Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Wandel eines Bezirkes vom
Industriestandort zum Dienstleistungsstandort am Beispiel des Berliner Bezirks Tiergarten auf vier Seiten darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Anfänge der Industrialisierung
- Porzellanmanufakturen
- Auswirkungen des Wandels
- Verhinderung von negativen Auswirkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht die Umwandlung des Berliner Bezirks Tiergarten vom industriellen Standort zum Dienstleistungsstandort. Er analysiert die historischen Entwicklungen, die zur Gentrifizierung des Bezirks führten, und die Auswirkungen auf die Bewohnerstruktur.
- Die Entwicklung des Bezirks Tiergarten vom Industrie- zum Dienstleistungsstandort
- Die Auswirkungen der Gentrifizierung auf die Bewohnerstruktur
- Die Rolle von Wohnungsmodernisierung und Mietentwicklungen in der Gentrifizierung
- Die Strategien zur Verhinderung negativer Folgen der Gentrifizierung
- Der Vergleich der Gentrifizierung in Tiergarten mit ähnlichen Entwicklungen in anderen Städten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Anfänge der Industrialisierung
Der Abschnitt beschreibt die Anfänge der Industrialisierung in Moabit, einem Teil des Bezirks Tiergarten. Die Entwicklung von Großbetrieben in der Eisen- und Stahlverarbeitung, Lebensmittelindustrie und Porzellanproduktion wird dargestellt. Die Bedeutung der Spree als Verkehrsweg und die Expansion der Industrien bis zum Zweiten Weltkrieg werden erläutert. Die Auswirkungen der Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und die anschließende Verlagerung von Betrieben in die Außenbezirke werden ebenfalls behandelt.
Porzellanmanufakturen
Dieser Abschnitt widmet sich der Porzellanindustrie in Moabit. Die Entwicklung und Bedeutung der Porzellanmanufakturen werden beschrieben. Der Text beleuchtet die Herausforderungen, denen die Branche nach dem Zweiten Weltkrieg begegnete, und die Auswirkungen auf die industrielle Entwicklung des Bezirks.
Auswirkungen des Wandels
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Auswirkungen des Wandels von Industrie- zu Dienstleistungsstandort auf den Bezirk Tiergarten. Die Aufwertung der Umgebung Moabits durch die Ansiedlung neuer Dienstleistungsbetriebe, insbesondere in der Kommunikationsbranche, wird dargestellt. Der Text beleuchtet die Veränderungen im Lebensstil der neu zuziehenden Bewohner und stellt die Frage, ob die alten Bewohner von dieser Aufwertung profitieren oder durch steigende Mieten verdrängt werden.
Verhinderung von negativen Auswirkungen
Der Abschnitt befasst sich mit den Maßnahmen zur Verhinderung negativer Auswirkungen der Gentrifizierung auf den Bezirk Tiergarten. Die Entstehung von Sanierungsgebieten und die unterschiedlichen Ziele von Sanierungsgesellschaften werden erläutert. Die Bedeutung von Altbauserhaltung und die Veränderungen in den Planungszielen des Senats im Hinblick auf den Schutz von Wohnraum werden beschrieben. Der Text stellt die Auswirkungen der Modernisierung von Altbauten und den Zuzug besserverdienender Angestellten auf die Sozialstruktur des Bezirks dar.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Gentrifizierung, Wandel, Dienstleistungsstandort, Industriestandort, Berlin, Tiergarten, Moabit, Wohnungsmarkt, Bewohnerstruktur, soziale Auswirkungen, Sanierung, Mietentwicklungen, Stadtentwicklung, Vergleichende Analyse, empirische Studie.
- Arbeit zitieren
- Bert Bröske (Autor:in), 2001, Gentrifikation - Wandel eines Bezirkes vom Industriestandort zum Dienstleistungsstandort, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/100242