Diese Hausarbeit geht der Frage nach, weshalb die soziale Herkunft einen so bedeutenden Einfluss auf den Bildungserfolg von Kindern hat und warum es trotz aller Diskussionen und angeblicher Bemühungen in Deutschland nicht möglich ist, in Bezug auf das Bildungssystem Chancengleichheit für alle zu ermöglichen.
Kaum ein Thema stand unter solch einer medialen und gesellschaftlichen Öffentlichkeit wie Bildung und im Besonderen das Schulsystem. Nach dem sogenannten Pisa Schock von 2009 sollte sich alles verändern. Diese Studie legte ganz klar offen dar, dass der Bildungserfolg bedeutend von der sozialen Herkunft abhängt und es in Deutschland immer noch eine Bildungsungleichheit gibt.
Es kommt also darauf an, welchen Bildungsabschluss die Eltern eines Kindes besitzen bzw. welchen Beruf sie ausüben, wenn es darum geht die schulische Laufbahn eines Kindes nachzuzeichnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Soziale Herkunft
- Bildungsungleichheit
- Kapitalsorten nach Pierre Bourdieu
- Ökonomisches Kapital:
- Soziales Kapital:
- Kulturelles Kapital:
- Habitus Konzept nach Bourdieu
- Schule als Ort sozialer Selektion
- Bedeutung von Habitus und Kapitalformen für den Schulerfolg
- Bedeutung des Schulsystems für den Bildungserfolg
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildungsungleichheit. Anhand der Kapitaltheorie von Pierre Bourdieu wird analysiert, wie unterschiedliche Kapitalformen die Voraussetzungen für Bildungserfolg beeinflussen.
- Soziale Herkunft und ihre Auswirkungen auf den Bildungserfolg
- Kapitalsorten nach Pierre Bourdieu (ökonomisches, soziales, kulturelles Kapital)
- Der Einfluss von Habitus auf den Bildungserfolg
- Die Rolle der Schule als Ort sozialer Selektion
- Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungsungleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik von Bildung und sozialer Herkunft ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Der Begriffsklärungsteil definiert die zentralen Begriffe "soziale Herkunft" und "Bildungsungleichheit". Das Kapitel "Kapitalsorten nach Pierre Bourdieu" stellt die verschiedenen Kapitalformen (ökonomisches, soziales und kulturelles Kapital) vor und erläutert deren Bedeutung für die Positionierung im sozialen Raum. Der Abschnitt über den Habitus erklärt, wie dieser Einfluss auf den Bildungserfolg nimmt. Der Fokus des Kapitels "Schule als Ort sozialer Selektion" liegt auf der Bedeutung von Habitus und Kapitalformen für den Schulerfolg.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen soziale Herkunft, Bildungsungleichheit, Pierre Bourdieu, Kapitalformen, Habitus und Schule als Ort sozialer Selektion. Die Analyse konzentriert sich auf die Auswirkungen der Kapitalaneignung auf den Bildungserfolg und die Rolle des Schulsystems bei der Reproduktion sozialer Ungleichheit.
- Quote paper
- Natascha Bosch (Author), 2020, Soziale Herkunft als Grund für Bildungsungleichheit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1000116