Stellen Sie sich vor, Ihre Welt wird über Nacht in zwei Teile zerrissen, Ihre Familie und Freunde sind plötzlich unerreichbar, und eine graue Betonmauer versperrt Ihnen den Weg zu einem freien Leben. Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine bewegende Reise in die Zeit der deutschen Teilung, eine Epoche, die das Land und seine Menschen tiefgreifend prägte. Erfahren Sie mehr über die komplexen Ursachen, die zum Bau der Berliner Mauer führten, vom Kalten Krieg und der Berliner Blockade bis hin zu den unüberbrückbaren ideologischen Differenzen zwischen Ost und West. Entdecken Sie, wie sich das Leben in der DDR unter sozialistischer Herrschaft anfühlte, geprägt von Einschränkungen, Überwachung und dem ständigen Drang nach Freiheit, der viele zur Flucht in den Westen trieb. Verfolgen Sie die dramatischen Ereignisse, die schließlich zum Fall der Mauer führten, von den Ostverträgen und den mutigen Bürgerbewegungen bis hin zum historischen 9. November 1989, als die Welt Zeuge des Zusammenbruchs einer der größten Symbole der Teilung wurde. Dieses Buch beleuchtet die persönlichen Schicksale der Menschen, die unter der Teilung litten, und würdigt die Bedeutung des Mauerfalls für die Wiedervereinigung Deutschlands, die europäische Integration und die Überwindung ideologischer Grenzen. Es ist eine erschütternde Analyse der deutschen Geschichte, die uns daran erinnert, wie wichtig Freiheit, Demokratie und die Achtung der Menschenrechte sind. Tauchen Sie ein in die dramatische Geschichte der Teilung Deutschlands, von den Ursachen und Folgen bis zum Mauerfall und seiner Bedeutung für Deutschland, Europa und die Welt. Erleben Sie die Auswirkungen des Kalten Krieges, das Leben in der DDR, die Flüchtlingswelle und die Einschränkungen des sozialen Systems. Verstehen Sie die Bedeutung des Ostabkommens, die Öffnung des Eisernen Vorhangs und die Freude über den Mauerfall, ein Wendepunkt für das Land, die Menschen und den Kontinent. Entdecken Sie die wahre Bedeutung dieses historischen Moments und die Lehren, die wir daraus ziehen können, um die Mauern in unseren Köpfen endgültig einzureißen. Begleiten Sie uns auf einer Reise durch die turbulente Geschichte Deutschlands, von der Teilung bis zur Wiedervereinigung, und erfahren Sie, wie der Fall der Mauer den Weg für ein geeintes Europa ebnete.
Gliederung:
1. Einleitung
1.1. Zitat
2. Hauptteil
2.1. Ursachen der Teilung Deutschlands
2.1.1. Kalter Krieg
2.1.2. Berliner Blockade
3. Folgen der Teilung Deutschlands
3.1. Leben in beiden Systemen DDR & BRD
3.1.1. Die Flüchtlingswelle
3.1.2. Die Einschr ä nkung im soz. System
3.2. Folgen für Europa
4. Öffnung der Grenzen und Mauerfall
4.1. Das Ostabkommen
4.2. Den eisernen Vorhang löchrig machen
4.3. Der Mauerfall
4.3.1. Die Bedeutung des Mauerfalls
4.3.2. Für das Land und die Menschen
4.3.3. Für Europa
5. Der Schluss
5.1. persönliche Meinungüber die Mauer
,,In den frühen Morgenstunden des 13. August 1961 marschieren am Brandenburger Tor bewaffnete DDR-Grenzpolizisten! Teile der Kampfgruppen auf und riegelten die innerst ä dtische Sektorgrenze zwischen Ost & West ab. In den folgenden Stunden wurde in der gesamten Stadt die Demarkationslinie durch Grenzpolizisten mit Stacheldraht, Pflastersteinen & Betonpf ä hlen verbarrikadiert".(Thomas Koch)
Es ist etwas Merkwürdiges & nie in der Menschheitsgeschichte vorher Gesehenes passiert, dass den Kurs der deutschen Geschichte so stark beeinflusste. Wie wäre es wohl, von heute auf morgen, seinen besten Freund in der Nachbarstraße nicht mehr besuchen zu können, oder im Supermarkt nicht mehr einzukaufen, wo man täglich nach der Arbeit einkehrte? Ist doch ein komisches Gefühl, eine versperrende Hand von einem Soldaten vorgehalten zu bekommen mit dem Wortlaut ,, Stop nicht weiter", obwohl man doch nur auf dem Weg ist ein Bierchen in seiner Stammkneipe zu trinken. Was musste geschehen, dass sich Deutschland in 2 Hälften teilte?
Nach der Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 08. Mai 1945 wurde Deutschland unter den 4 Siegermächten (USA, Sowjetunion, Frankreich und Großbritannien) aufgeteilt. Grundsätzlich bestand das Interesse an einem einheitlichen Neuaufbau Deutschlands, doch waren die demokratischen & wirtschaftlichen Vorstellungen der beiden Weltmächte USA und Sowjetunion zu unterschiedlich. Dies führte zu vielen Konflikten an vielen Orten der Welt. Das aufkommende Misstrauen der beiden Siegermächte führte zum ,,Kalten Krieg", der sich in unzählige regionale Konflikte manifestierte, wie zum Beispiel die Berliner Blockade, bei der eine einheitliche Währung eingeführt werden sollte. Doch interpretierte die Sowjetunion die Einführung der westlichen Deutschen Mark als Beleidigung, Woraufhin alle Verkehrswege nach Westberlin versperrt wurden. Doch die Rechnung Moskaus, Berlin auszuräuchern, geht nicht auf, denn die Westmächte bieten dem Kreml die Stirn. General D. Clay, US- Militärgouverneur in Deutschland hat einen utopischen Plan. Zur Versorgung des völlig abgeschnittenen Westberlins errichtet er ,,Die Luftbrücke", um die Menschen mit Nahrungsmittel zu versorgen.
Dieses Verhalten der beiden Siegermächte setzte der Einheit Deutschlands und Berlin im
Jahre 1949 ein endgültiges Ende. Es kam zur unvermeintlichen Spaltung Deutschlands, zum einen die Bundesrepublik Deutschland mit der Hauptstadt Bonn und anderseits haben die Kommunisten die Deutsche Demokratische Republik am 7.10.1949 mit der Hauptstadt Ost- Berlin gegründet. Nun gab es von heute auf morgen zwei unterschiedliche Lebensweisen.
Die Menschen der damaligen Zeit waren noch von den grausamen Spuren des zweiten Weltkrieges gezeichnet. Nun mussten sich die Bürger abermals neuen Systemen anpassen.
Während in der BRD die deutsche Wirtschaft durch den Marschallplan mit Erfolg wuchs, wie es die Zahlen des statistischen Amts Berlin belegen, war im Gegensatz dazu das Leben in der DDR unter kommunistischer Diktatur sehr ,,arm & grau". Zum einen gab es Versorgungsschwierigkeiten, wenige industrielle Produkte, Militärzensur und zum zweiten war der Drang nach Freiheit & Selbstverwirklichung so groß, daß diese zum Auslöser einer Massenflucht in die BRD wurde. Eine Statistik des Landesamtes Berlin besagt, dass 50 % der Flüchtlinge unter 25 Jahren waren und weniger als 10 % standen im Rentenalter. Um den Flüchtlingsstrom zu bremsen wurde zunächst 1957 ,,Republikflucht" als Straftatbestand eingeführt, bis es schließlich am 13.08.1961 der Mauerbau begann, um jegliches Durchkommen in den Westen zu unterbinden. Der Mauerbau machte auf dramatische Weise bewusst, dass sich nun die Menschen in der DDR einem System fügen müssen, dass jeglichen Drang auf Freiheit untersagt.
Freiheit bedeutet: "Unabhängigkeit von Zwang oder Beschränkung in geistiger oder körperlicher Hinsicht." Zu den Grundrechten in einem demokratischen Staat gehört unter anderem die Freiheit der Rede & die Freiheit der Meinungsäußerung. Ich kann mich an ein Ereignis aus meiner Kindheit besonders gut erinnern, wo im Geschichtsunterricht ein Klassenkamerad über die Vorteile des Kapitalismus berichtete, worauf er zum Direktor musste. Ein noch treffenderes Beispiel zur Einschränkung der Freiheit der Rede ist, daß sich meine Eltern nur heimlich mit Freunde treffen konnten, weil diese mit den Gedanken der Republikflucht spielten und von der Staatssicherheit bespitzelt wurden. Es gab auch Einschränkungen im Bezug auf Konsumgüter. Jeder Ostdeutsche wird nie das Schlangestehen nach Bananen vergessen.
Dies sind nur 3 Beispiele der sozialistischen Ära, im Gegensatz zur weltoffenen BRD.
Weltoffenheit, im Zeichen von Freiheit & Einhaltung der Grundrechte, nach denen wir heute noch 50 Jahre nach dessen Verabschiedung leben. Der häßliche Betonwall trennte nicht nur Berlin in zwei Teile, nicht nur Ostdeutschland von Westdeutschland, sondern ganz Europa & die Welt in zwei Lager. Im Osten wurden sozialistische Ziele angestrebt, der Westen lebte nach dem Kapitalismus. Die Spaltung vertiefte sich immer mehr, es gab kaum noch Kontakte zwischen beiden Welten. 10 Jahre hielt dieser Zustand an, bis schließlich Anfang der 70er Jahre der erste Schritt vollzogen wurde, den eisernen Vorhang anzutasten, die Ostverträge wurden abgehalten. Innerhalb der DDR kam es vereinzelt zu Bürgerbewegungen, die sich gegen die bestehende Mauer und Diktatur richteten. Die Zahl der Anhänger wurde immer größer. Erich Honecker, der damalige 1. Sekretär des Zentralkomitees der SED merkte, daß er die aufgebrachten Bürger, welche den Drang nach Freiheit haben, nicht mehr zurückhalten kann. Honeckers Zeit war abgelaufen.
Durch den Einsatz des ungarischen Außenministers zur Öffnung des eisernen Vorhanges am 2. Mai 1989 kam es zu einer erneuten Massenflucht in den Westen. Somit hatte der ungarische Außenminister die Ost- Berlin Verträge gebrochen, was Honecker sehr verärgerte. Den Bruch der Ost- Berlinverträge beantwortet der ungarische Außenminister folgendermaßen: ,,Ich stelle mich an die Seite der Deutschen, gleichgültig ob sie in der BRD oder in der DDR leben. Und zum anderen ist wichtig, dass das System eines Landes nicht taugt, in dem die Bürger nicht mehr leben wollen." Diese Entscheidung bedeutete für Honecker den Todesstoß der Berliner Mauer. Ein weiterer wichtiger Mann für die Vereinigung Deutschlands war Michail Gorbatschow. Er verkündet in Ost- Berlin den berühmten Satz: ,,Das Leben stellt neue Aufgaben, und es gilt, die Bedürfnisse und Stimmungen der Bevölkerung rechtzeitig zu erfassen. Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben!" Somit war die Marschrute klar und am 9. November 1989 wird der Traum war. Es ist unglaublich, nur vier Wochen sind seit Honeckers 40-Jahr-Feier vergangen, 22 Tage seit seinem Rücktritt! 28 Jahre 2 Monate & 26 Tage haben die Deutschen auf diesen Tag gewartet, 10.315 Tage haben Sie unter Stahlbeton, Stacheldraht und Schießbefehl gelitten und jetzt überschlagen sich die Ereignisse wie im Zeitraffer."
Ein Zitat von Guido Knopp, welches seine Gefühle deutlich wiederspiegelt, Gefühle die viele DDR- Bürger hatten. Ein unvergesslicher Abend, 20.34 Uhr durchquerten die ersten Ostberliner das Brandenburger Tor. Man lag sich weinend in den Armen und Raketen wurden abgeschossen, so feierte man überglücklich den Fall der Mauer. Damals konnte ich es nicht begreifen, was passiert ist. Doch mittlerweile sind 11 Jahre vergangen. Welche Bedeutung hatte dieser historische Augenblick für uns?
Wir als Ostdeutsche bekamen unsere langersehnte Freiheit zurück. Wir können nun die Reisefreiheit in vollen Zügen genießen und brauchen nicht mehr in den trostlosen Ostblock fahren. Wir können jedes Land besuchen und erkunden. Die Presse unterliegt keinen Einschränkungen mehr. Heute braucht keiner Angst haben von der Saatsicherheit (Stasi) bespitzelt zu werden. Jeder hat heute bessere Möglichkeiten sein Leben und seinen beruflichen Werdegang individueller zu gestalten. Man muß heute nicht seinen erlernten Beruf bis zum Rentenalter ausüben, sondern kann durch unterschiedliche Qualifikationen sein Berufsbild verändern, wie z.b. durch den Besuch einer Fachhochschule. Für viele bedeutet der Mauerfall die Wiedervereinigung von Familien und Freunden, die sich seit der Spaltung Deutschlands nicht mehr gesehen haben und jetzt wieder zusammen in ihrer Stammkneipe ein Bierchen trinken können.
Nicht zuletzt ist die Mauer als ein hässliches freiheitsberaubendes Bauwerk in die Geschichte eingegangen. Viele Menschen bezahlten mit ihrem Leben an der Mauer nur um in die begnadete Freiheit zu gelangen. Einer der mind. 239 Todesopfer an der Mauer ist Peter Fechter: Ein 18 jähriger, der am 17. August kurz nach 14 Uhr auf die Mauer zuläuft. Er hat bereits die Mauerkrone erklommen- da fällt ein Schuss und eine Salve hinterher! Peter Fechter sackt zusammen und fällt zurück in den Ostsektor. Auf der westberliner Seite stehen Hunderte und können nichts für ihn tun, außer einen Verbandskasten über die Mauer werfen. Seine Mutter muß hilflos mit ansehen, wie ihr Sohn 1 Stunde lang im Todesstreifen ums Überleben kämpft und qualvoll verblutet. Für diese Menschen kam der Mauerfall zu spät. Diese Beispiel soll verdeutlichen, daß die politischen Interessen von größere Bedeutung waren, als der Wert eines Menschenleben, welcher nach Freiheit strebte.
Diese Taten dürfen nicht vergessen werden, doch hat der Fall der Mauer für Europa eine große Bedeutung. Der Bundeskanzler Gerhard Schröter äußerte sich am 9.11.1999 in der Berliner Morgenpost so: ,, Wir feiern heute nicht nur die deutsche Einheit, sondern auch die neu gewonnene Perspektive für ein geeintes Europa. Das heutige Europa ohne verschlossene Ländergrenzen beraubt keinen seiner Freiheit. Heutzutage wird alles dafür getan, nicht nur ein vereintes Deutschland, sondern ein gemeinsames Europa und eine Welt zu schaffen. Internationale Institutionen, z.B. europäischer Gerichtshof, internationale Hilfsorganisationen und die Einführung der gemeinsamen Währung Euro verfestigen den Kommunikations- und Freundschaftsaufbau in Europa und der Welt". Dieses Zitat von G. Schröder schließt die Meinungen vieler Bundesbürger ein, daß der Fall der Betonmauer der Anstoß für den Einfall der Grenzen in Europa war. Die Schlussfolgerung aus der dargelegten Erörterung ist, daß die Mauer nur ein Spielzeug zum Durchsetzten politischer Interessen war, welche konsequent verfolgt wurde. Den Führern des Sozialismus war die Meinung der Menschen egal, denn jeder, der sich diesem System wiedersetzte und seine eigene Freiheit ausleben wollte, wurde beim Versuch der Republikflucht erschossen. Dadurch hat sich die Mauer während der 28
Jahre ihren Ruf als hässlichstes Bauwerk verdient. Eine sehr wichtige Bedeutung ist die Tatsache, daß das Volk, welches seine Angst gegenüber der sozialistischen Macht verloren hatte, die Mauer durch den puren Drang der Freiheit niederreißen konnte. Die Mauer aus Stein ist Geschichte. Nun gilt es die Mauern in den Köpfen einzureißen.
Quellenangabe:
Internet: www.berliner-morgenpost.de
Die eingemauerte Stadt von Guido Knopp
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments über die Teilung Deutschlands?
Dieses Dokument bietet einen Überblick über die Teilung Deutschlands, beginnend mit den Ursachen wie dem Kalten Krieg und der Berliner Blockade. Es behandelt die Folgen der Teilung, einschließlich des Lebens in der DDR und BRD, die Flüchtlingswelle und die Einschränkungen im sozialistischen System. Des Weiteren wird die Öffnung der Grenzen, der Mauerfall und dessen Bedeutung für Deutschland, die Menschen und Europa thematisiert. Abschließend enthält es eine persönliche Meinung über die Berliner Mauer und die Quellenangaben.
Welche Ursachen werden für die Teilung Deutschlands genannt?
Die Hauptursachen für die Teilung Deutschlands waren der Kalte Krieg und die Berliner Blockade. Die unterschiedlichen demokratischen und wirtschaftlichen Vorstellungen der USA und der Sowjetunion führten zu Konflikten und Misstrauen.
Welche Folgen hatte die Teilung Deutschlands für die Menschen in der DDR und BRD?
In der BRD erlebte die Wirtschaft durch den Marshallplan ein Wachstum. In der DDR herrschten hingegen Versorgungsschwierigkeiten, Militärzensur und ein starker Drang nach Freiheit und Selbstverwirklichung, was zu einer Massenflucht in die BRD führte. Der Mauerbau 1961 sollte diese Flüchtlingswelle stoppen und schränkte die Freiheit der Menschen in der DDR dramatisch ein.
Welche Rolle spielte der Mauerfall für Deutschland und Europa?
Der Mauerfall am 9. November 1989 bedeutete die Wiedervereinigung Deutschlands und das Ende der Teilung. Für die Menschen in der DDR brachte er die langersehnte Freiheit zurück, während er für Europa den Anstoß für ein geeintes Europa ohne verschlossene Grenzen gab. Dies führte zu verstärkter Kommunikation, Freundschaftsbildung und der Gründung internationaler Institutionen.
Wer waren wichtige Persönlichkeiten im Zusammenhang mit dem Mauerfall?
Wichtige Persönlichkeiten waren unter anderem General D. Clay (US-Militärgouverneur), Erich Honecker (1. Sekretär des Zentralkomitees der SED), der ungarische Außenminister, Michail Gorbatschow und Gerhard Schröder.
Was wird über die Bedeutung der Freiheit im Dokument gesagt?
Freiheit wird als Unabhängigkeit von Zwang oder Beschränkung in geistiger oder körperlicher Hinsicht definiert. Zu den Grundrechten in einem demokratischen Staat gehört die Freiheit der Rede und Meinungsäußerung. Die Einschränkung dieser Freiheiten in der DDR wird durch Beispiele wie die Verfolgung von Andersdenkenden und Einschränkungen beim Konsum verdeutlicht.
Welche Kritik wird an der Mauer und dem sozialistischen System geübt?
Die Mauer wird als hässliches, freiheitsberaubendes Bauwerk kritisiert, an dem viele Menschen bei dem Versuch, in die Freiheit zu gelangen, ihr Leben ließen. Das sozialistische System wird als System dargestellt, das die Meinung der Menschen ignorierte und jeden, der sich widersetzte, unterdrückte.
Welche Quellen werden im Dokument genannt?
Die genannten Quellen sind: www.berliner-morgenpost.de, "Die eingemauerte Stadt" von Guido Knopp, "Vom Brennpunkt der Teilung zur Brücke der Einheit" von Gerd Langguth und das Statistische Jahrbuch 1989 des Statistischen Landesamtes Berlin.
- Quote paper
- Heiko Behrendt (Author), 2000, Die Berliner Mauer, das häßlichste Bauwerk, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/100105