Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Kindliche Verhaltensauffälligkeiten - ADS / ADHS

Titel: Kindliche Verhaltensauffälligkeiten - ADS / ADHS

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 39 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Kathrin Morawietz (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Begriff „Verhaltensstörung“ bezeichnet ein Störbild, das durch die Abweichung von alters- und situationsangemessenen Normen gekennzeichnet ist. Diese Abweichung beeinträchtigt häufig die schulischen Leistungen sowie die sozialen und persönlichen Fähigkeiten eines betroffenen Kindes. Verhaltensstörungen treten über einen längeren Zeitraum in mindestens zwei verschiedenen Lebensbereichen (z.B. Schule und Elternhaus) auf, gehen dabei über zeitlich begrenzte Stressreaktionen (wie z.B. bei Scheidung der Eltern) hinaus, können zusammen mit anderen Behinderungen auftreten und erfordern spezielle Maßnahmen. Kindliche Verhaltensstörungen lassen sich intern (vom Kind selbst) und/oder extern (von anderen Beobachtern) wahrnehmen, wobei das Urteil des jeweiligen Beobachters von seinen Einstellungen, Wertvorstellungen, Haltungen und Erwartung abhängt. In bestimmten Situationen, z.B. in der Schule, wird von einem Kind erwartet, dass es sich normativ verhält und sich in einem gewissen Toleranzbereich bewegt, der nicht überschritten werden sollte. Die Dauer und Intensität der Normabweichung beeinflussen dabei die Einschätzung des auffälligen Verhaltens, das für ein betroffenes Kind jedoch immer eine für es selbst angemessene Antwort bzw. Reaktion auf die gegebene Situation darstellt. Das Kind setzt sich handelnd mit einer neuen Situation auseinander und versucht, die jeweilige Konfliktsituation zu überleben. Leider fehlen operationalisierbare, verbindliche Kriterien bei der diagnostischen Erfassung von Verhaltensstörungen weitgehend und die Diagnose bleibt zu einem gewissen Teil immer subjektiv, vage und unscharf, was dazu führen kann, dass der Begriff der Verhaltensstörung in „alltagssprachlicher Allgemeinheit zu verschwimmen“ droht, so auch bei der Diagnose des Störungsbildes ADS/ADHS.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Ursachen, Diagnose und Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten wie ADS / ADHS
    • 1. Einleitung: Kindliche Verhaltensstörungen
    • 2. Das „Zappelphillip-Syndrom“
    • 3. Zum Störungsbild ADS / ADHS
    • 4. Erklärungsmodelle für die Ursachen von ADS / ADHS
      • 4.1 Die Dopamin-Mangel-Hypothese
      • 4.2 Das Modell des Dopaminüberschusses
      • 4.3 Die Beeinflussung der Hirnstruktur durch Erziehung und Sozialisation
    • 5. Zur Diagnose - Der „ADS / ADHS -Test“
    • 6. Zur Dominanz verschiedener Hirnhemisphären
      • 6.1 Rechtshemisphärische Persönlichkeiten
      • 6.2 Linkshemisphärische Persönlichkeiten
      • 6.3 Wissenschaftliche Forschungsergebnisse
    • 7. Besondere Merkmale aufmerksamkeitsgestörter Kinder
      • 7.1 Sensorische Übersteigerungen
      • 7.2 Erinnerungsvermögen, Perfektionismus und Selbstkritik
      • 7.3 Impulsivität, verzögerte motorische Entwicklung und Intuition
    • 8. Medikamentöse Behandlung von ADS / ADHS
      • 8.1 Zum Einsatz von Ritalin
      • 8.2 Die Nebenwirkungen von Ritalin
      • 8.3 Kritik am Einsatz von Medikamenten wie Ritalin
    • 9. Alternative Therapien und Behandlungsmethoden
      • 9.1 Familientherapeutische Maßnahmen
      • 9.2 Esoterische Behandlungen
        • 9.2.1 Das Beispiel Edu-Kinestetik
        • 9.2.2 Kritik an esoterischen Behandlungen
    • 10. ADS/ADHS - Wer hat Schuld?
    • 11. Verwandte Phänomene
      • 11.1 Legasthenie
      • 11.2 Autismus
      • 11.3 Hyperaktivität und Hochbegabung
  • B. Zum Umgang mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern im Unterricht
    • 1. Lernschwierigkeiten bei Kindern mit ADS / ADHS
      • 1.1 Schwächen in der Lautwahrnehmung
      • 1.2 Schwierigkeiten beim Schreibenlernen
      • 1.3 Schwierigkeiten beim Lesenlernen
      • 1.4 Schwierigkeiten beim Anwenden mathematischer Regeln
    • 2. Der traditionelle, linkshemisphärisch ausgerichtete Unterricht
    • 3. Handlungsalternativen und Strategien für den Unterricht
      • 3.1 Zur Arbeit mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern
      • 3.2 Das Herstellen von Aufmerksamkeit
      • 3.3 Zur Haltung gegenüber unaufmerksamem Verhalten
        • 3.3.1 Reaktion auf Regelverstöße
        • 3.3.2 Auszeiten während des Unterrichts
      • 3.4 Übergänge und Rituale
      • 3.5 Die Empowerment-Idee
    • 4. Der ideale Unterricht für rechtshemisphärische, aufmerksamkeitsgestörte Kinder
      • 4.1 Klassenarbeiten und Tests
      • 4.2 Berücksichtigung des individuellen Lernstils
      • 4.3 Das ideale Klassenzimmer
      • 4.4 Hausaufgaben
      • 4.5 Lernen und Bewegung
      • 4.6 Fazit: Stärken und Schwächen wahrnehmen
    • 5. Alternative Schulen
      • 5.1 Montessori-Schulen
      • 5.2 Antiautoritäre Schulen
    • 6. Schluss: Lösungsorientiertes Vorgehen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Werk befasst sich mit dem Störungsbild ADS / ADHS und seinem Einfluss auf das Lernen und Verhalten von Kindern. Es analysiert die Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten des Syndroms, wobei es sowohl medizinische als auch alternative Ansätze beleuchtet. Darüber hinaus werden Strategien für den Unterricht mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern vorgestellt und alternative Schulformen diskutiert.

  • Ursachen und Diagnostik von ADS / ADHS
  • Medikamentöse und alternative Behandlungsmöglichkeiten
  • Lernschwierigkeiten und Umgang mit ADS / ADHS im Unterricht
  • Individuelle Förderung und alternative Schulformen
  • Pädagogische Strategien für den Umgang mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

A. Ursachen, Diagnose und Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten wie ADS / ADHS

  • Einleitung: Kindliche Verhaltensstörungen: Definition von Verhaltensstörungen und ihre Auswirkungen auf das Kind.
  • Das „Zappelphillip-Syndrom“: Vorstellung des Störungsbildes ADS / ADHS und unterschiedliche Erklärungsmodelle.
  • Zum Störungsbild ADS / ADHS: Beschreibung der Symptome und Erscheinungsformen des Syndroms.
  • Erklärungsmodelle für die Ursachen von ADS / ADHS: Diskussion verschiedener Theorien über die Entstehung von ADS / ADHS, wie z.B. die Dopamin-Mangel-Hypothese und die Bedeutung von Erziehung und Sozialisation.
  • Zur Diagnose - Der „ADS / ADHS -Test“: Vorstellung von diagnostischen Methoden zur Feststellung von ADS / ADHS.
  • Zur Dominanz verschiedener Hirnhemisphären: Analyse der Rolle der Hirnhemisphären bei ADS / ADHS und der möglichen Unterschiede zwischen rechts- und linkshemisphärischen Persönlichkeiten.
  • Besondere Merkmale aufmerksamkeitsgestörter Kinder: Beschreibung typischer Verhaltensmerkmale von Kindern mit ADS / ADHS, wie z.B. sensorische Übersteigerungen, Impulsivität und verzögerte motorische Entwicklung.
  • Medikamentöse Behandlung von ADS / ADHS: Diskussion der Einsatzmöglichkeiten und Nebenwirkungen von Medikamenten wie Ritalin.
  • Alternative Therapien und Behandlungsmethoden: Vorstellung von alternativen Ansätzen zur Behandlung von ADS / ADHS, wie z.B. Familientherapie und esoterische Methoden.
  • ADS/ADHS - Wer hat Schuld?: Reflexion über die Verantwortung für ADS / ADHS und die Frage nach möglichen Ursachen in der Gesellschaft.
  • Verwandte Phänomene: Diskussion der Beziehung zwischen ADS / ADHS und anderen Störungsbildern wie Legasthenie, Autismus und Hochbegabung.

B. Zum Umgang mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern im Unterricht

  • Lernschwierigkeiten bei Kindern mit ADS / ADHS: Analyse der typischen Lernschwierigkeiten von Kindern mit ADS / ADHS in verschiedenen Bereichen wie Lautwahrnehmung, Schreiben, Lesen und Mathematik.
  • Der traditionelle, linkshemisphärisch ausgerichtete Unterricht: Kritik am herkömmlichen Unterricht und seiner Eignung für aufmerksamkeitsgestörte Kinder.
  • Handlungsalternativen und Strategien für den Unterricht: Vorstellung von alternativen pädagogischen Ansätzen und Strategien für den Umgang mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern im Unterricht.
  • Der ideale Unterricht für rechtshemisphärische, aufmerksamkeitsgestörte Kinder: Beschreibung eines optimierten Unterrichtskonzepts für aufmerksamkeitsgestörte Kinder, das ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigt.
  • Alternative Schulen: Vorstellung von Montessori-Schulen und antiautoritären Schulen als alternative Lernumgebungen für aufmerksamkeitsgestörte Kinder.
  • Schluss: Lösungsorientiertes Vorgehen: Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen für den Umgang mit ADS / ADHS.

Schlüsselwörter

ADS, ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom, Aufmerksamkeits-Defizit-Störung, Hyperaktivität, Verhaltensstörungen, Diagnose, Behandlung, Medikamententherapie, alternative Therapien, Familientherapie, esoterische Behandlungen, Lernschwierigkeiten, Unterricht, Pädagogik, individuelle Förderung, Montessori-Schulen, antiautoritäre Schulen, Rechtshemisphäre, Linkshemisphäre, Hirnstruktur, Dopamin, Erziehung, Sozialisation.

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kindliche Verhaltensauffälligkeiten - ADS / ADHS
Hochschule
Universität Koblenz-Landau
Note
1,7
Autor
Kathrin Morawietz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
39
Katalognummer
V44989
ISBN (eBook)
9783638424783
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kindliche Verhaltensauffälligkeiten ADHS
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kathrin Morawietz (Autor:in), 2003, Kindliche Verhaltensauffälligkeiten - ADS / ADHS, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/44989
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum