Wie kann man die Notwendigkeit biblischen Lernens begründen? Inwieweit können Kinder noch etwas mit der Bibel anfangen? Ist die Bibel überhaupt wahr? Sind Kinder im Grundschulalter nicht in der Lage, die Bibel zu verstehen und ist sie im Kindesalter wirklich so unbeliebt? Um diese Fragen beantworten zu können, ist es von besonderer Bedeutung, den Fokus auf die Kinder selbst zu legen. Denn erst wenn man weiß, wie Kinder die Bibel lesen, was sie ihnen bedeutet und wie sie die Bibel verstehen, kann man aufgrund der gewonnenen Kenntnisse eine Bibeldidaktik entwerfen.
Die Bibel ist die konstitutive Glaubensurkunde des Christentums, weshalb sie im Religionsunterricht nicht fehlen darf. Aus diesem Grund entstand die Bibeldidaktik, welche nach Lehr- und Lernprozessen mit der Bibel fragt. Die Bibeldidaktik hat in den letzten Jahrzehnten jedoch keinen einfachen Stand. Sie verliert massiv an Bedeutung und immer wieder wird die Sinnhaftigkeit dessen bezweifelt, Kinder im Religionsunterricht mit den alten und oftmals schweren Texten der Bibel zu konfrontieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die heutige Bibeldidaktik. Ein Überblick
- Was ist Bibeldidaktik?
- Begründung biblischen Lernens und Zeitgemäßheit der Bibel
- Im Fokus: Die Vielfalt der Leser/innen
- Entwicklungspsychologie und Genderforschung
- Forschungen und Studien zur Bibeldidaktik
- Forschungsstand (bis 2000)
- Hanisch und Bucher über die biblischen Kenntnisse von Kindern (2002)
- Gennerich und Zimmermann über Bibelwissen und Bibelverständnis von Kindern und Jugendlichen (2020)
- Didaktische Konkretionen
- Wie Kinder die Schöpfungsgeschichte auslegen
- Mit Kindern über die Sintflut Geschichte nachdenken
- Das Gleichnis vom verlorenen Schaf
- Fazit und Ausblick
- Ergebnisse
- Bibeldidaktische Konsequenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, wie Kinder im Grundschulalter die Bibel verstehen. Sie möchte die Bedeutung der Bibeldidaktik im Religionsunterricht beleuchten, die Notwendigkeit biblischen Lernens belegen und die Relevanz der Bibel für Kinder erforschen. Dabei werden insbesondere die unterschiedlichen Leseweisen und Interpretationen der Bibel durch Kinder im Fokus stehen.
- Die Bedeutung der Bibeldidaktik im Religionsunterricht
- Die Notwendigkeit biblischen Lernens
- Die Relevanz der Bibel für Kinder
- Die unterschiedlichen Leseweisen und Interpretationen der Bibel durch Kinder
- Empirische Untersuchungen zur Bibeldidaktik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentralen Fragen der Arbeit dar. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die heutige Bibeldidaktik, indem es die Definition von Bibeldidaktik, die Begründung biblischen Lernens und die Zeitgemäßheit der Bibel beleuchtet. Des Weiteren werden die Perspektiven der Kinder, die Entwicklungspsychologie und die Genderforschung in den Blick genommen.
Kapitel 3 präsentiert empirische Studien und Forschungsergebnisse zur Bibeldidaktik. Es wird der Forschungsstand bis zum Jahr 2000 dargelegt und auf die Studien von Hanisch und Bucher sowie Gennerich und Zimmermann eingegangen, die sich mit dem Bibelverständnis von Kindern und Jugendlichen auseinandersetzen.
In Kapitel 4 werden didaktische Konkretionen vorgestellt, indem drei Unterrichtsstunden in verschiedenen Grundschulen mit verschiedenen biblischen Themen analysiert werden. Diese Analyse soll Einblicke in die konkrete Umsetzung von Bibeldidaktik im Schulkontext geben.
Schlüsselwörter
Bibeldidaktik, Religionsunterricht, Kinder, Bibelverständnis, Interpretation, Empirische Forschung, Didaktische Konkretionen, Unterrichtsgestaltung, Schöpfungsgeschichte, Sintflut, Gleichnis vom verlorenen Schaf.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Wie verstehen Kinder heutzutage die Bibel?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1002019