Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - German Studies

Erzählen und Erzählungen im Unterricht. Eine sprachwissenschaftliche und sprachdidaktische Analyse

Title: Erzählen und Erzählungen im Unterricht. Eine sprachwissenschaftliche und sprachdidaktische Analyse

Term Paper , 2018 , 32 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Niklas Hannott (Author)

Didactics - German Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unter der Themenstellung Erzählen und Erzählungen im Unterricht soll sich in dieser Arbeit sowohl auf sprachwissenschaftlicher als auch sprachdidaktischer Ebene mit der Sprachhandlung Erzählen beziehungsweise mit der Textsorte Erzählung beschäftigt werden.

Die Befähigung der Schülerinnen und Schüler zur Produktion von Texten unterschiedlichster Textsorten gehört zu einer zentralen Kompetenz des Unterrichts im Fach Deutsch. Der als Schreibhandeln bezeichnete Prozess beschreibt ein Verfahren, um Sachverhalte oder Informationen in einem Text auszudrücken und ist ein elementarer Bestandteil des Deutschunterrichts.

Erzählen stellt einen Begriff dar, der in der alltäglichen Kommunikation inflationär verwendet wird und von dem wohl viele Alltagskonzepte bestehen. In seiner wissenschaftlichen Bedeutung ist der Term von jenem, der alltäglichen Verwendung abzukoppeln und als linguistischer Fachbegriff zu behandeln, der je nach Definition verschiedene Merkmale pointiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Sprachwissenschaftliche Analyse
    • 2.1. Grundbegriffe
      • 2.1.1. Was ist Erzählen und was ist eine Erzählung?
      • 2.1.2. Mündliches vs. schriftliches Erzählen
    • 2.2. Funktionen und Motive von Erzählen und Erzählungen
    • 2.3. Merkmale von Erzählen und Erzählungen
  • 3. Sprachdidaktische Analyse
    • 3.1. Erzählen in der Schule
      • 3.1.1. Legitimation
      • 3.1.2. Charakteristika des schulischen Erzählens
      • 3.1.3. Formen von Erzählungen im Unterricht
    • 3.2. Narrative Kompetenzen
      • 3.2.1. Curriculare Kompetenzen
      • 3.2.2. Didaktische Kompetenzen
    • 3.3. Schulischer Erwerbsprozess
    • 3.4. Didaktische Konsequenzen
  • 4. Lehrwerksanalyse
    • 4.1. deutsch kompetent Klett
    • 4.2. Deutschbuch Cornelsen
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Erzählen und Erzählungen im Deutschunterricht aus sprachwissenschaftlicher und sprachdidaktischer Perspektive. Ziel ist es, die Bedeutung des Erzählens im schulischen Kontext zu beleuchten und didaktische Implikationen für den Unterricht zu formulieren.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe „Erzählen“ und „Erzählung“
  • Funktionen und Merkmale von Erzählungen
  • Narrative Kompetenzen und deren Erwerb im Unterricht
  • Didaktische Ansätze zur Vermittlung von Erzählkompetenzen
  • Analyse der Behandlung des Themas in aktuellen Lehrwerken

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Bedeutung der Textproduktion, insbesondere des Erzählens, im Deutschunterricht. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Fragestellungen, die im Laufe der Arbeit behandelt werden. Der Fokus liegt auf der sprachwissenschaftlichen und sprachdidaktischen Analyse des Erzählens als Textsorte im schulischen Kontext, wobei eine Klärung der Grundbegriffe und eine Untersuchung des Erwerbsprozesses von Erzählkompetenzen im Vordergrund stehen. Die abschließende Lehrwerkanalyse soll die praktische Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse verdeutlichen.

2. Sprachwissenschaftliche Analyse: Dieses Kapitel bietet eine sprachwissenschaftliche Betrachtung des Erzählens und der Erzählung. Es beginnt mit der Definition grundlegender Begriffe, wobei verschiedene wissenschaftliche Positionen und Perspektiven (z.B. Benjamin, Labov, Hurrelmann) gegenübergestellt und analysiert werden. Die Definitionen klären die zentralen Aspekte von Erzählen, wie die Vermittlung von Erfahrungen, die retrospektive Betrachtung von Ereignissen und die Intention des Erzählenden. Die unterschiedlichen Ansätze werden kritisch diskutiert und in Bezug auf ihre Relevanz für den schulischen Kontext bewertet. Es werden wesentliche Funktionen und Merkmale von Erzählungen herausgearbeitet und analysiert, um ein umfassendes Verständnis des Phänomens zu ermöglichen.

3. Sprachdidaktische Analyse: Das Kapitel widmet sich der sprachdidaktischen Analyse des Erzählens im Unterricht. Es beleuchtet die Legitimation des Erzählens im schulischen Kontext, charakterisiert das schulische Erzählen und untersucht verschiedene Formen von Erzählungen im Unterricht. Es werden narrative Kompetenzen, sowohl curriculare als auch didaktische, definiert und der Erwerbsprozess dieser Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern näher untersucht. Schließlich werden didaktische Konsequenzen für den Unterricht abgeleitet, die auf den vorangegangenen Analysen basieren und konkrete didaktische Vorschläge für die Praxis enthalten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von methodischen Ansätzen, die einen erfolgreichen Erwerb von Erzählkompetenzen ermöglichen.

Schlüsselwörter

Erzählen, Erzählung, Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik, Deutschunterricht, Narrative Kompetenz, Textproduktion, Lehrwerkanalyse, Erfahrungsvermittlung, Kommunikation, Schulischer Kontext, Didaktische Konsequenzen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sprachwissenschaftliche und sprachdidaktische Analyse des Erzählens im Deutschunterricht

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht das Erzählen und Erzählungen im Deutschunterricht aus sprachwissenschaftlicher und sprachdidaktischer Perspektive. Sie beleuchtet die Bedeutung des Erzählens im schulischen Kontext und formuliert didaktische Implikationen für den Unterricht.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von „Erzählen“ und „Erzählung“, Funktionen und Merkmale von Erzählungen, narrative Kompetenzen und deren Erwerb im Unterricht, didaktische Ansätze zur Vermittlung von Erzählkompetenzen und die Analyse der Behandlung des Themas in aktuellen Lehrwerken.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Sprachwissenschaftliche Analyse, Sprachdidaktische Analyse, Lehrwerksanalyse und Fazit. Die Sprachwissenschaftliche Analyse umfasst die Definition grundlegender Begriffe, Funktionen und Merkmale von Erzählungen. Die Sprachdidaktische Analyse behandelt das Erzählen im Unterricht, narrative Kompetenzen und didaktische Konsequenzen. Die Lehrwerksanalyse untersucht aktuelle Lehrwerke (z.B. deutsch kompetent Klett und Deutschbuch Cornelsen).

Was sind die zentralen Fragestellungen der Arbeit?

Die Arbeit befasst sich mit der Klärung der Grundbegriffe „Erzählen“ und „Erzählung“, der Untersuchung des Erwerbsprozesses von Erzählkompetenzen und der praktischen Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse in der Lehrwerkpraxis. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Erzählens im schulischen Kontext und der Ableitung didaktischer Konsequenzen.

Welche theoretischen Ansätze werden berücksichtigt?

Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene wissenschaftliche Positionen und Perspektiven, z.B. von Benjamin, Labov und Hurrelmann, um ein umfassendes Verständnis des Erzählens zu ermöglichen. Diese Ansätze werden kritisch diskutiert und auf ihre Relevanz für den schulischen Kontext bewertet.

Welche praktischen Implikationen ergeben sich aus der Arbeit?

Die Arbeit liefert konkrete didaktische Vorschläge für den Unterricht, die auf den vorangegangenen Analysen basieren und die Entwicklung von methodischen Ansätzen zum erfolgreichen Erwerb von Erzählkompetenzen ermöglichen. Die Lehrwerkanalyse verdeutlicht die praktische Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Erzählen, Erzählung, Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik, Deutschunterricht, Narrative Kompetenz, Textproduktion, Lehrwerkanalyse, Erfahrungsvermittlung, Kommunikation, Schulischer Kontext, Didaktische Konsequenzen.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Erzählen und Erzählungen im Unterricht. Eine sprachwissenschaftliche und sprachdidaktische Analyse
College
University of Marburg
Grade
1,3
Author
Niklas Hannott (Author)
Publication Year
2018
Pages
32
Catalog Number
V999925
ISBN (eBook)
9783346382504
ISBN (Book)
9783346382511
Language
German
Tags
erzählen erzählungen unterricht eine analyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Niklas Hannott (Author), 2018, Erzählen und Erzählungen im Unterricht. Eine sprachwissenschaftliche und sprachdidaktische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/999925
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint