Die aktuellen fünf Minuten“ einen nachhaltigen Beitrag zur Demokratiebildung im Fach Gemeinschaftskunde leisten kann.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Ritual“ im Kontext des schulischen Alltags.
  • Analyse des Rituals „Die aktuellen fünf Minuten“ und seiner potentiellen Auswirkungen auf die Demokratiebildung.
  • Verknüpfung des Rituals mit den pädagogischen Ausbildungsstandards.
  • Evaluierung der Wirksamkeit des Rituals mittels einer Umfrage.
  • Diskussion und Reflexion der Ergebnisse im Hinblick auf die Demokratiebildung.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 3: Die Einleitung führt in die Thematik der Demokratiebildung ein und stellt die Bedeutung des politischen Interesses von Jugendlichen dar. Die Arbeit stellt den ritualisierten Stundenbeginn „Die aktuellen fünf Minuten“ als Versuch vor, dieses Interesse im Unterricht zu wecken und zu fördern.
  • Kapitel 3: Der Begriff „Ritual“ wird definiert und von Regeln und Routinen abgegrenzt. Der Fokus liegt dabei auf den wiederkehrenden Handlungsmustern und der Bedeutung von Ritualen für die Stabilität und Orientierung in Gemeinschaft.
  • Kapitel 3: Die Arbeit beschreibt das Ritual „Die aktuellen fünf Minuten“ und seine Ziele, darunter die Steigerung des politischen Interesses, das aktive Einbringen der Schüler in den Unterricht und die Förderung ihrer Medienkompetenz.
  • Kapitel 4: Die Verknüpfung des Rituals mit den pädagogischen Ausbildungsstandards erfolgt, indem gezeigt wird, wie das Ritual die Förderung von Kompetenzen wie Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Kritikfähigkeit unterstützt.
  • Kapitel 5: Die durchgeführte Umfrage und ihre Auswertung sollen Aufschluss darüber geben, inwieweit die Ziele des Rituals tatsächlich erreicht wurden. Die Ergebnisse der Umfrage werden im Detail analysiert und interpretiert.

Schlüsselwörter

Demokratiebildung, Ritual, Politikunterricht, Stundenbeginn, pädagogische Ausbildungsstandards, Umfrage, Schülerinteresse, Medienkompetenz.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der ritualisierte Stundenbeginn "Die aktuellen fünf Minuten" im Fach Gemeinschaftskunde. Kann er einen nachhaltigen Beitrag zur Demokratiebildung leisten?
Hochschule
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Note
1,0
Autor
Annika Meessen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
27
Katalognummer
V1005458
ISBN (eBook)
9783346386557
ISBN (Buch)
9783346386564
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ritual Klassenführung Politik Gemeinschaftskunde Routinen Aktuelle Politik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Annika Meessen (Autor:in), 2021, Der ritualisierte Stundenbeginn "Die aktuellen fünf Minuten" im Fach Gemeinschaftskunde. Kann er einen nachhaltigen Beitrag zur Demokratiebildung leisten?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1005458
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum