Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Sonstige Themen zur Internationalen Politik

Warum trat Litauen der NATO bei?

Titel: Warum trat Litauen der NATO bei?

Hausarbeit , 2020 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Politik - Sonstige Themen zur Internationalen Politik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der Arbeit soll es sein, den Beitritt Litauens in die „North Atlantic Treaty Organisation“ (NATO) im Jahre 2004 zu erklären. Die Forschungsfrage lautet dementsprechend: „Warum trat Litauen der NATO bei?“. Dieses Thema ist von großer Relevanz, da die osteuropäischen Regionen als geopolitisch umstritten gelten. Auf der einen Seite steht die NATO und auf der anderen Seite Russland, die beide Interesse an diesen Gebieten haben. Zu Beginn werde ich das Fallbeispiel „Litauens NATO-Beitritt“ erklären.

Daraufhin wird die hier angewendete Theorie des Neorealismus erläutert. Herausgearbeitet werden die wichtigsten Thesen, die dabei helfen, die Forschungsfrage zu beantworten. Im folgenden Analyseteil werden diese Thesen geprüft und mit dem Sachverhalt verglichen. Die Analyse besteht aus drei Teilen, die jeweils einer These des Neorealismus zugeordnet wird. Die in der Analyse verwendeten Quellen sind Aussagen und Aufsätze hoher litauischer Politiker, wissenschaftliche Betrachtungen auf litauische Sicherheitsdokumente und Sicherheitsdiskurse, ein YouTube-Video der NATO, Zeitungsartikel, sowie Zahlen und Daten des „Stockholm International Peace Research Institute“ (sipri), des „Munich Security Report 2018“ und des „Globalfirepower Index“. Abschließend werden die daraus resultierenden Erkenntnisse diskutiert, die Forschungsfrage beantwortet und letztendlich die Arbeit in einem Fazit zusammengefasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theorie
    • 2.1 Fallbeispiel
    • 2.2 Neorealismus nach Waltz
      • 2.2.1 Akteure und System
      • 2.2.2 Sicherheit
      • 2.2.3 Balance of Power
      • 2.2.4 Balancing
    • 2.3 Kernthesen des Neorealismus
  • 3 Analyse
    • 3.1 Sicherheit Litauens
      • 3.1.1 Darstellung Russlands
    • 3.2 Mächteungleichgewicht zwischen Litauen und Russland
    • 3.3 Litauen tritt der NATO bei
    • 3.4 Diskussion
  • 5 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den Beitritt Litauens zur NATO im Jahr 2004 und erklärt die Gründe für diese Entscheidung. Im Fokus steht die Forschungsfrage: „Warum trat Litauen der NATO bei?“. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Fallbeispiels „Litauens NATO-Beitritt“ unter Verwendung der Theorie des Neorealismus. Dabei werden die wichtigsten Thesen des Neorealismus herausgearbeitet und mit dem Sachverhalt verglichen, um die Forschungsfrage zu beantworten.

  • Litauens Sicherheitsbedenken in Bezug auf Russland
  • Die Rolle des Neorealismus als theoretisches Framework zur Erklärung des NATO-Beitritts
  • Das Mächteungleichgewicht zwischen Litauen und Russland
  • Die Bedeutung des Sicherheitsgedankens für Litauen und die Integration in nordatlantische und europäische Strukturen
  • Die Analyse des NATO-Beitritts als Schutzmaßnahme Litauens gegen Russland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Forschungsfrage. Kapitel 2 führt in die Theorie des Neorealismus ein, die als Grundlage für die Analyse des NATO-Beitritts Litauens dient. Dabei werden die wichtigsten Konzepte wie Akteure und System, Sicherheit, Balance of Power und Balancing erläutert. Kapitel 3 analysiert den NATO-Beitritt Litauens aus der Sicht des Neorealismus. Es werden die Sicherheitsbedenken Litauens gegenüber Russland, das Mächteungleichgewicht zwischen den beiden Ländern und der Beitritt Litauens zur NATO als Schutzmaßnahme diskutiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Hausarbeit sind: Neorealismus, Internationale Beziehungen, NATO-Beitritt, Litauen, Russland, Sicherheit, Mächteungleichgewicht, Sicherheitspolitik, Schutzmaßnahme, Balance of Power, Balancing, internationale Anarchie.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Warum trat Litauen der NATO bei?
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Sozialwissenschaftliches Institut)
Veranstaltung
Internationale Beziehungen
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
17
Katalognummer
V1004370
ISBN (eBook)
9783346386823
ISBN (Buch)
9783346386830
Sprache
Deutsch
Schlagworte
IB NATO Russland Politik Litauen Militär Beitritt Internationale Politik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Warum trat Litauen der NATO bei?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1004370
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum