Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Filmwissenschaft

Zu: "M - eine Stadt sucht einen Mörder" von Fritz Lang

Titel: Zu: "M - eine Stadt sucht einen Mörder" von Fritz Lang

Seminararbeit , 2001 , 15 Seiten

Autor:in: Magister Christiane Hagn (Autor:in)

Filmwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung

0.1 Ziele und Themen

Der Praxis-Grundkurs „Dramen-, Aufführungs- und Filmanalyse“ aus dem Bereich der angewandten Theater- und Medienwissenschaft hat es zum Ziel, die Analyse des Kunstwerks Aufführung bzw. Film zu lehren. Dabei werden Inszenierungen von Theaterstücken und Filmen an Hand ausgewählter Sekundärliteratur und anderen Materialien untersucht,
analysiert und in anschließender Diskussion besprochen.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
    • 0.1 Ziele und Themen des Seminars
    • 0.2 Kombination von Theater und Medien
    • 0.3 Vorgehensweise
  • 1. Der Film
    • 1.1 Historischer Kontext
    • 1.2 Zusammenfassung des Inhalts
  • 2. Szenenanalyse und Rezeptionsprotokoll
    • 2.1 Szene 1: „Elsie“
    • 2.2 Szene 2:,,Verhalten der Bevölkerung“
    • 2.3 Szene 3:,,Schlußszene“
  • 3. Auseinandersetzung mit der Literatur
    • 3.1 Die Charakterisierung des Mörders
    • 3.2 Die Modellvorstellung vom Publikum
    • 3.3 Der Ton als dramaturgisches Stilmittel
  • 4. Gemeinsamkeiten der drei Filme
  • 5. Persönliches Filmerlebnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, Fritz Langs Film „M - eine Stadt sucht einen Mörder“ anhand von ausgewählten Szenen und der Literatur von Siegfried Kracauer zu analysieren. Die Arbeit fokussiert dabei auf die besondere Bedeutung des Tons im Film und dessen Einordnung in den historischen Kontext der Zeit.

  • Analyse des Films „M“ im Kontext der präfaschistischen Zeit in Deutschland
  • Untersuchung der Rolle des Tons als dramaturgisches Stilmittel
  • Vergleich der Filmsequenzen mit den Theorien von Siegfried Kracauer
  • Herausarbeitung der Gemeinsamkeiten und Zusammenhänge zwischen „M“ und anderen im Seminar behandelten Filmen
  • Reflexion des persönlichen Filmerlebnisses

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ziele und Themen des Seminars sowie die Kombination von Theater und Medien erläutert. Anschließend wird der Film „M“ in seinem historischen Kontext vorgestellt und der Inhalt zusammengefasst. Der dritte Teil der Arbeit analysiert drei Schlüsselszenen des Films anhand von Rezeptionsprotokollen. Im vierten Teil wird die Literatur von Siegfried Kracauer vorgestellt und in Bezug auf die eigenen Hypothesen und Gedanken diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf dem Element des Tons im Film. Abschließend werden die Gemeinsamkeiten der drei im Seminar behandelten Filme erarbeitet. Die Arbeit endet mit einem Ausblick und einer Zusammenfassung des persönlichen Filmerlebnisses.

Schlüsselwörter

Fritz Lang, „M - eine Stadt sucht einen Mörder“, Tonfilm, Dramaturgie, Historischer Kontext, präfaschistische Zeit, Siegfried Kracauer, Szenenanalyse, Rezeptionsprotokoll, Filmanalyse, Filmtheorie

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zu: "M - eine Stadt sucht einen Mörder" von Fritz Lang
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Institut für Theater- und Medienwissenschaften)
Veranstaltung
Proseminar
Autor
Magister Christiane Hagn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
15
Katalognummer
V10052
ISBN (eBook)
9783638166065
ISBN (Buch)
9783640932511
Sprache
Deutsch
Schlagworte
M-eine Stadt sucht einen Mörder Fritz Lang Ton Tonfilm Filmanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magister Christiane Hagn (Autor:in), 2001, Zu: "M - eine Stadt sucht einen Mörder" von Fritz Lang, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10052
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum