Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Physics - Optics

Comptoneffekt

Title: Comptoneffekt

Internship Report , 2000 , 5 Pages

Autor:in: Oliver Fischer (Author)

Physics - Optics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Excerpt


Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene im Sommersemester 2000

Versuch 22
Comptoneffekt

Oliver Fischer
11. Juli 2000

Einleitung
Arthur Compton führte um 1920 Experimente zur Wellenlängenbestimmung gestreuter Röntgenstrahlung durch und fand dabei im Spektrum der gestreuten Strahlung neben der ursprünglichen eine zu größeren Wellenlängen verschobene Linie. Die Größe der Verschiebung hängt dabei vom Streuwinkel ab.
Es war bekannt daß es sich bei Röntgenstrahlung um elektromagnetische Strahlung mit sehr kurzer Wellenlänge handelt, und die von Compton zur Bestimmung der Wellenlänge angewandte Methode der Bragg-Refexion bestätigte ja auch den Wellencharakter der Röntgenstrahlen. Zur Erklärung der Verschiebung der Wellenlänge gestreuter Röntgentrahlung jedoch war die Wellentheorie ungeeignet und Compton erklärte dieses Phänomen indem er den Streuvorgang als elastische Stöße von Teilchen der Ruhemasse 0 mit freien Elektronen interpretierte. Dadurch konnte er aus der relativistischen Beziehung zwischen Energie und Impuls (1) und der Erhaltung dieser Größen (2,4) die nach ihm benannte Formel (6) herleiten, die die Abhängigkeit der Wellenlängenverschiebung vom Streuwinkel beschreibt. Dies stellt nach der Erkenntnis daß bei der Wechselwirkung elektromagnetischer Strahlung mit Materie Emission und Absorption in Einheiten von diskreten Energiequanten E=hv  erfolgt, wodurch der photoelektrische Effekt und die Strahlung des Schwarzen Körpers erklärt werden konnten, einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung des Konzepts des Photons als Teilchen der elektromagnetischen Strahlung dar.

[...]

Für eine erweiterte Vorschau bitte auf das Buch-Cover neben dem Buchtitel oben klicken!

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt dieses Dokuments "Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene im Sommersemester 2000 - Versuch 22: Comptoneffekt"?

Dieses Dokument ist eine Einleitung zum Compton-Effekt, einem physikalischen Phänomen, das von Arthur Compton um 1920 entdeckt wurde. Es beschreibt Comptons Experimente mit Röntgenstrahlung und die Beobachtung einer Wellenlängenverschiebung im Spektrum der gestreuten Strahlung. Die Einleitung erklärt, dass die Wellentheorie zur Erklärung dieser Verschiebung ungeeignet war und Compton den Effekt als elastische Stöße von Teilchen (mit Ruhemasse 0) mit freien Elektronen interpretierte. Dadurch konnte er die nach ihm benannte Formel herleiten, die die Abhängigkeit der Wellenlängenverschiebung vom Streuwinkel beschreibt. Es wird betont, dass dies ein wichtiger Schritt in der Entwicklung des Konzepts des Photons als Teilchen der elektromagnetischen Strahlung war.

Wer hat dieses Dokument erstellt?

Oliver Fischer hat dieses Dokument am 11. Juli 2000 erstellt.

Was ist der Compton-Effekt?

Der Compton-Effekt ist die Änderung der Wellenlänge von Röntgenstrahlung oder anderer elektromagnetischer Strahlung, wenn sie gestreut wird. Die Wellenlängenverschiebung hängt vom Streuwinkel ab. Es war ein wichtiger Beweis für den Teilchencharakter des Lichts (Photonen).

Warum ist der Compton-Effekt wichtig?

Der Compton-Effekt ist wichtig, weil er einen weiteren Beweis für die Dualität von Licht als Welle und Teilchen liefert. Er trug zur Entwicklung des Konzepts des Photons bei und ist ein wichtiger Aspekt der Quantenmechanik.

Was ist die Compton-Formel?

Die Compton-Formel beschreibt die Abhängigkeit der Wellenlängenverschiebung (Δλ) vom Streuwinkel (θ): Δλ = λ' - λ = (h / mec) (1 - cos θ), wobei h das Plancksche Wirkungsquantum, me die Ruhemasse des Elektrons und c die Lichtgeschwindigkeit ist.

Wo finde ich weitere Informationen zum Compton-Effekt?

Für eine erweiterte Vorschau wird empfohlen, auf das Buch-Cover neben dem Buchtitel oben zu klicken (Hinweis im Originaldokument).

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Comptoneffekt
Author
Oliver Fischer (Author)
Publication Year
2000
Pages
5
Catalog Number
V100084
ISBN (eBook)
9783638985147
Language
German
Tags
Comptoneffekt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Oliver Fischer (Author), 2000, Comptoneffekt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/100084
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint