Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Ferner Osten

Demokratisierung in Taiwan

Titel: Demokratisierung in Taiwan

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2001 , 20 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Alexander Pilic (Autor:in)

Politik - Region: Ferner Osten

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Frühling des Jahres 2000 gelang einem Kandidaten der Opposition zum ersten Mal in der Geschichte der Republik China die seit 1928 regierende und 1949 nach Taiwan geflüchtete nationalistische Kuomintang-Partei (KMT) in den Präsidentschaftswahlen zu schlagen.

Die taiwanesischen Wahlen des 18. März 2000, bei denen 85 Prozent der wahlberechtigten Bürger von ihrem Stimmrecht Gebrauch machten und dem Kandidaten Chen Shui-Ban einen knappen Sieg bescherten, bedeuteten eine Bekräftigung des Demokratisierungsprozesses der Republik China, der mit den zweiten direkten Präsidentschaftswahlen und einem geordneten Machtwechsel seinen vorläufigen Höhepunkt fand.

Doch die Amtsübernahme Chens stellt mehr dar als die Fortschreibung der zunächst wirtschaftlichen und nun auch politischen Erfolgsstory Taiwans. Wie schon sein KMT-Amtsvorgänger Lee Teng-Hui gehört Chen nicht zu den mit Chiang Kai-Shek 1949 vor den Kommunisten geflüchteten Festlandchinesen, die die Eliten auf der Insel seit Jahrzehnten dominierten. Die Entfaltung einer spezifisch taiwanesischen Identität und die Tatsache, daß der jetzige Präsident Chen und seine Demokratische Fortschrittspartei (DFP) seit den achtziger Jahren immer wieder lautstark für eine unabhängige Republik Taiwan eintraten, ist vor allem den Machthabern in der Volksrepublik ein Dorn im Auge, da sie Taiwan nach wie vor als abtrünnige Provinz betrachten.

Im Rahmen dieser Hauptseminararbeit werde ich vor allem der Frage nachgehen, ob die Demokratisierung in Taiwan zu einer Veränderung des innerchinesischen Verhältnis geführt hat. In diesem Zusammenhang wird von besonderem Interesse sein, daß Taiwan in den letzten Jahren einen Prozeß der Neupositionoierung bezüglich des sogenannten "Ein-China-Prinzips" eingeleitet hat. Ergänzend will ich abschließend erörtern, wie ernstzunehmend die Bedrohung Taiwans durch Festlandchina ist und welche Implikationen sich für eine taiwanesische Sicherheitspolitik beziehungsweise für die Sicherheitsgarantien Amerikas gegenüber Taiwan ergeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Der Demokratisierungsprozeß Taiwans unter Berücksichtigung externer Einflüsse
    • Taiwan zwischen Wiedervereinigung und Unabhängigkeit
    • Peking und das Ein-China-Prinzip
    • Konsequenzen für die taiwanesische Sicherheitspolitik
  • Schlußbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen des Demokratisierungsprozesses in Taiwan auf das innerchinesische Verhältnis und die Sicherheitspolitik Taiwans. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob die Demokratisierung Taiwans zu einer Veränderung des "Ein-China-Prinzips" geführt hat.

  • Der Demokratisierungsprozess in Taiwan
  • Die Rolle des "Ein-China-Prinzips" im Verhältnis zwischen China und Taiwan
  • Die taiwanesische Sicherheitspolitik im Kontext der chinesischen Bedrohung
  • Die Auswirkungen der außenpolitischen Einflüsse auf den Demokratisierungsprozess
  • Die Herausforderungen der taiwanesischen Identität in einem sich verändernden regionalen und globalen Umfeld

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein, indem sie den historischen Kontext des Demokratisierungsprozesses in Taiwan beleuchtet und die Forschungsfrage formuliert.

Das erste Kapitel befasst sich mit dem Demokratisierungsprozess in Taiwan und analysiert die Rolle externer Einflüsse, insbesondere der Beziehungen zu den Vereinigten Staaten, auf diesen Prozess.

Das zweite Kapitel untersucht die komplexe Beziehung zwischen Wiedervereinigung und Unabhängigkeit Taiwans im Kontext des "Ein-China-Prinzips".

Das dritte Kapitel fokussiert auf die Sichtweise Pekings und das "Ein-China-Prinzip" sowie dessen Auswirkungen auf Taiwan.

Das vierte Kapitel erörtert die Konsequenzen des innerchinesischen Verhältnisses für die taiwanesische Sicherheitspolitik und die Sicherheitsgarantien Amerikas gegenüber Taiwan.

Schlüsselwörter

Taiwan, Demokratisierung, Ein-China-Prinzip, Sicherheitspolitik, Volksrepublik China, Republik China, Kuomintang, Demokratische Fortschrittspartei, Außenpolitik, USA.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Demokratisierung in Taiwan
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Otto-Suhr_Institut)
Note
2,3
Autor
Alexander Pilic (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
20
Katalognummer
V9984
ISBN (eBook)
9783638165549
ISBN (Buch)
9783638757317
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Demokratisierung Taiwan
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Pilic (Autor:in), 2001, Demokratisierung in Taiwan, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/9984
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum