Ein Literaturverzeichnis oder eine Bibliographie anlegen

Image: A young woman studying at a library
Lesedauer: 3 Minuten

Eine wissenschaftliche Arbeit sollte immer ein Literaturverzeichnis oder eine Bibliographie enthalten. Lerne, wie du es mit Microsoft Word oder einem Literaturverwaltungsprogramm erstellst.

Das Wichtigste vorweg:
  • Ein Literaturverzeichnis gibt einen Überblick über alle Quellen, die in einer Arbeit genutzt und zitiert wurden. 
  • Eine Bibliographie dagegen listet relevante Quellen auf, die genutzt, aber nicht zitiert wurden, und weiterführende Literatur. 
  • In beiden Fällen werden die Verweise alphabetisch nach Nachnamen sortiert. 

Was ist ein Literaturverzeichnis und warum ist es notwendig?

Das Literaturverzeichnis ist der Teil deiner Arbeit, in dem du alle zitierten Quellen auflistest. Es enthält vollständige Informationen zu jeder Quelle. Einige Zitierweisen verwenden abgekürzte Textverweise. Das Literaturverzeichnis ist der Ort, an dem die Leser:innen immer eine vollständige Liste mit allen wichtigen Informationen finden. Manchmal empfehlen Dozierende oder Fachbereiche auch, Literatur hinzuzufügen, die du während deiner Recherche gelesen, aber nicht in der Arbeit zitiert hast. Dies wird als Bibliographie bezeichnet.

Wie sollte ein Literaturverzeichnis aussehen?

Um eine gute Übersicht zu gewährleisten, ist das Literaturverzeichnis alphabetisch sortiert. Da die meisten Zitierweisen den Nachnamen des:der Autor:in an den Anfang eines Verweises stellen, wird die Liste der Verweise alphabetisch nach dem Nachnamen sortiert. Die meisten Schreibprogramme haben eine Funktion zum Sortieren von Text. Bevor du sie benutzt, solltest du sicherstellen, dass jede Quelle in deiner Liste einen eigenen, zusammenhängenden Absatz bildet. Wenn das der Fall ist, kannst du diese Absätze alphabetisch sortieren. In Microsoft Word findest du diese Funktion in der oberen Navigation, „Start“ > „Absatz“:

Word-Screenshot

Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem du auswählen kannst, ob du eine aufsteigende oder absteigende Sortierung haben möchtest. Für dein Literaturverzeichnis solltest du standardmäßig eine aufsteigende Sortierung verwenden (A bis Z).

Word-Screenshot

Außerdem kann es hilfreich sein, das Literaturverzeichnis in mehrere Unterkategorien zu unterteilen. Je nach Fachgebiet kannst du zwischen Primär- und Sekundärliteratur unterscheiden. Alternativ kannst du auch gedruckte Veröffentlichungen von Online-Quellen trennen.

Wie man ein Literaturverzeichnis mit einem Literaturverwaltungsprogramm erstellt

Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi oder EndNote können dir dabei helfen, ein vollständiges und einheitliches Literaturverzeichnis zu erstellen. Um diese Funktion zu nutzen, musst du dein Literaturverwaltungsprogramm mit deinem Schreibprogramm (z. B. Microsoft Word) verbinden. Dann kannst du diese Verbindung nutzen, um Zitate in deinen Text einzufügen. Dein Literaturverwaltungsprogramm erstellt automatisch ein Literaturverzeichnis am Ende deiner Arbeit. Jedes Mal, wenn du einen Verweis im Text hinzufügst, wird auch ein Eintrag in deinem Literaturverzeichnis erstellt. Auf diese Weise entgeht dir keine Quelle.

⚠ So nicht!
  • Vergiss nicht, ein Literaturverzeichnis anzulegen!
  • Vergiss dabei keine Quellen, die du im Text zitiert hast.
  • Du musst dein Literaturverzeichnis nicht manuell sortieren.

Teste dich selbst: Weißt du alles über das Literaturverzeichnis?

Was ist ein Literaturverzeichnis?

  1. Eine vollständige Liste der in einer akademischen oder wissenschaftlichen Arbeit zitierten Quellen
  2. Eine Liste mit allen relevanten Quellen für mein Thema
  3. Es ist ein anderes Wort für ein Abbildungsverzeichnis
Lösung:

A – Eine vollständige Liste der Quellen, die in einer akademischen oder wissenschaftlichen Arbeit zitiert werden; eine Bibliographie führt auch relevante Quellen auf, die nicht zitiert wurden.

Warum brauchst du in jeder akademischen oder wissenschaftlichen Arbeit ein Literaturverzeichnis?

  1. Um zu beweisen, dass ich die Arbeit selbst geschrieben habe
  2. Um alle zitierten Quellen anzugeben, was Teil der guten wissenschaftlichen Praxis ist
  3. So katalogisierst du alle Veröffentlichungen zu einem Thema
Lösung:

B – Die Angabe aller zitierten Quellen ist Teil der guten wissenschaftlichen Praxis.

Wie wird ein Literaturverzeichnis sortiert?

  1. In absteigender Reihenfolge nach der Anzahl der Zitate
  2. Nach Erscheinungsjahr
  3. Alphabetisch sortiert nach den Nachnamen der Autor:innen
Lösung:

C – Alphabetisch sortiert nach den Nachnamen der Autor:innen

Wie kann ich ein Literaturverzeichnis am einfachsten sortieren?

  1. Mit der Sortierfunktion in meinem Schreibprogramm
  2. Nimm die Sortierung vor, wenn du den Rest der Arbeit fertig hast
  3. Indem du deine Verweise manuell sortierst
Lösung:

A – Mit der Sortierfunktion in meinem Schreibprogramm

Was macht ein Literaturverwaltungsprogramm?

  1. Es schlägt einen Zitierstil für meine Referenzen vor
  2. Es erstellt automatisch ein Abbildungsverzeichnis
  3. Es erstellt automatisch ein Literaturverzeichnis aus meinen In-Text-Zitaten
Lösung:

C – Es wird automatisch ein Literaturverzeichnis aus meinen Verweisen erstellt.

Hat dir dieses Modul gefallen?
Hier findest du das nächste aus diesem Tutorial:

Bummer!

We couldn’t find a tutorial for you this time.
Try a different search or have a look yourself.

Below you find our whole tutorial taglist.