Was, wenn die Realität nur ein Schleier ist, hinter dem eine Welt aus berauschenden Illusionen und bitteren Konsequenzen lauert? Dieses Buch ist ein schonungsloser Blick in die Abgründe der Sucht, ein Wegweiser durch den Dschungel illegaler Drogen und ihrer verheerenden Auswirkungen. Es beginnt mit einer klaren Definition von Sucht und Drogen, um ein solides Fundament für das Verständnis dieses komplexen Themas zu schaffen. Anschließend werden die vielfältigen Ursachen für Drogenkonsum ergründet, von der Flucht vor Problemen und dem Alltagsstress bis hin zum Gruppendruck und mangelndem Selbstvertrauen. Der Hauptteil widmet sich den illegalen Drogen selbst, von Cannabis über Kokain und Heroin bis hin zu LSD und synthetischen Drogen wie Amphetaminen und Ecstasy. Jede Droge wird detailliert beschrieben, einschließlich ihrer Herkunft, Wirkungsweise und der damit verbundenen Risiken, um ein umfassendes Bild der Gefahren zu vermitteln. Doch dieses Buch beleuchtet nicht nur die individuellen Schicksale, sondern auch die dunkle Seite des Drogenhandels, die von skrupellosen Drogenbaronen, Korruption und Gewalt geprägt ist. Es zeigt die Verbindung zwischen Drogen und Kriminalität auf und enthüllt, wie die Sucht Menschen in einen Teufelskreis aus Beschaffungskriminalität treiben kann. Aber es gibt Hoffnung! Das Buch bietet auch einen Ausweg aus der Sucht, indem es verschiedene Hilfsangebote für Suchtkranke vorstellt, von der Unterstützung durch Familie und Freunde bis hin zu Therapien und Seelsorge. Es betont, wie wichtig der eigene Wille zur Veränderung ist und ermutigt Betroffene, sich Hilfe zu suchen. Dieses Buch ist ein Muss für alle, die sich über Drogen informieren, die Ursachen und Folgen verstehen und Wege aus der Sucht finden wollen. Es ist ein Augenöffner, der die Realität hinter dem Rausch enthüllt und die Leser dazu anregt, Verantwortung für ihre Gesundheit und ihr Leben zu übernehmen. Tauchen Sie ein in eine Welt, in der die Grenzen zwischen Realität und Illusion verschwimmen und die Konsequenzen verheerend sein können. Erfahren Sie mehr über Cannabis, Kokain, Heroin, LSD, Amphetamine und Ecstasy, sowie über die psychische Abhängigkeit, Persönlichkeitsveränderungen, das erhöhte Krebsrisiko und Horrortrips.
Inhaltsverzeichnis
1.Begriffsklärung
1.1.Sucht
1.2.Drogen
2.Ursachen für den Drogen Konsum
2.1.Schutz gegen Drogen
3.Illegalle Drogen und ihre Auswirkungen
3.1.Arten, ihre Wirkungen und Risiken
3.2.Das Geschäft mit Drogen
3.3.Drogen und Kriminalität
3.4.Hilfe für Suchtkranke
1.Begriffsklärung
1.1.Sucht:
-krankhafte,zwanghafte Abhängigkeit von Stoffen od. Verhaltensweisen.
Stoffe - Drogen
Verhaltensweisen
Spiel-, Ess- und Brech-, Arbeits-, Kauf-, Fernseh- und Magersucht
-besteht ein Verlangen nach ständig erneuter Einnahme des Stoffes od. Wiederholung der Verhaltensweise Ereichung eines Lustgefühles
-Vermeidung eines Unlustgefühles
-2 Arten-seelische Sucht (Suchtmittel zur Erhaltung des inneren Gleichgewichtes)
-körperliche Sucht (Suchtmittel benötigt wie Essen u. Trinken) ohne den Stoff Entzugserscheinungen
1.2.Drogen:
Substanzen, die über das zentrale Nervensystem in die natürlichen Abläufe des Körpers eingreifen- Stimmungen, Gefühle und Wahrnehmungen werden beeinflusst
-haben Abhängigkeit zur Folge
-2 Arten-legale Drogen (Zigaretten, Alkohol und Medikamente)
-illegale Drogen (siehe Punkt 3.1)
2.Ursachen
zum Beispiel:
Lösung von Problemen
- Schwierigkeiten in Familie, Schule und Beruf
- Trennung von geliebten Menschen
- schlechte Zukunftsperspektiven
- Neugier, Gruppendruck, Langeweile,
- Unfähigkeit Konflikte auszutragen und durchzustehen,
- mangelndes Selbstvertrauen
Flucht vor dem Alltag in eine heile Traumwelt
3.illegale Drogen und ihre Auswirkungen
3.1.Arten,ihre Wirkungen und Risiken
Cannabis
wird aus indischem Hanf gewonnen - indischer Hanf- ist eine Pflanze die meist in südlichen Ländern auftritt (Indien, Iran, Afghanistan)
-kann aber auch unter Artgerechter Haltung bei uns wachsen (bei uns verboten)
-früher in Indianer Stämmen als Heilmittel, Tauschmittel
-aus Bastfasern der Stängel Bindfäden, Seile, Abdichtungen für Rohrleitungen
-heute als Einstiegsdroge
2 Produktarten:
Marihuana, Haschisch
Marihuana:
-Getrocknete Blätter und Blütenstände der Cannabispflanze
-Teile werden zerkleinert
Haschisch:
-zu Platten gepresstes Harz
-auch Krümel oder Pulver mit olivgrüner, rötlichbrauner, brauner oder schwarzer Farbe
-5 mal so stark wie Marihuana
Konsum:
-werden meist geraucht, seltener in Gebäck gegessen oder als Tee getrunken
Wirkung:
-Veränderung der Sinneswahrnehmung, insbesondere des Farb- und
-Geräuschempfindens, des Raum und Zeitgefühls
-Geistige Abwesenheit, Konzentrationsmängel man befindet sich in einem so genannten Rauschzustand
Risiken:
-Gefahr der psychischen Abhängigkeit
-Persönlichkeitsveränderung
-erhöhtes Krebsrisiko
-Unerwartete Rauschsymptome als Folge mehrtägiger Abbauphase des Wirkstoffes im Körper ("flash back")
-Depressionen
-Angstzustände
Kokain und Crack
Kokain:
-wird unter Verwendung chem. Substanzen aus den Blättern des in Süd Amerika wachsenden Kokastrauch gewonnen
-weißes, kristallines Pulver
Crack:
-wird aus Kokain und Basen (z.B. Ammoniak, Backpulver) hergestellt
-gelblich-weiße Brocken
-vom Konsumenten selbst hergestellt
-Einnahme - geschnieft, geraucht, inhaliert oder gespritzt
-Wirkung - Betäubung von Hunger-, Durst-, Kälte- und Müdigkeitsgefühlen
-Intensives Gefühlsempfinden, Euphorie, Rede- und Bewegungsdrang,
-Übersteigertes Selbstwertgefühl
-bei Kokain letzte Phase des Kokainrausches-Angstzustände
-Depressionen
Risiken:
-starke psychische Abhängigkeit mit schnell steigender Dosis
-Depressionen, Halluzinationen und Wahnvorstellungen
-man neigt zu Aggressionen und Gewalt
-Gefahr von Lungen- und Gehirnschäden
Heroin
-Abkömmling des Opiums
-Opium -milchiger Saft aus unreifen Kapsel des Schlafmohns
-Anbau in Vorder- und Ostasien
-Saft wird eingedickt und zu braun-schwarzen Klumpen geformt
-Heroin -braunes bis hellbeigefarbenes Pulver
-wird in chem. Verfahren aus Rohopium gewonnen
-gehört zu den gefährlichsten Rauschgiften
-Einrahme in gelöster Form in die Venen von Ellenbeugen, Händen, Beinen oder Füßen gespritzt
-geschnupft, seltener geraucht
-Mischungen mit Kokain oder Medikamenten
Wirkung
-beruhigend, einschläfernd, schmerzlindernd
-Euphorie, gesteigertes Selbstbewusstsein, Veränderung der Sinneswahrnehmung
Risiken
-starkes Suchtgift, führt schnell zu physischer und psychischer Abhängigkeit
-Atemlähmung, Herzversagen bei Überdosis ("Goldener Schuss")
-Wahnvorstellungen (Horrortrip) Infektionsgefahr durch nicht sterile Spritzen (Aids, Hepatitis)
-Organschäden durch Strecksubstanzen
-Körperlicher Verfall
-Entzugserscheinungen Nervosität, Schlaflosigkeit, Schweißausbrüche, Schüttelfrost, Erbrechen, schmerzhafte Krämpfe
LSD
-Lysergsäurediäthylamid wirkt schon in geringsten Mengen von einem zehntausendstel Gramm
-Wirkstoff LSD in Trägermaterialien eingebettet (Fließpapierschnipsel mit Comic-Darstellungen,
-winzige kegelförmige oder scheibenförmige Partikel, Pillen oder Kapseln mit Pulver
-Einnahme - erfolgt durch schlucken
Wirkung:
-Veränderung der Sinneseindrücke und hervorrufen von Sinnestäuschungen
-Halluzinationen, Wahnvorstellungen
Risiken:
-Gefahr der psychischen Abhängigkeit
-"Horrortrips" mit massiven Angstzuständen unerwartet auftretende Rauschzustände noch Wochen und Monaten nach letztem LSD Konsum
Synthetische Drogen
-z.B. Amphetamine, Ecstasy ,Designerdrogen
-in illegalen Laboratorien auf chem. Wege hergestellt
-Formen - Pulver, Kapseln, Tabletten oder Flüssigkeiten
Einnahme:
-schlucken, spritzen
Gefahr:
-Unbekannte Zusammensetzung und Dosierung
-machen Rauschdauer und -intensität unkalkulierbar
-man wird zum "Versuchskaninchen"
Amphetamine
-älteste synthetisch hergestellte Droge
-in chem. Struktur den menschl. Botenstoffen Adrenalin und Dopamin ähnlich
-Formen-helles Pulver, Tabletten oder Kapseln
-Einahme - schlucken, schnupfen
Wirkung:
-unterschiedlich: von Euphorie und Erregungszuständen bis zu
-halluzinogenen Effekten, Wahnvorstellungen, Psychosen und paranoiden Zuständen
-Hemmungsabbauend, Kontakt steigernd, Steigerung der Sinneswahrnehmung
-Verlust des Hunger-, Durst- und Müdigkeitsgefühls
Risiken:
-psychische Abhängigkeit schnelle Dosissteigerung ,
-Depressionen, paranoide Zustände
Ecstasy
-in illegalen Laboratorien Hergestellt
-Ecstasy in Tablettenform
-Tabletten enthalten MDA, MDMA und MDE MDA (Methylen-dioxy-amphetamin) MDMA (Methylen dioxy methamphetamin) MDE (Methylen-dioxy-ethylamphetamin)
-diese Wirksubstanzen gemeinsam und/oder mit anderen Substanzen vermischt
-werden geschluckt
-haben oft Bilder drauf (z.B. Poppei, Anker, Smeily, Kleeblatt)
Wirkung:
-unterschiedlich, nicht vorhersehbar
-Ecstasy bewirkt Erhöhung der Konzentration des Hormons "Serotonin" im Körper Wohlgefühl wird herbeigeführt
-Ecstasy wirkt im Körper ähnlich wie Adrenalin vorübergehend leistungssteigernd
-wirkt auch Hemmungsabbauend, Kontakt steigernd, Steigerung
-der Sinneswahrnehmung, erhöhter Bewegungsdrang, Halluzinationen
-Verlust des Durst- und Müdigkeitsgefühls
Risiken:
-ansteigen der Körpertemperatur auf 41°C ,dadurch "Überhitzung" und extremer Flüssigkeitsverlust
-Zusammenbrüche (vielleicht auch mit Todesfolge)
-häufiger Konsum führt dazu, das natürliche Serotoninproduktion geringer wird "normale" Glücksgefühle negativ erlebt werden,
-deshalb oft Dosissteigerung
-bei längerem Konsum - Verwirrtheit, Konzentrationsprobleme,
-Leber- und Nierenschäden, Hirnschäden, Depressionen
-Gefahr der psychischen Abhängigkeit
3.2. Das Geschäft mit Drogen
Das Geschäft mit Drogen ist das brutalste der Welt
Geschäft beginnt mit dem Anbau
-Anbaugebiete für- Kokain sind Peru, Kolumbien und Bolivien
-Opium und Heroin aus Burma, Thailand, Laos, Afghanistan und Pakistan
-Cannabis aus Nord Afrika und dem Nahen Osten
-Bauern sind gezwungen die Rauschpflanze anzubauen, zur Sicherung ihres Lebensunterhaltes, da Preise für Kaffee und andere Produkte gesunken sind und da die Drogenbarone gut zahlen
-bei dem Geschäft mit Drogen werden Polizisten und Justizbeamte bestochen, das Geld was sie bekommen übersteigt ihr Jahresgehalt bei weiten sollte das nicht wirken kommt die Drogenmafia ins Spiel, die nicht zurückschreckt die Menschen zu töten, die sie stören.
-der Rauschgifttransport erfolgt über viele untergeordnete Helfer, die die Drahtzieher nie zu Gesicht zu bekommen
-große Mengen in Schiffen, Bahn und LKW
-wenn die Drogen im Land sind gehen sie zuerst an Großabnehmer, die sie dann an Kleinhändler, so genannte "Kleindealer", verteilen
3.3.Drogen und Kriminalität
-im deutschen Betäubungsmittelgesetzes (BtMG) steht, dass jeder Umgang mit Betäubungsmitteln (Rauschgifte) ohne behördliche Genehmigung strafbar ist.
Doch das Problem ist, das Rauschgifte sehr teuer sind und man sich es bei steigendem Konsum nicht mehr leisten kann. Dann fängt man an seine Familie, Freunde oder Arbeitskollegen zu bestehlen, bis es einmal später zu Diebstahl, Raub oder Prostitution kommt, oder man wird selber Dealer
3.4.Hilfe für Suchtkranke
Hilfe fängt bei dem Suchtkranken selber an, er muss die Hilfe wollen
-man bekommt Hilfe bei der Familie und bei Freunden
Häufig gestellte Fragen
Was ist Sucht laut diesem Dokument?
Sucht wird als krankhafte, zwanghafte Abhängigkeit von Stoffen oder Verhaltensweisen definiert. Stoffe beziehen sich auf Drogen, während Verhaltensweisen Spiel-, Ess- und Brech-, Arbeits-, Kauf-, Fernseh- und Magersucht umfassen.
Welche Arten von Sucht werden unterschieden?
Es werden zwei Arten unterschieden: seelische Sucht, bei der Suchtmittel zur Erhaltung des inneren Gleichgewichtes dienen, und körperliche Sucht, bei der der Körper das Suchtmittel benötigt wie Essen und Trinken und es ohne Entzugserscheinungen gibt.
Was sind Drogen laut diesem Dokument?
Drogen sind Substanzen, die über das zentrale Nervensystem in die natürlichen Abläufe des Körpers eingreifen und Stimmungen, Gefühle und Wahrnehmungen beeinflussen. Sie können zu Abhängigkeit führen. Es gibt legale (Zigaretten, Alkohol, Medikamente) und illegale Drogen.
Welche Ursachen für den Drogenkonsum werden genannt?
Ursachen können die Lösung von Problemen (Schwierigkeiten in Familie, Schule, Beruf, Trennung, schlechte Zukunftsperspektiven, Neugier, Gruppendruck, Langeweile, Unfähigkeit Konflikte auszutragen, mangelndes Selbstvertrauen) oder die Flucht vor dem Alltag sein.
Welche illegalen Drogen werden im Detail behandelt?
Cannabis (Marihuana und Haschisch), Kokain und Crack, Heroin, LSD und synthetische Drogen (Amphetamine, Ecstasy, Designerdrogen) werden im Detail behandelt, einschließlich ihrer Wirkungen und Risiken.
Welche Risiken sind mit dem Konsum von Cannabis verbunden?
Risiken sind die Gefahr der psychischen Abhängigkeit, Persönlichkeitsveränderungen, erhöhtes Krebsrisiko, unerwartete Rauschsymptome ("flash back"), Depressionen und Angstzustände.
Welche Risiken sind mit dem Konsum von Kokain und Crack verbunden?
Risiken sind starke psychische Abhängigkeit mit schnell steigender Dosis, Depressionen, Halluzinationen und Wahnvorstellungen, Aggressionen und Gewalt, Gefahr von Lungen- und Gehirnschäden.
Welche Risiken sind mit dem Konsum von Heroin verbunden?
Risiken sind starkes Suchtpotential, das schnell zu physischer und psychischer Abhängigkeit führt, Atemlähmung und Herzversagen bei Überdosis, Wahnvorstellungen (Horrortrip), Infektionsgefahr durch nicht sterile Spritzen (Aids, Hepatitis), Organschäden durch Strecksubstanzen, körperlicher Verfall und Entzugserscheinungen.
Welche Risiken sind mit dem Konsum von LSD verbunden?
Risiken sind die Gefahr der psychischen Abhängigkeit, "Horrortrips" mit massiven Angstzuständen und unerwartet auftretende Rauschzustände noch Wochen und Monate nach dem letzten LSD-Konsum.
Welche Risiken sind mit dem Konsum von Amphetaminen verbunden?
Risiken sind psychische Abhängigkeit, schnelle Dosissteigerung und Depressionen sowie paranoide Zustände.
Welche Risiken sind mit dem Konsum von Ecstasy verbunden?
Risiken sind das Ansteigen der Körpertemperatur auf 41°C (Überhitzung), extremer Flüssigkeitsverlust, Zusammenbrüche, verminderte natürliche Serotoninproduktion, Verwirrtheit, Konzentrationsprobleme, Leber- und Nierenschäden, Hirnschäden, Depressionen und Gefahr der psychischen Abhängigkeit.
Wie ist das Geschäft mit Drogen organisiert?
Das Geschäft beginnt mit dem Anbau in bestimmten Regionen. Bauern werden oft gezwungen, Rauschpflanzen anzubauen. Polizisten und Justizbeamte werden bestochen. Der Transport erfolgt über viele untergeordnete Helfer, und die Drogen gehen zuerst an Großabnehmer und dann an Kleinhändler.
Inwiefern hängen Drogen und Kriminalität zusammen?
Der Umgang mit Betäubungsmitteln ist ohne Genehmigung strafbar. Da Rauschgifte teuer sind, kann es zu Diebstahl, Raub, Prostitution oder dem Handel mit Drogen kommen, um den Konsum zu finanzieren.
Welche Hilfen gibt es für Suchtkranke?
Hilfe fängt bei dem Suchtkranken selber an. Es gibt Unterstützung durch Familie und Freunde, Therapien und Seelsorge.
- Quote paper
- Stefan Kayser (Author), 1999, Drogen (illegale), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/100321