Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Ernährungswissenschaft

Vegetarismus in Deutschland. Eine kurze Recherche zum Forschungsstand

Titel: Vegetarismus in Deutschland. Eine kurze Recherche zum Forschungsstand

Hausarbeit , 2019 , 6 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Stefanie Dittner (Autor:in)

Gesundheit - Ernährungswissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die Anzahl von vegetarisch lebenden Menschen in Deutschland in den letzten 10 Jahren verändert hat. Der Fokus liegt auch auf dem Forschungsstand zum Vegetarismus in Deutschland. Laut einer Studie von Cordts et al. leben in Deutschland fast doppelt so viele Vegetarier wie noch vor 7 Jahren. Während im Jahr 2006 nur 1,6% der Befragten angaben sich vegetarisch zu ernähren stieg die Zahl im Jahr 2012 auf 3,7% an.
Ein Ernährungsreport von Klöckner (2019) zeigt, dass der Konsum von Fleisch und Wurst stets abnimmt. Während 2017 noch 34% der Bevölkerung täglich davon konsumierten, sind es heute nur noch weniger als ein Drittel, nämlich 28%. Konsequent auf Fleisch verzichten laut dieser Umfrage 6% der Befragten, unter den 14- bis 29-Jährigen lag die Zahl bei 11%.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bedeutung und Definition des Vegetarismus
  • Motive für die vegetarische Lebensweise
  • Forschungsstand
  • Operationalisierung der Fragestellung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Vegetarismus in Deutschland in den letzten 10 Jahren. Sie untersucht, wie sich die Anzahl der Menschen, die sich vegetarisch ernähren, in diesem Zeitraum verändert hat.

  • Bedeutung und Definition des Vegetarismus
  • Motive für die vegetarische Lebensweise
  • Aktuelle Forschungsergebnisse zum Vegetarismus in Deutschland
  • Methoden zur empirischen Erfassung der Vegetarierzahl

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet den aktuellen Trend des Vegetarismus in Deutschland anhand von Studien, die einen deutlichen Anstieg der Vegetarierzahlen in den vergangenen Jahren aufzeigen.

Bedeutung und Definition des Vegetarismus

Dieses Kapitel definiert den Begriff „Vegetarismus“ und unterscheidet verschiedene Arten der vegetarischen Lebensweise, wie z.B. Lakto-Ovo-Vegetarismus, Lakto-Vegetarismus, Ovo-Vegetarismus und Veganismus. Außerdem wird der Vegetarismus als ein Lebensstilkonzept beschrieben, das nicht nur die Ernährung, sondern auch andere Aspekte des Lebens beeinflusst.

Motive für die vegetarische Lebensweise

Hier werden verschiedene Gründe für die Wahl einer vegetarischen Lebensweise betrachtet, darunter gesundheitliche Aspekte, Tierschutz und Umweltschutz. Die häufigsten Motive sind die Tierhaltung, ethische Aspekte und gesundheitliche Vorteile.

Forschungsstand

Dieses Kapitel analysiert relevante Forschungsarbeiten zum Vegetarismus in Deutschland und beleuchtet die Ergebnisse von Studien, die sich mit der Verbreitung, den Motiven und den gesundheitlichen Aspekten der vegetarischen Lebensweise befassen.

Schlüsselwörter

Vegetarismus, Deutschland, Ernährung, Fleischkonsum, Tierhaltung, Gesundheit, Umweltschutz, Forschungsstand, empirische Erfassung, Methoden, Studien, Entwicklung.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vegetarismus in Deutschland. Eine kurze Recherche zum Forschungsstand
Hochschule
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Note
2,0
Autor
Stefanie Dittner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
6
Katalognummer
V1002285
ISBN (eBook)
9783346378552
Sprache
Deutsch
Schlagworte
vegetarismus deutschland eine recherche forschungsstand
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Dittner (Autor:in), 2019, Vegetarismus in Deutschland. Eine kurze Recherche zum Forschungsstand, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1002285
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum