Diese Arbeit behandelt ein digitales Pilotprojekt, bei dem es vor allem um die Optimierung und Effizienzsteigerung der Maschinen in der Feinbearbeitung geht. Zuerst müssen Ziele festgelegt werden, was sich durch die Veränderung positiv auswirken wird. Des Weiteren bestimmt man einen Bereichsrahmen, damit das Projekt nicht zu komplex wird. Auch ein Zeitraum sollte festgelegt und genügend Zeit eingeplant werden, sodass alle Mitarbeiter sich an die Erneuerung gewöhnen können. Das zuständige Team für das Projekt sollte bestimmt sein sowie die einzusetzenden Ressourcen. Wichtig ist auch die Planung der Weiterbildung der Mitarbeiter, außerdem müssen Kommunikationsstrategien festgelegt und Feedback organisiert werden. Zu guter Letzt sollen die Messwerte ermittelt und dokumentiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Digitale Lösungsansätze
- 3. Möglichkeiten zur Erweiterung der IT-Infrastruktur.
- 3.1 IT-Architekturen
- 3.2 Datenspeicherung, -analyse und -auswertung
- 4. Geeignete Werkzeuge
- 5. Der Projektplan (Gantt-Diagramm, Zeitplan)
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fallstudie „Q-Automobile AG“ analysiert die Herausforderungen, die sich durch die Integration von Big Data und Data Analytics in der Fertigung ergeben. Das Ziel ist es, einen Lösungsansatz für die Effizienzsteigerung in der Feinbearbeitung zu entwickeln und einen Projektplan zu erstellen. Die Studie betrachtet die Erweiterung der IT-Infrastruktur und die Implementierung von digitalen Lösungen, um die Stillstandzeiten von Produktionsanlagen zu reduzieren.
- Optimierung der Fertigungsprozesse durch Big Data und Data Analytics
- Entwicklung eines digitalen Pilotprojekts zur Effizienzsteigerung
- Erweiterung der IT-Infrastruktur zur Unterstützung von Datenanalyse und -verarbeitung
- Bewertung von geeigneten Werkzeugen und Technologien für die Datenanalyse
- Erstellung eines Projektplans zur Implementierung der digitalen Lösungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem der hohen Stillstandzeiten in der Feinbearbeitung bei der „Q-Automobile AG“ vor und beschreibt den Bedarf an einem digitalen Pilotprojekt zur Effizienzsteigerung.
- Kapitel 2: Digitale Lösungsansätze: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von cyberphysischen Systemen, dem Internet der Dinge (IoT) und Big Data für die Industrie 4.0. Es wird hervorgehoben, wie die Analyse von Sensordaten in Echtzeit zur Optimierung von Maschinen und zur Steigerung der Produktivität beitragen kann.
- Kapitel 3: Möglichkeiten zur Erweiterung der IT-Infrastruktur: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Bedeutung der Erweiterung der IT-Infrastruktur zur Unterstützung der Big-Data-Analyse. Es werden die Herausforderungen und Chancen der digitalen Fabrik (DF) sowie die Vorteile von IT-Architekturen im Kontext von Big Data betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Fallstudie behandelt Themen wie Big Data, Data Analytics, Industrie 4.0, cyberphysische Systeme, Internet der Dinge, IT-Infrastruktur, digitale Fabrik, Effizienzsteigerung, Projektmanagement, Sensordatenanalyse, Echtzeitverarbeitung, und IT-Architektur.
- Quote paper
- Gianna Griesbaum (Author), 2020, Data Analytics und Big Data. Ein Pilotprojekt zur Effizienzsteigerung in der Fertigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/998571