Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Hinwendung Frankreichs zum Projekt "europäische Integration".
Innerhalb des zweiten Kapitels dieser Ausarbeitung wird die Gründung der EGKS durch den Schumann-Plan, das Scheitern der EVG und die Vorverhandlungen der Römischen Verträge thematisiert, welche essenziell sind für das Aufzeigen des Wendepunktes Frankreichs nach dem Scheitern der Operation Musketier und die damit verbundene Integration Frankreichs in die EWG und EURATOM.
Innerhalb des ersten Unterkapitels des dritten Kapitels wird ein kurzer Überblick über den Ausbruch und Verlauf der Suezkrise gegeben. Bei dem darauffolgenden Unterkapitel wird die Suezkrise als der Auslöser für die friedlichen Verhandlungen und das Zustandekommen der Römischen-Verträge in den Blick genommen. Des Weiteren wird kapitelübergreifend ein Zusammenhang aufgezeigt, inwieweit sich die institutionelle Gestaltung des EGKS-Vertrages mit den Institutionen des EWG-Vertrages sowie des EURATOM-Vertrages deckt und welche Modifizierungen innerhalb der Römischen-Verträge vorgenommen wurden.
Außerdem gilt es herauszufinden, ob die deutsch-französische Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg der Schlüssel für die EG darstellt oder inwieweit die Verhandlungen der Römischen-Verträge von der Beziehung zwischen Frankreich sowie der BRD abhängig waren. Außerdem soll untersucht werden, ob das Scheitern der EVG einen Einfluss auf die Vertragsverhandlungen der Römischen Verträge hatte. Zudem wird die Rolle Großbritanniens und der USA in den Gesamtkontext mit eingebettet, was besonders die Ablehnung Großbritanniens bei den Vertragsverhandlungen für die EG aufzeigt. Weiterführend wird das Verhältnis Frankreichs und der BRD zur NATO aufgezeigt und inwiefern sich das Verhältnis der BRD zur NATO nach der Suezkrise und der Wiederaufnahme der Verhandlungen über die Römischen Verträge wandelte.
Es sollte mit Nachdruck erwähnt werden, dass der Hauptgegenstand der gesamten Ausarbeitung sich auf die Integrationsbestrebungen Frankreichs sowie die deutsch-französische Beziehung bezieht. Es wird in der Schlussbetrachtung die folgende Frage mit der Hinzunahme der Verhandlungen der EGKS, EVG, EWG und EURATOM beantwortet. War die Suezkrise ein Wendepunkt für die europäische Integration Frankreichs?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Rolle Frankreichs bei der Gründung der Europäischen Gemeinschaft vor der Suezkrise
- Der Schuman-Plan als erste Etappe der französischen Annäherung an Europa
- Das Scheitern der EVG
- Die Vorverhandlungen der Römischen Verträge bis zur Suezkrise
- Die Suezkrise als Wendepunkt für die europäische Integration Frankreichs
- Ein kurzer Überblick über den Verlauf der Suezkrise
- Die Suezkrise als Motor der Europäischen Gemeinschaft im Zusammenhang mit der Ratifizierung der Römischen Verträge
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob die Suezkrise einen Wendepunkt für die europäische Integration Frankreichs darstellte. Sie analysiert die Rolle Frankreichs bei der Gründung der Europäischen Gemeinschaft vor der Krise und untersucht den Zusammenhang zwischen der Krise und der Ratifizierung der Römischen Verträge. Die Arbeit betrachtet die deutsch-französische Beziehung und die Einflüsse anderer Akteure wie Großbritannien und die USA.
- Frankreichs Rolle bei der europäischen Integration vor der Suezkrise
- Der Einfluss der Suezkrise auf die europäische Integration
- Die deutsch-französische Beziehung im Kontext der europäischen Integration
- Die Rolle Großbritanniens und der USA
- Institutionelle Gestaltung der europäischen Gemeinschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert die Forschungsfrage – ob die Suezkrise einen Wendepunkt für die europäische Integration Frankreichs markierte – und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die zentralen Themenfelder: die Gründung der Europäischen Gemeinschaft vor der Suezkrise, die Suezkrise selbst, und die Auswirkungen auf die deutsch-französische Beziehung und die weiteren Verhandlungen. Die Einleitung betont die Bedeutung der institutionellen Gestaltung der EGKS, EWG und EURATOM im Kontext der Integrationsbestrebungen Frankreichs.
Die Rolle Frankreichs bei der Gründung der Europäischen Gemeinschaft vor der Suezkrise: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklungen vor der Suezkrise, die die spätere Integration Frankreichs in die EWG und EURATOM beeinflussten. Es untersucht den Schuman-Plan als ersten Schritt zur Annäherung an eine europäische Gemeinschaft und beleuchtet das Scheitern der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG). Das Kapitel beschreibt die Vorverhandlungen der Römischen Verträge und deren institutionelle Gestaltung im Vergleich zum EGKS-Vertrag, um den Kontext für die Ereignisse der Suezkrise zu schaffen. Der Fokus liegt auf der französischen Perspektive und deren Motivationen zur europäischen Zusammenarbeit.
Die Suezkrise als Wendepunkt für die europäische Integration Frankreichs: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Verlauf der Suezkrise und analysiert deren Auswirkungen auf die europäischen Integrationsbestrebungen. Es untersucht, inwieweit die Krise als Katalysator für die Ratifizierung der Römischen Verträge diente und wie die gescheiterte Operation Musketier die französische Politik beeinflusste. Der Zusammenhang zwischen der Krise und den darauffolgenden Verhandlungen über die EWG und EURATOM wird detailliert beleuchtet. Der Einfluss von Großmächten wie den USA und Großbritannien auf diesen Prozess wird ebenfalls untersucht.
Schlüsselwörter
Suezkrise, Europäische Integration, Frankreich, Deutschland, Römische Verträge, EGKS, EWG, EURATOM, Schuman-Plan, Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG), deutsch-französische Beziehungen, Großbritannien, USA, NATO.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Die Suezkrise als Wendepunkt für die europäische Integration Frankreichs?"
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht, ob die Suezkrise einen Wendepunkt für die europäische Integration Frankreichs darstellte. Sie analysiert die Rolle Frankreichs bei der Gründung der Europäischen Gemeinschaft vor der Krise und den Zusammenhang zwischen der Krise und der Ratifizierung der Römischen Verträge.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rolle Frankreichs bei der europäischen Integration vor der Suezkrise, den Einfluss der Suezkrise auf die europäische Integration, die deutsch-französische Beziehung im Kontext der europäischen Integration, die Rolle Großbritanniens und der USA, und die institutionelle Gestaltung der europäischen Gemeinschaften (EGKS, EWG, EURATOM).
Welche Zeitperiode wird untersucht?
Der Fokus liegt auf der Zeit vor und während der Suezkrise, insbesondere auf den Verhandlungen und der Ratifizierung der Römischen Verträge. Die Arbeit betrachtet auch die Entwicklungen vor der Krise, die zur europäischen Integration führten, wie z.B. den Schuman-Plan und das Scheitern der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG).
Welche Rolle spielte die Suezkrise nach Ansicht der Arbeit?
Die Arbeit untersucht, ob die Suezkrise als Katalysator für die Ratifizierung der Römischen Verträge diente. Es wird analysiert, wie die gescheiterte Operation Musketier die französische Politik beeinflusste und wie die Krise den Prozess der europäischen Integration beeinflusste.
Welche Akteure werden in der Arbeit berücksichtigt?
Neben Frankreich werden die Beziehungen zu Deutschland, Großbritannien und den USA untersucht. Der Einfluss dieser Akteure auf die europäischen Integrationsbestrebungen wird analysiert.
Welche Quellen werden verwendet? (Diese Frage kann nur beantwortet werden, wenn die Arbeit selbst die Quellen auflistet. Hier wird es spekulativ beantwortet.)
Die Arbeit dürfte auf historischen Dokumenten, politischen Abhandlungen und Sekundärliteratur zur europäischen Integration und zur Suezkrise basieren. Es ist wahrscheinlich, dass sowohl französische als auch englischsprachige Quellen herangezogen wurden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Rolle Frankreichs vor der Suezkrise, zur Suezkrise selbst und ihren Auswirkungen, und eine Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern den Zugang zu den einzelnen Abschnitten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Suezkrise, Europäische Integration, Frankreich, Deutschland, Römische Verträge, EGKS, EWG, EURATOM, Schuman-Plan, Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG), deutsch-französische Beziehungen, Großbritannien, USA, NATO.
- Arbeit zitieren
- Yannick Puhze (Autor:in), 2020, Die Hinwendung Frankreichs zum Projekt "europäische Integration". War die Suezkrise ein Wendepunkt für die europäische Integration Frankreichs?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1000705