Ziel dieser Arbeit ist es, im Rahmen einer Analyse das Phänomen krimineller Banden am Untersuchungsgegenstand "Mara Salvatrucha" mithilfe der Subkulturtheorie nach Cohen (1971) und der sozialen Lerntheorie nach Sutherland’s Ansatz der differentiellen Assoziation (1947), die beide beanspruchen delinquentes Handeln zu erklären, zu erläutern. Zu diesem Zweck wird zunächst ein allgemeines Verständnis für die Bande Mara Salvatrucha und ihren Ideologien, Richtlinien sowie Strukturen in Kapitel 2 zu schaffen. Vor diesem Hintergrund werden im 3. Kapitel Theorien betrachtet, die kriminelles Verhalten erklären: die Subkulturtheorie nach Cohen (1971) und die soziale Lerntheorie nach Sutherland (1947). Auf dieser Grundlage wird im Kapitel 4 überprüft, ob die Subkulturtheorie und die soziale Lerntheorie dafür geeignet sind, das Phänomen der kriminellen Bande Mara Salvatrucha zu erklären. Nachdem anschließend eine Gegenüberstellung folgt, in der die unterschiedlichen Aspekte der beiden Theorien hinsichtlich der Mara Salvatrucha herausgestellt werden, wird diese Arbeit mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse in einem Fazit in Kapitel 5 abgeschlossen.
Ein zentrales Thema der Politik in Zentralamerika ist die Bekämpfung krimineller Banden, da sich bereits ein Großteil der Jugendlichen kriminellen Banden angeschlossen haben und innerhalb dieser aktiv agieren. Aufgrund dessen wird vor allem in Zentralamerika gegen Bandenmitgliedschaften vorgegangen, indem ein Gesetz verabschiedet wurde, welches die Mitgliedschaft in einer Jugendbande mit zwei bis fünf Jahren Gefängnis als Strafe auferlegt. Täglich berichtet die zentralamerikanische Presse über delinquente Handlungen, wie z.B. Erpressung, Mord sowie Überfälle, welche größtenteils von Jugendbanden ausgeübt worden sind. Einer dieser Banden ist der international vernetzte Großverband der "Mara Salvatrucha".
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Mara Salvatrucha
- 2.1 Ideologien und Richtlinien
- 2.2 Organisation und Struktur
- 3. Kriminalitätstheorien
- 3.1 Die Subkulturtheorie
- 3.2 Soziale Lerntheorie
- 4. Analyse
- 4.1 MS-13 und Subkulturtheorie
- 4.2 MS-13 und die soziale Lerntheorie
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen krimineller Banden anhand der Mara Salvatrucha (MS-13). Ziel ist es, die Erklärungskraft der Subkulturtheorie (Cohen, 1971) und der sozialen Lerntheorie (Sutherland, 1947) für das kriminelle Verhalten der MS-13 zu evaluieren. Die Arbeit analysiert, inwieweit diese Theorien das Handeln der Bande erklären können.
- Die Struktur und Ideologie der Mara Salvatrucha
- Die Anwendbarkeit der Subkulturtheorie auf die MS-13
- Die Anwendbarkeit der sozialen Lerntheorie auf die MS-13
- Ein Vergleich der beiden Theorien im Kontext der MS-13
- Die Rolle von Gewalt und Gemeinschaft innerhalb der MS-13
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bandenkriminalität in Zentralamerika ein und stellt die Mara Salvatrucha (MS-13) als Untersuchungsgegenstand vor. Sie beschreibt die Bedeutung des Themas für die Politik und die Notwendigkeit, das Phänomen krimineller Banden zu verstehen. Die Arbeit formuliert die zentrale Forschungsfrage: Inwieweit können die Subkulturtheorie und die soziale Lerntheorie das kriminelle Verhalten der MS-13 erklären? Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die angewandte Methodik des empirischen Theorievergleichs.
2. Mara Salvatrucha: Dieses Kapitel beschreibt die Mara Salvatrucha (MS-13), ihre Geschichte, ihre Struktur, ihre Ideologie und ihre kriminellen Aktivitäten. Es beleuchtet den Ursprung der Bande in El Salvador und ihre Ausbreitung in die USA. Die extreme Brutalität und die organisierte Kriminalität der MS-13 werden detailliert dargestellt. Das Kapitel hebt die Bedeutung von Gewalt als zentralem Element der Bandenideologie hervor und erklärt den Begriff "el barrio" als wichtigen Bestandteil der Gruppendynamik und der Identitätsbildung.
3. Kriminalitätstheorien: Dieses Kapitel präsentiert die Subkulturtheorie nach Cohen und die soziale Lerntheorie nach Sutherland als zwei konkurrierende Erklärungsansätze für delinquentes Verhalten. Es erläutert die zentralen Annahmen beider Theorien und deren jeweilige Erklärungskraft für kriminelles Handeln. Der Fokus liegt auf den theoretischen Grundlagen, die im folgenden Kapitel auf die MS-13 angewendet werden.
Schlüsselwörter
Mara Salvatrucha (MS-13), Bandenkriminalität, Subkulturtheorie, Soziale Lerntheorie, Gewalt, Gemeinschaft, Zentralamerika, empirischer Theorievergleich, organisierte Kriminalität, el barrio.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Mara Salvatrucha (MS-13)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Mara Salvatrucha (MS-13), eine kriminelle Bande, und untersucht, inwieweit die Subkulturtheorie und die soziale Lerntheorie ihr kriminelles Verhalten erklären können. Der Fokus liegt auf dem empirischen Vergleich dieser Theorien im Kontext der MS-13.
Welche Theorien werden angewendet?
Die Arbeit verwendet die Subkulturtheorie (Cohen, 1971) und die soziale Lerntheorie (Sutherland, 1947) um das kriminelle Verhalten der MS-13 zu erklären. Die zentralen Annahmen beider Theorien werden erläutert und im Anschluss auf die MS-13 angewendet.
Was sind die zentralen Themen der Arbeit?
Die zentralen Themen sind die Struktur und Ideologie der MS-13, die Anwendbarkeit der Subkultur- und sozialen Lerntheorie auf die MS-13, ein Vergleich beider Theorien, die Rolle von Gewalt und Gemeinschaft innerhalb der MS-13 sowie die Bedeutung von "el barrio" für die Gruppendynamik und Identitätsbildung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel über die MS-13 (Geschichte, Struktur, Ideologie), einem Kapitel zu den Kriminalitätstheorien (Subkulturtheorie und Soziale Lerntheorie), einem Analysekapitel, das die Theorien auf die MS-13 anwendet, und einem Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mara Salvatrucha (MS-13), Bandenkriminalität, Subkulturtheorie, Soziale Lerntheorie, Gewalt, Gemeinschaft, Zentralamerika, empirischer Theorievergleich, organisierte Kriminalität, el barrio.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit können die Subkulturtheorie und die soziale Lerntheorie das kriminelle Verhalten der MS-13 erklären?
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Evaluierung der Erklärungskraft der Subkulturtheorie und der sozialen Lerntheorie für das kriminelle Verhalten der MS-13.
Welche Methodik wird verwendet?
Die Arbeit verwendet einen empirischen Theorievergleich, um die Anwendbarkeit der beiden Theorien auf die MS-13 zu untersuchen.
Wo findet man weitere Informationen zur MS-13?
Das Kapitel "Mara Salvatrucha" liefert detaillierte Informationen zur Geschichte, Struktur, Ideologie und den kriminellen Aktivitäten der MS-13. Zusätzliche Informationen können über wissenschaftliche Literatur und Datenbanken recherchiert werden.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Das Phänomen krimineller Banden. Ein empirischer Vergleich der Subkulturtheorie und sozialen Lerntheorie anhand der Bande "Mara Salvatrucha", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/997925